Zum Inhalt springen

Was schützt eine elementarversicherung?

Gefragt von: Miriam Vogel-Auer  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (67 sternebewertungen)

Grundsätzlich deckt die ergänzende Elementarversicherung Schäden ab, die durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdsenkungen oder Lawinen entstehen. Auch für Schäden, die durch Starkregen oder Hochwasser verursacht werden, kommt die Elementarversicherung auf.

Was deckt die elementarversicherung alles ab?

Die Elementarversicherung deckt Schäden durch bestimmte Naturgewalten ab. Erfasst sind u.a. Schäden durch Hochwasser und Überschwemmungen, Schnee und Lawinen, Erdbeben und Erdrutsche. Der Versicherungsschutz ist nur in Kombination mit einer Gebäude- bzw. Hausratversicherung zu vereinbaren.

Was deckt eine Elementarschadenversicherung ab?

Das Wichtigste in Kürze: Mit Elementarschäden sind die Schäden gemeint, die durch das Wirken der Natur hervorgerufen werden. Je nach Art des Schadens greift die Wohngebäude-, die Hausrat- oder die Elementarschadenversicherung.

Was deckt eine elementarversicherung nicht ab?

Treten sie infolge von Bergbau- oder Erdarbeiten auf, zahlt die Elementarversicherung nicht. Hierbei handelt es sich um typische Haftpflichtschäden. Schneedruck: Schäden durch Schneedruck oder Lawinen deckt die Elementarversicherung ab. Schäden durch Schnee, der von Bäumen rutscht, nicht.

Ist Starkregen ein Elementarschäden?

Schäden, die durch Überschwemmungen, etwa durch Starkregen, am Gebäude oder Ihrem Inventar verursacht werden, zählen zu den Elementarschäden und können bei der Allianz mitversichert werden.

Die Elementarschadenversicherung - Was sie leistet und wer sie braucht!

16 verwandte Fragen gefunden

Wer zahlt bei Wasserschaden durch Unwetter?

Die Hausrat-Versicherung erstattet Schäden durch Sturm, Brand, Blitzschlag oder Leitungswasser an beweglichen Gütern: Möbel, Teppiche, technische Geräte, Kleidung oder Gartengeräte. Alles, was in der Wohnung und im Keller in Mitleidenschaft gezogen wird, ist versichert.

Ist man gegen Regenwasser versichert?

Fazit: Schäden durch Regenwasser

Als grobe Faustregel lässt sich festhalten: Kommt das Regenwasser von oben und dringt als Folge eines Sturmschaden ins Haus ein, ist das ein Fall für die Gebäudeversicherung und Hausratversicherung.

Wann lohnt sich eine elementarversicherung?

Ob eine Elementarversicherung sinnvoll und notwendig ist, muss jede Person selbst entscheiden. Bei einer Wohngebäudeabsicherung ist der Schutz meist ratsam, da beispielsweise auch ein schwaches Erdbeben zu schweren Schäden an der Fassade führen kann. Bei einer Hausrat hingegen, ist die Notwendigkeit bedarfsabhängig.

Was ist der Unterschied zwischen Gebäudeversicherung und elementarversicherung?

Während Sie eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung nur teilweise vor den Risiken naturbedingter Schäden schützt, bietet eine ergänzende oder erweiterte Elementarversicherung umfassenden Schutz vor Naturkatastrophen wie Starkregen, Überschwemmungen, Hochwasser, Erdbeben und Erdrutsche, Lawinen und Schneedruck.

Was kostet elementarversicherung im Jahr?

Die Beiträge liegen bei durchschnittlich zwischen 600 und 1.000 EUR jährlich. Sie kann jedoch stark nach oben und unten abweichen. Wie hoch diese tatsächlich ist, ist hängt unter anderem von der Versicherungsgesellschaft sowie den versicherten Schadensarten ab.

Was ersetzt die elementarversicherung?

Haben Sie eine Elementarversicherung als Ergänzung zu Ihrer Hausratversicherung abgeschlossen, werden alle Inhalte Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ersetzt – auch Elektrogeräte, die Schaden genommen haben, wenn Ihr Keller vollgelaufen ist.

Was ersetzt die Elementarschadenversicherung?

Wer sein Hab und Gut gegen Naturgefahren versichern möchte, benötigt eine Elementarschadenversicherung. Sie kommt für Schäden am Haus bzw. Hausrat auf, die unter anderem durch Überschwemmung, Rückstau, Starkregen und Hochwasser entstehen.

Was zahlt die elementarversicherung bei Hochwasser?

