Zum Inhalt springen

Was tun gegen Lymphstau im Fuß?

Gefragt von: Katrin Rapp-Gärtner  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (45 sternebewertungen)

Bei Plattfüßen oder Spreizfüßen orthopädische Einlagen tragen. Nachts das ödematöse Bein hochlagern (Fußende des Bettes hochstellen). Keine knetenden Massagen des ödematösen Beines. Sportarten mit ruckartigen Bewegungen des betroffenen Armes/Beines meiden, z.B. Tennis, Fußball, Rudern, Bergsteigen, Skifahren.

Was tun gegen Lymphstau im Fuss?

Diese 7 Tipps helfen, das Lymphsystem anzuregen:
  1. Sanfte Bewegung. Bewegen wir uns zu wenig, staut sich die Lymphe bevorzugt im Bereich der Beine. ...
  2. Genug Wasser trinken. ...
  3. Lymphdrainage. ...
  4. Brennnessel und Löwenzahn entwässern. ...
  5. Nachts die Beine hochlegen. ...
  6. Die richtige Ernährung: ...
  7. Schatten statt Sonne.

Wie bekomme ich Lymphflüssigkeit weg?

Ein nicht zu heißes Vollbad regt die Wasserausscheidung an. Wassertreten, Kniegüsse und Wechselduschen wirken ebenso anregend auf das Lymphsystem wie Massagen. Machen Sie auch im Sitzen Fußgymnastik: Heben und senken Sie die Füße oder lassen Sie die Füße im Gelenk kreisen.

Wie behandelt man einen Lymphstau?

Lymphödem: Behandlung
  1. Kompressionstherapie. Mithilfe von Kompressionsstrümpfen oder Armbandagen wird leichter Druck auf die Lymphgefäße erzeugt. ...
  2. Lymphdrainage. ...
  3. Bewegungstraining. ...
  4. Hautpflege. ...
  5. Tiefenoszillation und weitere Maßnahmen. ...
  6. Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.

Wie macht man Lymphdrainage am Fuß?

Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben. Die manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie in der klassischen Massage, bewirken.

Nur Kompression hilft gegen Wasser im Fuß, Gelenk, Bein

17 verwandte Fragen gefunden

Kann ich mir selbst Lymphdrainage machen?

Wenn Sie eine Lymphdrainage selber machen möchten, können Sie effektiv gegen angeschwollene Beine und Arme vorgehen. Bei dieser wird der Lymphabfluss angekurbelt. Im Gegensatz zur klassischen Massage darf die Lymphdrainage nicht schmerzen.

Welcher Tee hilft bei Lymphstau?

Steinkleekraut-Tee verbessert aufgrund seines Cumaringehalts den Lymphfluss und wirkt der Ödembildung entgegen. Man übergiesst pro Tasse 1 bis 2 TL getrocknetes Steinkleekraut mit kochendem Wasser und lässt den Tee 10 Minuten lang ziehen, bevor man ihn abgiesst. Zwei bis drei Tassen sollten täglich getrunken werden.

Ist Lymphstau gefährlich?

Folgen des Lymphstaus

Ein Lymphstau bzw. ein Ödem liegt vor. Wird dieses nicht beseitigt, können Folgeerkrankungen wie Gewebeschäden, Entzündungen, eine Wundrose oder ein offenes Bein auftreten.

Was trinken bei Lymphstau?

Zwischen den Mahlzeiten: Trinken Sie viel stilles Wasser (bis zu 2 bis 3 Liter pro Tag) und dazu ein bis drei Mal täglich den Reinigungs-Mix (Punkt 5). Statt Wasser kommt auch ein lymphreinigender Kräutertee (Rezept finden Sie hier: Die Lymphe reinigen) in Frage.

Welche Salbe bei Lymphstau?

Gegen Eiweiß-Verhärtungen im Unterhautgewebe hat sich die (verschreibungspflichtige) Salbe „Unguentum lymphaticum“ bewährt. Grundlage der interdisziplinären Behandlung des Lymphödems ist die kontinuierliche Begleitung und Kontrolle der Therapie sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Hausarzt (7).

Welche Lebensmittel regen den Lymphfluss an?

Gut für das Lymphsystem: Basenreiche Lebensmittel
  • Artischocken.
  • Äpfel.
  • Heidelbeeren.
  • Mandarinen.
  • Kiwis.

Was ist ein Lymphödem am Fuß?

Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine Lymphabflussstörung. Diese führt dazu, dass sich Lymphflüssigkeit im Gewebe ansammelt. Das sorgt für eine intensive Schwellung in der betroffenen Körperpartie.

Soll man bei Lymphödem viel trinken?

Auch eine ausreichende Trinkmenge (ca. 2 Liter pro Tag) ist wichtig, die Behauptung, dass vieles Trinken das Lymphödem verstärkt, ist ein Ammenmärchen.

