Zum Inhalt springen

Was steht im Konsumentenschutzgesetz?

Gefragt von: Alois Voigt  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (70 sternebewertungen)

Das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) ist nur auf Verbrauchergeschäfte anzuwenden. Verbrauchergeschäfte sind Rechtsgeschäfte zwischen einem Unternehmer auf der einen und einem Verbraucher (Konsumenten) auf der anderen Seite.

Was wird im Konsumentenschutzgesetz geregelt?

Das Konsumentenschutzgesetz KSchG, Bundesgesetzblatt BGBl. Nr. 140/1979, ist am 1. Oktober 1979 in Kraft getreten und soll den Konsumenten vor Übervorteilung, wie die Juristen die Benachteiligung nennen, schützen.

Was fällt unter Konsumentenschutz?

Das Konsumentenschutzgesetz ist anzuwenden, wenn einer Unternehmerin/einem Unternehmer eine "Nicht-Unternehmerin"/ein "Nicht-Unternehmer" (eine Verbraucherin/ein Verbraucher) gegenübersteht und mit dieser/diesem einen Vertrag abschließt.

Was ist Konsumentenschutz?

Der Konsumentenschutz umfasst als "Recht des kleinen Mannes" jene Rechtsnormen, die dem Schutz des Verbrauchers dienen. Das Konsumentenschutzgesetz hat Auswirkungen insbesondere auf Rechtsgeschäfte zwischen Unternehmern und Verbrauchern.

Warum Konsumentenschutzgesetz?

Das Konsumentenschutzgesetz kann als die stärkste Waffe des Verbrauchers angesehen werden und dient primär dazu, den Verbraucher vor Übervorteilung zu schützen. Das Konsumentenschutzgesetz ist in Österreich im Jahre 1979 in Kraft getreten und wurde seither oft novelliert.

Video zum Kapitel: Konsumentenschutz

45 verwandte Fragen gefunden

Ist Konsumentenschutz kostenlos?

Kostenlos telefonisch informieren

Der VKI hilft: Unabhängig, kompetent und schnell. Wir sind auf Ihrer Seite in Konsumentenfragen und für Ihr Recht im Streitfall.

Wer schützt den Konsumenten?

Das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) ist nur auf Verbrauchergeschäfte anzuwenden. Verbrauchergeschäfte sind Rechtsgeschäfte zwischen einem Unternehmer auf der einen und einem Verbraucher (Konsumenten) auf der anderen Seite.

Welche Regeln gibt es zum Schutz der Verbraucher?

Der Verbraucherschutz umfasst die verschiedensten Rechtsvorschriften, die Verbraucher vor Benachteiligungen im Wirtschaftsleben schützen sollen. Er umfasst z. B. Verbraucherrechte beim Kauf von Lebensmitteln und Produkten, beim Abschluss verschiedenster Verträgen sowie gegenüber Banken und Geldinstituten.

Welche Vorschriften regeln den Verbraucherschutz?

Geschichte und Überblick
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
  • Preisangabenverordnung (PAngV)
  • Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch.
  • Verbraucherinformationsgesetz.
  • Telekommunikationsgesetz.
  • Produktsicherheitsgesetz.
  • Chemikaliengesetz.

Was gibt es für Verbraucherrechte?

Die wichtigsten Rechte der Käufer sind Widerruf, Gewährleistung, Garantie und Umtausch.

Wann bin ich Konsument?

Eine Verbraucherin/ein Verbraucher ist eine Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, d.h. eine Willenserklärung über einen Tatbestand abgibt, die weder ihrer beruflichen noch gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Kann man bei Reklamation Geld zurück verlangen?

Händler darf nach Reklamation zunächst nachbessern. Stellt sich nach dem Kauf heraus, dass eine Ware bei Übergabe im Laden oder bei Lieferung einen Mangel hat, kann der Kunde nicht einfach sein Geld zurückverlangen. Er hat gegenüber dem Händler zunächst nur den sogenannten Anspruch auf Nacherfüllung.

Welche Fristen gibt es für die Geltendmachung von Mängeln?

Die Gewährleistungsfristen betragen zwei Jahre bei beweglichen Sachen und drei Jahre bei unbeweglichen Sachen. Die Fristen beginnen mit der Übergabe der Ware bzw. der Abnahme des Werks zu laufen und enden daher entsprechend zwei bzw. drei Jahre danach.

