Zum Inhalt springen

Was tun wenn Bodenplatte feucht?

Gefragt von: Irene Schmidt-Krüger  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (69 sternebewertungen)

Bodenplatte abdichten mit Schweißbahn. Ebenfalls von innen lässt sich eine feuchte Bodenplatte mit Schweißbahnen abdichten. Dafür stehen verschiedene Werkstoffe zur Wahl. Bitumen ist als kunststoffmodifizierte Dickbeschichtung und in Form von Dichtungsbahnen mit Selbstklebeschicht erhältlich.

Wie kann ich Bodenplatte abdichten?

Eine Bodenplatte wird nicht nur mithilfe fugenloser Dichtungsbahnen vor Nässe geschützt, sondern sie sollte zusätzlich isoliert werden. Das sorgt dafür, dass Kälte draußen bleibt und die Bausubstanz gut geschützt ist. Die Bodenplatte wird mit Bitumenbahnen gedämmt, die versetzt gelegt und angeklebt werden.

Kann man Bodenplatte nachträglich abdichten?

– Für das nachträgliche Abdichten der Bodenplatte im Keller kann entweder mit einer sog. Schleierinjektion oder mit Dichtungsschlämmen gearbeitet werden. Die Injektionsmethode nutzt vorrangig ein spezielles Gel. Dieses gelangt mittels Bohrlöchern an den richtigen Stellen im Boden in das Erdreich.

Kann Wasser durch die Bodenplatte drücken?

Beschädigte Bodenplatte

Auch von unten kann Wasser ins Haus gelangen. Insbesondere wenn lange, starke Regenfälle zu einem Anstieg des Grundwassers sorgen, kann dieses von unten gegen den Boden des Kellers drücken.

Was tun wenn der kellerboden feucht ist?

Besonders während einer längeren Regenperiode wird es daher im Keller feucht. Bevor es an die eigentliche Abdichtung geht, reinigen Sie den Kellerboden gründlich. Um die Feuchte auszusperren, versiegeln Sie den Boden zum Beispiel mit Kunstharz, das man aufpinseln oder mit einem Wasserschieber aus Gummi verteilen kann.

Kellerfundament gegen aufsteigende Feuchtigkeit abdichten ? Heimwerker SPEZIAL

42 verwandte Fragen gefunden

Wann drückt Grundwasser hoch?

Meistens kommt es zu einer sogenannten vertikalen Durchfeuchtung, die an feuchten Wänden zu erkennen ist. Sie ist darauf zurückzuführen, dass die Abdichtung der Seitenwände beschädigt ist. Drückt das Wasser hingegen direkt durch den Boden in das Haus, ist die Bodenplatte die Ursache des Problems.

Wie feucht darf der kellerboden sein?

15 bis 20 Grad und 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit sind ideal.

Was hilft gegen drückendes Wasser?

Abdichtung gegen drückendes Wasser

Durch eine Schleierinjektion kann die Bodenplatte von außen abgedichtet werden. Eine Feuchtigkeitssperre von innen lässt sich durch das Aufbringen von Dichtschlämmen oder Schweißbahnen errichten. Die Kellerwände werden durch eine Vertikalsperre vor drückendem Wasser geschützt.

Was kann man gegen drückendes Grundwasser machen?

Wenn man rund um den Keller stark drückendes Grundwasser hat, sollte man neben den Drainagerohren auch eine regelrechte Pumpstation anlegen, die meist gemauert werden muss. Hierin wird dann die besagte Pumpe an die Drainage angeschlossen, sodass man das Wasser vom Haus wegleiten kann.

Wie bekommt man Wasser vom Boden weg?

Steht das Wasser nur kurz auf dem Parkett, reicht die Trocknung mit Tüchern und eine gute Holzpflege meist aus. Bei größeren Wassermengen können Heizlüfter und Bautrockner helfen, die Feuchtigkeit zu entfernen. Eine Schimmelbildung sollte unbedingt vermieden werden.

Was kostet Bodenplatte abdichten?

Eine Bodenplatte wird nach DIN 18195-6 gegen drückendes Wasser mit einer zweilagigen Bitumen-Dichtbahn und Klemmschienen abgesichert. Für 90 qm fallen Kosten von 1.600 Euro an.

Ist eine Dampfsperre auf der Bodenplatte notwendig?

Ist für die Räume ein dampfdichter oder feuchteempfindlicher Bodenbelag vorgesehen, muss der Wasserdampftransport aus dem Erdreich sowie aus der Restfeuchte der Fundamentplatte unterbunden werden. Demnach wird eine Dampfbremse mit ausreichendem sd-Wert notwendig.

Ist eine Bodenplatte wasserdicht?

