Zum Inhalt springen

Was sind die besten Okulare?

Gefragt von: Georg Schrader-Anders  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 5/5 (52 sternebewertungen)

Okular-Hits
Im mittleren Segment sind die Baader Morpheus Okulare eine gute Wahl. Im High-End-Bereich empfehlen sich die sehr guten Pentax XW und TeleVue Delos Reihen. Für die niedrige Vergrößerung empfehlen wir im mittleren Preissegment die asphärischen Baader Hyperion Okulare (31 und 36mm Brennweite).

Welche Okulare sind sinnvoll?

Die kleineren 1,25“ Okulare mit 31,7mm Durchmesser sind der Standard und einfache Bauarten liegen meist im Zubehör des Teleskops dabei. 1,25“ Okulare werden für mittlere und hohe Vergrößerungen benutzt und sind sinnvoll, wenn Sie Mondkrater, Planeten oder Kugelsternhaufen beobachten.

Welche Vergrößerung für Sterne?

Auch für Modelle vom Gebrauchtmarkt empfehlen sich acht Zoll Durchmesser oder mehr, eine Brennweite von 500 bis 1000 Millimetern, mindestens 25-fache Vergrößerung und ein stabiler Sockel.

Welche Okulare für Deep Sky?

Die Abstufung der Okulare macht man am besten an der Austrittspupille fest. Zudem ist ein Faktor von 1.5 bis 1.6 von Okular zu Okular sinnvoll. Da die von dir genannten Teleskope f/4.7 und f/7.4 haben und dazwischen ein Faktor 1.57 liegt, kannst du gut eine Okluarreihe an beiden Teleskopen verwenden.

Welches Okular für Übersicht?

Das sollten Sie beim Okular-Kauf unbedingt beachten

Das 5 mm-Okular verwenden Sie dabei für die Planeten-Beobachtungen, 15 mm für „normale“ Beobachtungen und das 31 mm-Okular fürs Aufsuchen und als Übersicht-Okular.

Okulare, Brennweiten und Vergrößerung am Teleskop | Teleskop-Einsteiger | Astronomie für Anfänger

17 verwandte Fragen gefunden

Welche Okulare brauche ich für den Saturn?

Ein 6 mm Okular mit Weitwinkel (Goldkante genannt wegen eines messingfarbenen Rings) kriegst Du jederzeit für 20 Euro, gebraucht evtl. noch ein klein wenig günstiger. Es ist ein gutes Okular und in der Klasse wirst Du kein Günstigeres bekommen.

Bei welcher Vergrößerung sieht man Planeten?

Für Planetenbeobachtungen gilt die alte Faustregel, dass die Normalvergrößerung in etwa dem 1,5 fachen der Teleskopöffnung entsprechen sollte. Höhere Vergrößerung mindern den Kontrast der subtilen Oberflächenstrukturen.

Welche Okular für Sonne?

Da bei der Projektionsbeobachtung das ungefilterte Licht der Sonne auf das Okular trifft, erhitzt es sich sehr stark. Es ist deshalb unbedingt zu beachten, dass bei Beobachtungen mit dem Projektionsschirm ausschliesslich unverkittete, einfache Okulartypen (z. B. Mittenzwey-Okulare) verwendet werden.

Welches Teleskop um Galaxien zu sehen?

Wenn es um Galaxien geht, sollte es auf jeden Fall ein Spiegelteleskop mit 200mm Öffnung oder mehr sein, denn erst ab dieser Öffnung wird unserer Meinung nach die Galaxienbeobachtung interessant. Natürlich ist eine solche Optik auch für Planeten geeignet.

Welche Vergrößerung für Saturn?

Die Saturnringe im Teleskop

Im kleinen Teleskop mit 80mm Öffnung können die Merkmale der Saturnringe gut beobachten werden. Den Ring erkennt man schon deutlich bei einer Vergrößerung von 60×. Mit einer höheren Vergrößerung bei etwa 100× wird der Anblick plastisch und der Ring scheint den Planeten zu umschweben.

Was sieht man bei 100 facher Vergrößerung?

Der 100-fachen Vergrößerung verdankt dieses Foto seine Faszination. Es zeigt die Schuppen eines Schmetterlingsflügels. Die Pflanze steht in vielen Wohnzimmern, aber so hat man ihre Luftwurzeln nur selten gesehen.

Welches ist die beste Teleskop Marke?

Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Solomark Teleskop 70700 - ab 249,99 Euro. Platz 2 - sehr gut: Celestron LT 70 AZ - ab 163,58 Euro. Platz 3 - sehr gut: Bresser 114/500 EQ Galaxia - ab 277,69 Euro. Platz 4 - sehr gut: Seben Star Sheriff 1000-114 EQ3 - ab 149,00 Euro.

Was kostet ein sehr gutes Teleskop?