Welche Gesetze gelten für Verträge?

Rechtsgrundlagen
  • Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
  • Unternehmensgesetzbuch (UGB)
  • Konsumentenschutzgesetz (KSchG)

Wann Verbrauchergeschäft?

An einem Verbrauchergeschäft ist ein Verbraucher und ein Unternehmer beteiligt. Bei einem Handelsgeschäft ist ein Vertragsteil Kaufmann. Wenn an dem Handelsgeschäft zwei Kaufleute beteiligt sind, ist es kein Verbrauchergeschäft. Wenn nicht, kann es zugleich ein Verbrauchergeschäft sein.

Wer sind die Konsumenten?

Konsumenten einfach erklärt

Alle Lebewesen, die sich von anderen Lebewesen ernähren, nennst du Konsumenten oder Verbraucher. Sie konsumieren organische Nahrung (Biomasse), um daraus Energie zu gewinnen. Die Verbraucher sind also darauf angewiesen, dass andere Organismen Biomasse produzieren, die sie fressen können.

Was ändert sich 2022 bei Verträgen?

März 2022 in Kraft getreten und sorgen dafür, dass Sie automatische Vertragsverlängerungen bei Verträgen über regelmäßige Warenlieferungen und Dienstleistungen (z.B. für Streamingdienste oder Zeitschriften-Abos) deutlich schneller kündigen können.

Was ist ein Verbraucherrecht?

Verbraucherschutz Konsumentenschutz

die Gesamtheit der rechtlichen Vorschriften, die den Verbraucher vor Benachteiligungen im Wirtschaftsleben schützen und seine rechtliche Stellung stärken sollen.

Für wen gilt das Gesetz für faire Verbraucherverträge?

Bundestag und Bundesrat haben das „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ verabschiedet. Das Gesetz sieht Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch vor, um Bürgerinnen und Bürger besser vor telefonisch aufgedrängten Verträgen, überlangen Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen zu schützen.

Wann Verbraucherschutz einschalten?

Wenn Sie eine Beschwerde oder einen Hinweis zu unseriösen Anbietern oder mangelhaften Produkten haben, informieren Sie uns darüber mit unserem Online-Beschwerdetool. Ihre Beschwerde wird direkt an die zuständige Verbraucherzentrale weitergeleitet, die Ihnen helfen kann, eine Lösung für Ihr Problem zu finden.

Welche Ziele hat der Verbraucherschutz?

Ziele. Ihr Ziel ist es, die Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten, zu unterstützen und rechtlichen Beistand zu leisten.

Welche Bereiche deckt die Verbraucherzentrale ab?

Auf den Internetseiten der Verbraucherzentralen gibt es viele kostenlose Informationen. Zum Beispiel zu: Telefon-, Internet- und Fernsehverträgen, Verträgen, die an der Haustür abgeschlossen, Rech- nungen und Mahnungen, Urheberrecht, Banken und Girokonto, Rundfunkbeitrag oder Versicherungen.

Welche Konsumentenschutzeinrichtungen gibt es in Österreich?

Neben dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, dem Verein für Konsumenteninformation und den Arbeiterkammern gibt es eine ganze Reihe von Organisationen und Einrichtungen, die jeweils in spezifischen Themenbereichen Konsumentenschutzaufgaben wahrnehmen.

Welche Einrichtungen und Organisationen bieten Informationen und Hilfe für Konsumenten an?

Mitgliedschaften bei internationalen Organisationen und Dachverbänden
  • Association de Normalisation Européenne pour les Consommateurs (Verbraucherinstitution im Normungswesen)
  • Europäischer Verbraucherverband (Konsumenten-Interessensvertretung der EU)

Wo kann man sich als Konsument über die Rechte informieren?

Konsumentenschutzeinrichtungen beraten Sie gerne

Dies sind vor allem der Verein für Konsumenteninformation und die Arbeiterkammern. Die Schutzbestimmungen für Konsumenten und Konsumentinnen gelten fast ausnahmslos nur bei Verträgen zwischen KonsumentInnen einerseits und UnternehmerInnen andererseits.

Nächster Artikel
Ist in Müllermilch Alkohol?