Zum Inhalt springen

Was sind elementargefahren in der Gebäudeversicherung?

Gefragt von: Vladimir Voigt  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (71 sternebewertungen)

Unter Elementargefahren ist in der Wohngebäudeversicherung ein Risiko gemeint, das sich auf wetter- beziehungsweise naturbedingte Schäden bezieht. Hierzu zählen unter anderem Hochwasser, Hagel, Stürme oder massive Schnee- und Regenniederschläge.

Was zählt alles zu Elementarschäden?

Mit Elementarschäden sind die Schäden gemeint, die durch das Wirken der Natur hervorgerufen werden. Darunter fallen Schäden durch Hagel, Sturm (ab Windstärke 8), Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck oder auch Vulkanausbrüche.

Was zählt alles zur elementarversicherung?

Die Elementarversicherung deckt Schäden durch bestimmte Naturgewalten ab. Erfasst sind u.a. Schäden durch Hochwasser und Überschwemmungen, Schnee und Lawinen, Erdbeben und Erdrutsche. Der Versicherungsschutz ist nur in Kombination mit einer Gebäude- bzw. Hausratversicherung zu vereinbaren.

Was ist Elementargefahr?

Naturgefahren, auch als Elementargefahren bezeichnet, sind Gefahren, die durch das Einwirken der Natur verursacht werden.

Was ist bei Elementar nicht versichert?

Sturm, Hagel, Überschwemmung, Erdbeben, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche. Das sind die üblichen Risiken, gegen die eine Elementarschadenversicherung Schutz verspricht.

Elementarschäden, was ist versichert | Gebäudeversicherung

26 verwandte Fragen gefunden

Ist Starkregen ein Elementarschäden?

Schäden, die durch Überschwemmungen, etwa durch Starkregen, am Gebäude oder Ihrem Inventar verursacht werden, zählen zu den Elementarschäden und können bei der Allianz mitversichert werden.

Ist Rückstau ein Elementarschäden?

Schäden durch einen Rückstau infolge von Starkregen zählen zur Gruppe der "Elementarschäden". Die NÜRNBERGER Versicherung leistet bei Rückstau auch, wenn keine Rückstauklappe am Gebäude installiert wurde. Im Ernstfall übernimmt die Wohngebäudeversicherung durch Rückstau am Gebäude entstandene Schäden.

Was zahlt die Versichert bei Elementarschäden?

Die Hausratversicherung mit erweiterter Naturgefahrendeckung (Elementarschadenversicherung) sichert den kompletten Hausrat ab: Sie übernimmt die Reparaturkosten für das gesamte beschädigte Inventar. Sie erstattet den Wiederbeschaffungspreis, wenn das Hab und Gut komplett zerstört wurde.

Welche Versicherung deckt Starkregen ab?

Werden Autos durch Starkregen, Hagel oder Überschwemmungen beschädigt, zahlt die Teilkaskoversicherung. Gut zu wissen: Bei einer Unwetterwarnung sollten Sie einen sicheren Platz für Ihr Auto suchen, also besser nicht in einer Senke oder unter Bäumen parken.

Ist Blitzeinschlag ein Elementarschäden?

Nein, Blitzschlag zählt nicht zu den Elementarschäden und ist sowohl in der Hausrat- als auch in der Gebäudeversicherung standardmäßig versichert. Als Elementarschäden gelten z. B. Hochwasser, Starkregen, Erdrutsch, Schneedruck, Erdbeben oder Vulkanausbruch.

Was ist der Unterschied zwischen Gebäudeversicherung und elementarversicherung?

Während Sie eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung nur teilweise vor den Risiken naturbedingter Schäden schützt, bietet eine ergänzende oder erweiterte Elementarversicherung umfassenden Schutz vor Naturkatastrophen wie Starkregen, Überschwemmungen, Hochwasser, Erdbeben und Erdrutsche, Lawinen und Schneedruck.

Was sollte eine Gebäudeversicherung abdecken?

Eine Wohngebäudeversicherung tritt ein, wenn Ihr Haus beschädigt oder ganz zerstört wird. In der Grunddeckung bietet die Wohngebäudeversicherung Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren (zum Beispiel Sturm und Hagel). Nicht alle möglichen zusätzlichen Versicherungseinschlüsse sind sinnvoll.

Ist Hochwasser ein Elementarschäden?

Elementarschäden sind allgemein Schäden, die durch das Wirken von Naturgewalten entstehen. Naturgewalten sind Überschwemmung, Hochwasser, Starkregen, Hagel, Sturm, Erdbeben, Lawinen, Schneedruck oder Vulkanausbrüche. Bei uns sind Elementarschäden durch Sturm oder Hagel am häufigsten.