Wird kein Keller ausgeführt, muss die Bodenplatte trotzdem wasserdicht ausgeführt werden. Wird - aus welchen Gründen auch immer - kein wasserdichter Keller ausgeführt, müssen zusätzlich normgerechte Abdichtungen als Feuchtigkeitssperre auf die Bodenplatte aufgebracht werden.

Wann muss eine Bodenplatte abgedichtet werden?

Die Bodenplatte aus Beton sollte nur dann nach oben hin abgedichtet werden, wenn diese auf einer ausreichend starken kapillarbrechenden Schicht lagert. Wenn die Atmung des Materials unterbunden wird, kann es aufgrund der Feuchtigkeit zur Zersetzung und in Folge dann zu schweren Schäden kommen.

Wann Bodenplatte abdichten?

Kellerboden-Abdichtung: Bodenplatte abdichten von innen

Ein feuchter Kellerboden deutet auf eine fehlende oder undichte Sperrschicht unter dem Fundament hin. In so einem Fall kann es nötig werden, die Bodenplatte von innen mit einer Schweißbahn abzudichten, um die Nutzbarkeit der Kellerräume aufrechtzuerhalten.

Wann Bitumen auf Bodenplatte?

Idealerweise bringt man den Bitumenvoranstrich vor der Hausstellung an, damit man besser drankommt und die neue Fassade nicht gleich verschmutzt. Falls es z.B. witterungsbedingt nicht früher möglich ist, kann man das aber auch nach Hausstellung noch erledigen.

Kann Wasser durch Beton sickern?

Die Permeabilität der Oberfläche ist erstaunlich – der Beton kann mehrere tausend Liter Wasser pro Quadratmeter in einer Minute aufnehmen. Gerade bei stark versiegelten Flächen – vor allem in Städten – könnte dieser Beton bei Starkregenereignissen, die Kanalisation besonders entlasten.

Wie erkenne ich ob ich Grundwasser habe?

Grundwasser verläuft nicht in Kanälen oder Adern. Es ist vielmehr flächig vorhanden und fließt auch nicht, sondern bewegt sich allenfalls sehr, sehr langsam. Grundwasser ist in Europa mehr oder weniger überall vorhanden. Man muss nur tief genug bohren, um es anzuzapfen.

Wer haftet bei Grundwasserschäden?

Wer haftet für Schäden durch Grundhochwasser? Für alle Schäden durch Rückstau haften Grundstückseigentümer:innen selbst. Gegen Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Rückstau kann aber eine Elementarschadenversicherung absichern.

Wie erkennt man drückendes Wasser?

Drückendes Wasser fließt nicht ab und übt dadurch permanent Druck auf Bauteile und deren Abdichtungen aus. Wenn das Erdreich um ein Gebäude herum jedoch stark durchlässig ist und Oberflächenwasser dank gut funktionierender Drainage versickern kann, trifft nicht-drückendes Wasser auf den Baukörper.

Ist Grundwasser drückendes Wasser?

Drückendes Wasser ist Wasser, welches dauerhaft hydrostatischen Druck auf ein Bauwerk ausübt. Zum Beispiel kann Wasser bedingt durch Grundwasser und Hangwasser von der Seite oder von unten auf die Kellerwände oder die Bodenplatte drücken.

Wie teuer ist eine Grundwasserabsenkung?

Grundwasserabsenkung Antrag und Kosten

Die Gebühr für die Grundwasserabsenkung ist abhängig von der beabsichtigten Fördermenge, beträgt in der Regel aber 180 €. Nach Beendigung der Grundwasserabsenkung wird von der Gemeinde eine Wasserentnahmegebühr, abhängig von der tatsächlich geförderten Menge Grundwasser erhoben.

Wie kann man einen Keller entfeuchten?

Elektrische Lüftung einbauen

Eine elektrisch betriebene Lüftung, die möglichst mit einer Zeitschaltung versehen ist, kann enorme Dienste leisten bei der Entfeuchtung des Kellers. So können Sie besonders an warmen Tagen, die Lüftung in der Nacht laufen lassen.

Wie kann man Keller trocken legen?

Eine Horizontalsperre wird mit verschiedenen Sperrschichten verlegt. Durch Horizontalsperren unter der Erdoberfläche kann das Aufsteigen der Nässe verhindert werden. Um zu unterbinden, dass die Nässe seitlich durch die Erde eindringt, ist es wichtig, von innen oder außen senkrecht den Keller abzudichten.

Sind alte Keller immer feucht?

Hauptgrund für feuchte Kellerwände in Altbauten: eine fehlende Abdichtung, die erdberührte Bauteile vor Feuchtigkeit schützt. Diese war erst ab den 60er Jahren beim Hausbau üblich. Mit einer Kellersanierung schaffen Hausbesitzer hier Abhilfe. Wo Feuchtigkeit im Keller ist, bildet sich schnell Schimmel.