Zum Inhalt springen

Was sind Ertragskonten Beispiele?

Gefragt von: Heinz-Joachim Bock  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (49 sternebewertungen)

Beispiele für Erträge wären: Umsatzerlöse aus Verkäufen, Miet- oder Zinserträge. Da es zu unübersichtlich wäre diese Geschäftsvorfälle direkt auf das Eigenkapitalkonto zu buchen, gibt es sogenannte Unterkonten, nämlich das Aufwandskonto und das Ertragskonto.

Was versteht man unter Ertragskonto?

Ertragskonten sind eine Art des Erfolgskontos. Sie dienen der buchungstechnischen Erfassung von Erträgen. Die Erträge werden stets auf der Haben-Seite des Ertragskontos erfasst.

Was sind Aufwandskonten Beispiele?

Was ist ein Aufwandskonto?
  • Abschreibungen.
  • Löhne und Gehälter.
  • Kosten für Marketing und Werbung.
  • Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
  • Miet- und Pachtaufwendungen.
  • Fuhrparkkosten.

Wie erkenne ich Aufwands und Ertragskonten?

Definitionen
  1. Aufwendungen hat der Unternehmer, wenn er Güter oder Dienstleistungen zur Produktion einsetzen muss, wie beispielsweise Verbrauch an Roh- Hilfs- u. ...
  2. Erträge fließen dem Unternehmen nach der Produktion zu, z.B. Umsatzerlöse, Provisionen, Zinserträge von der Bank.

Was ist der Ertrag einfach erklärt?

Unter dem Begriff Ertrag versteht die Betriebswirtschaftslehre den Zuwachs des Vermögens eines Unternehmens innerhalb einer Wirtschaftsperiode. Wenn du also die Anfangsbestände der Vermögenswerte einer Bilanz mit ihren Beständen am Jahresanfang vergleichst und alle Ergebnisse addierst, erhältst du den Ertrag.

Erfolgskonten - Aufwandskonten & Ertragskonten einfach erklärt - Aufbau, Buchungssätze - Buchführung

43 verwandte Fragen gefunden

Ist ein Ertragskonto aktiv oder passiv?

Dabei handelt es sich um Umsatzerlöse. Diese Umsatzerlöse würden dann über das Ertragskonto Umsatzerlöse verbucht werden. Nun ist noch zu beachten, dass es sich bei Aufwandskosten um Aktiv-Konten und bei Ertrags-Konten um Passiv-Konten handelt.

Wann Aufwand und wann Ertragskonto?

Aufwand und Ertrag als Unterkonten des Eigenkapitals

Aufwendungen mindern, Erträge hingegen erhöhen das Eigenkapital. Beispiele für erstere sind Lohn-, Zins-, Miet- oder Rohstoffaufwendungen. Beispiele für Erträge wären: Umsatzerlöse aus Verkäufen, Miet- oder Zinserträge.

Wie wird auf Ertragskonten gebucht?

Ertragskonten verzeichnen alle positiven Wertveränderungen, also beispielsweise Zinserträge oder Umsatzerlöse. Die Erträge werden im Haben gebucht.

Soll und Haben Ertragskonto?

Aufwendungen werden auf einem passiven Konto im Soll gebucht. Eine Buchung im Soll auf einem aktiven Bestandskonto hingegen erfasst einen Zahlungseingang. In einem Ertragskonto bezeichnet ein Eintrag im Haben einen Ertrag, während das Haben auf einem aktiven Bestandskonto einen Zahlungsabgang verzeichnet.

Werden Erträge im Soll oder Haben gebucht?

Erträge mindern den Aufwand und erhöhen das Eigenkapital. Daher werden sie im Haben verbucht.

Wo werden Ertragskonten abgeschlossen?

Am Ende des Geschäftsjahres werden die Aufwandskonten und Ertragskonten abgeschlossen und der SALDO in die GuV gebucht. Es wird dann der Gewinn bzw. Verlust ermittelt und in das Eigenkapitalkonto gebucht. Entsprechend beginnt die Gewinn- und Verlustrechnung am Anfang des Geschäftsjahres immer ohne Anfangsbestände.