Was für Schäden übernimmt die Gebäudeversicherung?

Die Wohngebäudeversicherung deckt alle mit dem Gebäude fest verbundenen Gebäudeteile, z. B. Türen, Fenster und Treppen, ab – im Gegensatz zur Hausratversicherung, die Schäden an der Einrichtung wie Möbel und Geräte absichert.

Sollte man eine Elementarversicherung abschließen?

Ob eine Elementarversicherung sinnvoll und notwendig ist, muss jede Person selbst entscheiden. Bei einer Wohngebäudeabsicherung ist der Schutz meist ratsam, da beispielsweise auch ein schwaches Erdbeben zu schweren Schäden an der Fassade führen kann. Bei einer Hausrat hingegen, ist die Notwendigkeit bedarfsabhängig.

Ist Starkregen in der Gebäudeversicherung?

Nicht alle Wohngebäudeversicherungen decken aber Schäden durch Starkregen oder Hochwasser. Dafür leistet die Wohngebäudeversicherung nur dann, wenn darin auch die Elementarschadenversicherung vereinbart wurde.

Wer zahlt bei Wasserschäden durch Unwetter?

Die Hausrat-Versicherung erstattet Schäden durch Sturm, Brand, Blitzschlag oder Leitungswasser an beweglichen Gütern: Möbel, Teppiche, technische Geräte, Kleidung oder Gartengeräte. Alles, was in der Wohnung und im Keller in Mitleidenschaft gezogen wird, ist versichert.

Wer haftet bei Wasserschäden im Keller durch Regen?

Wer haftet für Wasserschäden im Keller? Bei Schäden am Gebäude selbst ist die Gebäudeversicherung zuständig – bei einer Mietwohnung ist dafür also der Vermieter verantwortlich. Für Schäden am Hausrat ist der Mieter selbst verantwortlich. Hier hilft seine Hausratversicherung.

Wann brauche ich eine elementarversicherung?

Eine Elementarversicherung brauchen Sie vor allem, wenn Sie in einer ausgewiesenen Risikozone für Naturgefahren wohnen. Sowohl als Hausbesitzer als auch als Mieter, denn Hochwasser macht vor dem Hausrat nicht halt. Im Fall der Fälle springt zwar die Elementarversicherung Ihrer Hausverwaltung ein.

Sind in der Hausratversicherung auch Elementarschäden versichert?

Ja, wenn Sie Ihren Hausrat gegen Elementarschäden, zum Beispiel aus Überschwemmungen (zum Beispiel durch Starkregen, Hochwasser), Rückstau, Schneedruck, Erdbeben, Lawinen, Vulkanausbrüche, Erdrutsch absichern wollen, brauchen Sie eine zusätzliche Elementarschadenversicherung (kurz Elementarversicherung).

Was sind erweiterte Elementarschäden?

Unter erweiterten Elementarschäden versteht man in der Versicherungswirtschaft gewisse Schäden, die durch den Einfluss von Naturgewalten entstanden sind. Zu diesen erweiterten Elementarschäden zählen Folgeschäden von Überschwemmungen, Hochwasser, Erdfall, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck und Lawinen.

Ist der Einbau einer Rückstauklappe Pflicht?

Es gibt keine grundsätzliche gesetzliche Verpflichtung zum nachträglichen Einbau einer Rückstauklappe. Es können aber abweichende Regelungen von verschiedenen Stellen getroffen werden. Es ist also immer im Einzelfall zu prüfen.

Wann darf keine Rückstauklappe eingebaut werden?

Wie bereits erwähnt, ist eine Rückstauklappe nicht zulässig, wenn die Abflussleitung ohne Gefälle zur Kanalisation verläuft. Der Leitungsverlauf bestimmt aber auch an welchen Stellen Sie die Rückstausicherung einbauen können und wie einfach oder kompliziert der Einbau welches Systems ist.

Wo ist eine Rückstauklappe Pflicht?

Vorschriften zur Entwässerung. Generell trifft Grundstücks- und Gebäudeeigentümer keine Pflicht, das Gebäude durch Rückstauklappen abzusichern. Eine Pflicht könnte sich jedoch aus der jeweils im Bundesland geltenden Landesbauordnung ergeben, worüber das örtliche Bauamt Auskunft erteilen kann.

Wann zahlt elementarversicherung nicht?

Was deckt die Elementarversicherung nicht ab? Nicht versichert sind Schäden durch eine Sturmflut und Schäden durch Grundwasser, das z. B. stark gestiegen ist und dann von unten in das Mauerwerk eines Kellers eindringt.

Nächster Artikel
Wie schädlich ist dimethicone?