Sie zahlt etwa für Schäden durch Starkregen, Blitzschlag, Hochwasser, Schneedruck, Erdrutsch, Erdsenkung oder Erdbeben. Die Gebäude werden dann beispielsweise trockengelegt. Müssen sie im schlimmsten Fall abgerissen werden, zahlt das die Elementarversicherung ebenso wie den Bau eines gleichwertigen Objekts.

Ist Hochwasser ein Elementarschäden?

Die Elementarschaden-Versicherung deckt die Schäden durch Hochwasser, Brand, Blitzschlag, Sturm ab Windstärke acht, Hagel und Leitungswasser.

Wo macht eine elementarversicherung Sinn?

Das Wichtigste in Kürze. Mit der Elementarschadenversicherung kannst Du Dich gegen Schäden aufgrund von Überschwemmungen (Flusshochwasser, Starkregen), Lawinen, Erdrutsch oder Erdbeben absichern. Diese Absicherung gegen Elementarschäden kannst Du zusätzlich zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abschließen.

Ist Starkregen in der Gebäudeversicherung?

Nicht alle Wohngebäudeversicherungen decken aber Schäden durch Starkregen oder Hochwasser. Dafür leistet die Wohngebäudeversicherung nur dann, wenn darin auch die Elementarschadenversicherung vereinbart wurde.

Sind Regenfallrohre in der Wohngebäudeversicherung mitversichert?

Auf Schäden durch kaputte Regenwasserrohre bleiben Hausbesitzer trotz Wohngebäudeversicherung sitzen. Das hat das Landgericht Coburg entschieden (Az. 23 O 786/09). Ein Regenrohr sei kein Ableitungsrohr der Wasserversorgung im Sinne der Versicherungsbedingungen.

Welche Versicherung zahlt bei Wasser im Keller?

► Hausratversicherung

Die Hausratversicherung sichert Möbel und den Hausrat ab und kann aus diesem Grund auch bei einem Keller unter Wasser oder einer überschwemmten Wohnung in Anspruch genommen werden.

Welche Versicherung greift bei Schäden durch Starkregen?

Die Elementarschaden Zusatzversicherung ist nur dann zuständig, wenn die Wassermassen des Starkregens von oben in das Gebäude eindringen. Kommt das Wasser hingegen von unten, sodass beispielsweise der Keller unter Wasser steht, so ist eine Schadensregulierung durch die Versicherung nicht möglich.

Wer haftet wenn der Keller unter Wasser steht?

Wer haftet für Wasserschäden im Keller? Bei Schäden am Gebäude selbst ist die Gebäudeversicherung zuständig – bei einer Mietwohnung ist dafür also der Vermieter verantwortlich. Für Schäden am Hausrat ist der Mieter selbst verantwortlich. Hier hilft seine Hausratversicherung.

Warum keine Elementarschadenversicherung?

Eindringendes Grundwasser ist nur dann von der Elementarschadenversicherung umfasst, wenn es zuvor an die Oberfläche gedrungen ist. Dringt das Wasser unterirdisch in das Gebäude ein, ist das ein Baumangel und nicht von der Elementarschadenversicherung gedeckt.

Was kostet eine Versicherung gegen Elementarschäden?

In der Regel wird die Elementarschadenversicherung für einen Aufschlag als Zusatzbaustein zur Gebäudeversicherung angeboten. Mit uns können Sie eine Elementarschadenversicherung auch als eigenständige Versicherung abschließen. Dafür zahlen Sie einen pauschalen Beitrag von 110,00 Euro pro Jahr.

Wie teuer ist eine elementarversicherung im Monat?

Die Kosten einer Elementarversicherung hängen stark vom Einzelfall ab. Leider gibt es dafür keine Pauschalformel. Beiträge können mit monatlich 15 € beginnen und für Einfamilienhäuser in der Gefährdungsklasse 4 auf über 1.000 € steigen.

Ist Hochwasser in elementarversicherung?

Die üblichen Gebäudeversicherungen umfassen zwar Sturm und Hagel, nicht aber Hochwasser, Überschwemmungen oder Erdrutsche - das muss mit Elementarverträgen zusätzlich abgesichert werden.

Welche Versicherung zahlt bei Schimmel im Keller?

Die Schäden durch den Schimmel als Folge des Wassers sind Sache der Hausratversicherung. Anders liegt der Fall, wenn der Schimmel im Keller durch einen Baumangel entstanden ist oder durch einen bekannten Schaden im Mauerwerk. Hier ist der Vermieter in der Haftung.

Vorheriger Artikel
Wie warm darf es im Zug sein?
Nächster Artikel
Wohin verkauft Russland sein Öl?