Der Preis für das Teleskop hängt davon ab, was Sie betrachten wollen. Für den Mond reicht schon ein Refraktor für 50 Euro. Wollen Sie die Planeten des Sonnensystems in allen Details sehen, müssen Sie aber schon 150-300 Euro ausgeben. Teleskope für Deep-Sky-Beobachtung gibt es ab 400 Euro.

Welche Vergrößerung für Galaxien?

In der Praxis sind Galaxien bei einer AP von 2-2,5mm am besten wahrnehmbar.

Welche Okulare für f5?

Zwischen 30 und 17mm brauchst du nichts. Wenn, dann würde ich ein 5mm Okular erwerben (250x , Ap 1mm) , auch 82°.

Wie benutzt man eine Barlowlinse?

Eine Barlowlinse wird anstelle des Okulars in das Teleskop eingesetzt und besteht vereinfacht gesprochen lediglich aus einer (möglichst farbreinen) Konkavlinse. Dies führt dazu, dass das vom Objektiv des Teleskops kommende und konvergierende Lichtbündel etwas aufgeweitet wird, so dass es erst später konvergiert.

Welche Vergrößerung für Mars?

Mit 175-facher Vergrößerung erscheint Mars aktuell etwas kleiner wie der Vollmond mit bloßem Auge. Wobei 175-fach keine sinnvollere Vergrößerung für ein Teleskop mit 60 mm Öffnung ist. Die maximale sinnvolle Vergrößerung beträgt etwa 1,5 bis allerhöchst 2 mal den Objektivdurchmesser in mm. Also bei dir 90 bis 120-fach.

Was ist besser Refraktor oder Spiegelteleskop?

Ein Linsenteleskop (Refraktor) hat keine Bauteile in seinem Strahlengang. Es liefert deshalb kontrastreichere Bilder als ein Spiegelteleskop. Für die Beobachtung von hellen Objekte, wie Mond und Planeten ist es deshalb im Vorteil.

Was sollte ein gutes Teleskop haben?

Das Teleskop, das man wirklich will, hat zwei entscheidende Merkmale: eine qualitativ hochwertige Optik, sowie eine stabile und problemlos funktionierende Montierung. Im Prinzip sind ale Teleskope gleich, wobei große Teleskope mehr zeigen und einfacher zu bedienen sind als kleine Instrumente, dazu aber später mehr.

Welche Filter für Planeten?

Farbfilter für die Planetenbeobachtung
  • Rot. Bei Tagesbeobachtungen: dunklerer Himmelshintergrund. ...
  • Orange. Besserer Kontrast bei Tagesbeobachtungen (Venus, Merkur), da das Blau des Himmels unterdrückt wird. ...
  • Gelb, Dunkelgelb. Mond: besserer Detailwahrnehmung (evtl. ...
  • Gelb/Grün. ...
  • Grün. ...
  • Blau. ...
  • Violett.

Welche Linse für Teleskop?

Die meisten Linsenteleskope werden mit einer sogenannten Barlow-Linse ausgeliefert. Mit dieser kann die maximale Vergrößerung des Teleskops verdoppelt oder sogar verdreifacht werden. Ein Objektiv mit 70 Millimeter Durchmesser ermöglicht eine etwa 140-fache Vergrößerung.

Welche Öffnung für Deep Sky?

Die Öffnung eines Teleskops spielt dabei die wichtigste Rolle. Je größer die Öffnung (Teleskopbreite in mm), umso mehr Licht kann eingefangen werden. Man kann pauschal sagen, dass ein Teleskop mindestens 200mm Öffnung besitzen sollte (8" Zoll), um Deep-Sky-Objekte ausreichend gut beobachten zu können.

Welche Vergrößerung für Venus?

Eine bessere Methode, die Überstrahlung des hellen Planeten zu vermeiden, ist die möglichst frühzeitige Beobachtung schon während der Dämmerung: Venus wird als erster »Stern« am Abendhimmel bzw. bleibt am Morgenhimmel am längsten sichtbar. Um die Phase zu erkennen, reicht eine Vergrößerung von 30× aus.

Was für ein Teleskop braucht man um den Saturn zu sehen?

Das Omegon Teleskop N 76/900 EQ-2 ist ebenfalls für den Einstieg in die Welt der Astronomie gebaut. Neben dem Mars, den Mondkratern eignet sich dieses Teleskop auch um die Ringe um den Saturn zu sehen. Dieses Modell ist mit einer sehr guten Farbkorrektur ausgestattet, was dir hilft Objekte am Himmel besser zu erkennen.

Welche Vergrößerung für Jupiter?

Jupiter, der größte Planet im Sonnensystem, zeigt bereits im kleinen Fernrohr ab 30-facher Vergrößerung seine beiden Äquatorstreifen und die vier Galileischen Monde.