Ist das GuV Konto aktiv oder passiv?

Das GuV-Konto findet sich auf der Passivseite der Bilanz und ist ein Unterkonto des Eigenkapitals – somit also ein wichtiger Bestandteil für die Unternehmensplanung.

Was zählt zu den Erfolgskonten?

Erfolgskonten lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: das Ertrags- und das Aufwandskonto. Auf dem Ertragskonto werden alle positiven Wertveränderungen verzeichnet, während auf dem Aufwandskonto alle negativen Wertveränderungen verbucht werden. Bei der Buchung der Konten gibt es das „Soll“ und das „Haben“.

Ist die Umsatzsteuer ein Ertragskonto?

Funktionsweise der Umsatzsteuer

Das Konto „Vorsteuer“ stellt also eine Forderung gegenüber dem Finanzamt dar (und ist deshalb ein aktives Bestandskonto), das Konto „Umsatzsteuer“ ist eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt und ist deswegen ein passives Bestandskonto.

Wie erkenne ich Erfolgskonten?

Bestandskonten werden über die Bilanz abgeschlossen, Erfolgskonten über die Gewinn- und Verlustrechnung.

Wie erkläre ich Soll und Haben?

In der Buchführung werden die Begriffe: „Soll und Haben“ ähnlich definiert: Soll: Stellt in der Buchhaltung Vermögenswerte dar, zum Beispiel verfügbares Vermögen aus Bank- und Barvermögen. Haben: Stellt in der Buchhaltung Verbindlichkeiten dar. Beispiel hierfür lang- und kurzfristige Kredite und Schulden.

Ist Kasse aktiv oder passiv?

Aktivkonten sind alle Konten, die sich auf der Aktivseite der Bilanz befinden. Dazu zählen Konten wie z.B. Gebäude, Maschinen, Fuhrpark oder Kasse.

Ist Eigenkapital ein erfolgskonto?

Die Erfolgskonten werden dazu über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. Auf dem Gewinn- und Verlustkonto ergibt sich als Saldo der Erfolg des Unternehmens. Das Gewinn- und Verlustkonto wird zum Konto Eigenkapital abgeschlossen.

Ist das GuV Konto ein erfolgskonto?

Bei den Erfolgskonten handelt es sich um die in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eingehenden Konten der Finanzbuchhaltung.

Wann entsteht ein Ertrag?

Als realisiert gilt ein Erlös, Ertrag oder Gewinn nach herrschender Meinung der Fachliteratur erst, wenn eine Lieferung beim Gefahrenübergang vollzogen oder eine Leistung erbracht wurde.

Ist die GuV ein Bestandskonto?

Die Bestandskonten sind Teil der Bilanz, die Erfolgskonten hingegen Teil der Gewinn- und Verlustrechnung (= GuV).

Ist Umsatz und Ertrag das gleiche?

Umsatz wird oft auch als Erlös bezeichnet. Der Umsatz gibt also an, wie viel ein Unternehmen insgesamt eingenommen hat. Der Ertrag gibt an, wie viel ein Unternehmen nach Abzug aller Kosten verdient hat.

Sind Erträge Erlöse?

Erlös entsteht durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, kann aber auch aus Vermietung und Verpachtung erzielt werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff auch als Synonym für Umsatz verwendet und meint damit Erträge, die aus einer bestimmten Geschäftstätigkeit heraus erwachsen.

Ist eine Forderung ein Ertrag?

Bei der sonstigen Forderung entsteht in der ablaufenden Periode ein Ertrag, der aber erst in der Folgeperiode gezahlt wird. Dieser Ertrag muss nun antizipativ abgegrenzt werden (--> Erfolgswirkung entsteht vor Zahlung).

Vorheriger Artikel
Was kann ionisiert werden?
Nächster Artikel
Wann ist ein Landseer erwachsen?