Warum staut sich Lymphe?

Ein primäres Lymphödem ist eine angeborene Entwicklungsstörung der Lymphgefäße. Sie führt dazu, dass die Gewebsflüssigkeit nur in geringem Maße abtransportiert werden kann und sich deshalb im ganzen Körper staut. Das zeigt sich aufgrund der Schwerkraft zuerst in den Beinen, die massiv anschwellen.

Wie macht sich ein Lymphstau bemerkbar?

Die Schwellung fühlt sich meist noch relativ weich an. Schwere-, Druck und Spannungsgefühl: Die Haut an den betroffenen Körperregionen ist fest, prall und angespannt. Insbesondere Arme oder Beine fühlen sich häufig schwer an. Hautfalten: Die Haut lässt sich schwer oder gar nicht abheben oder verschieben.

Was tun bei Lymphödem am Knöchel?

Lymphdrainage: Manuelle oder apparative Lymphdrainage hilft Flüssigkeit aus dem Gewebe zu transportieren und den Lymphfluss anzuregen. Idealerweise wird mehrmals pro Woche manuelle Lymphdrainage angewendet und ergänzend dazu täglich die apparative Lymphdrainage, z.B. mit dem VASOprime wave 4.

Was verschlimmert Lymphödem?

Zusätzliche Risikofaktoren, die ein Lymphödem begünstigen oder verschlimmern können: Übergewicht. vermehrte Lymphbildung bei Infektionen und Verletzungen. ungünstige Körperhaltungen.

Wie kommt es zu Lymphstau in den Beinen?

Die Störung kann angeboren sein (primäres Lymphödem) und in der Kindheit, Pubertät oder bis zu 35. Lebensjahr auftreten, in der Mehrzahl bei Frauen. Aber auch Operationen, Krebserkrankungen und -behandlungen, Bestrahlungen, Infektionen sowie Venenerkrankungen können zu Schäden in den Lymphbahnen führen.

Welche Lebensmittel bei Lymphstau?

Säulen der Ernährung bei Ödemen
  • Gezielte Gewichtsreduktion Natriumeinschränkung.
  • max. 5 g Kochsalz täglich.
  • 2-2,5 Liter alkoholfreie, möglichst zuckerfreie Flüssigkeit pro Tag.
  • Richtige Eiweißzufuhr / hochwertiges Eiweiß
  • 0,6 bis 0,8 g Eiweiß/kg Körpergewicht/Tag MCT-Fette (Fette mit mittelkettigen Fettsäuren)

Welche Lebensmittel bei Lymphödem meiden?

Fette in Backwaren, Margarine oder Sonnenblumenöl sollten Sie reduzieren. Fleisch, Wurst und Käse: Reduzieren Sie den Konsum von Fleisch-, Wurst- und Käsewaren. Weniger Salz: Ernähren Sie sich kochsalzarm, denn Salz bindet Wasser im Gewebe.

Welche Übungen bei Lymphödem?

Ausdauertraining. Sportarten, die den Kreislauf in Schwung bringen, verbessern sowohl den venösen Blutfluss als auch den Lymphfluss. Dazu gehören beispielsweise Laufen, Wandern, Radfahren, Schwimmen und auch Langlaufen. Eine gelenkschonende Alternative zum Laufen stellt beispielsweise Radfahren dar.

Welches homöopathische Mittel bei Lymphstau?

Die in Lymphaden Hevert Complex kombinierten homöopathischen Einzelstoffe – insbesondere Conium (Schierling), Clematis (Waldrebe) und Scrophularia nodosa (Braunwurz) – aktivieren das Lymphsystem. Schwellungen gehen sichtbar zurück und das Entzündungsgeschehen wird günstig beeinflusst.

Wann darf Lymphdrainage nicht angewendet werden?

Wer akut eine Thrombose hat, eine Infektion durchmacht oder an einer ausgeprägten Herzschwäche leidet, darf keine Lymphdrainage bekommen. Generell gilt: Ob die Therapie im Einzelfall geeignet erscheint, oder ob etwas gegen die Behandlung spricht, sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Wie lange dauert es bis Lymphdrainage wirkt?

Was kann man tun? Da Lymphdrainage keine Langzeitwirkung hat (oder zumindest nur über wenige Stunden bis höchstens einen Tag nach der Durchführung), ist es wichtig zusammen mit dem Arzt ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Therapiekonzept zu erarbeiten.

Was statt Lymphdrainage?

Eine ebenso effektive und deutlich einfachere Alternative zur manuellen Lymphdrainage zu Hause ist die apparative Lymphdrainage. Sie erzeugt eine Wechseldruckmassage, die den Lymphabfluss nachweislich anregt und zwar nicht nur im Bein, sondern im gesamten Lymphsystem.