Zum Inhalt springen

Was macht ein gutes Kundengespräch aus?

Gefragt von: Stanislaw Anders  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.2/5 (39 sternebewertungen)

Sie wissen am besten, was in Ihrer Branche üblich ist und authentisch wirkt. Aber noch wichtiger als das äußere Erscheinungsbild ist Ihr Verhalten: Ein offenes Lächeln, direkter Blickkontakt und ein solider Händedruck vermitteln Sympathie, Offenheit und Selbstbewusstsein.

Was gehört zu einem erfolgreichen Kundengespräch?

10 Tipps für das perfekte Kundengespräch
  1. Lerne deine Kunden vorab besser kennen. ...
  2. Genau hinhören und Zeit geben. ...
  3. Stelle W-Fragen. ...
  4. Setze deine Körpersprache ein. ...
  5. Bewahre im Kundengespräch stets Ruhe. ...
  6. Überfordere den Kunden nicht. ...
  7. Stelle Nachfragen. ...
  8. Zeige Lösungsansätze auf.

Was macht für dich ein gutes Verkaufsgespräch aus?

So überzeugen Sie Ihre Kunden in Verkaufsgesprächen
  • DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT, DER LETZTE EINDRUCK BLEIBT! ...
  • KUNDEN ÜBERZEUGEN DURCH MIMIK! ...
  • ANGLEICHEN SORGT FÜR EIN GUTES KLIMA! ...
  • VERKAUFEN SIE EMOTIONEN! ...
  • DIE BESTEN FRAGEN, DIE DURCHSCHNITTLICHEN REDEN! ...
  • IM VERKAUFSGESPRÄCH: MACHEN SIE MAL PAUSE! ...
  • NUTZENSPRACHE VERWENDEN!

Was sollte man im Kundengespräch vermeiden?

Nur für Aufträge da sein

Zu einer guten Kundenbindung und -entwicklung gehört es, nicht nur für diese da zu sein, wenn es um konkrete Geschäfte geht, sondern auch mal zwischendurch. Kunden wandern ab, wenn sie merken, dass sie nur noch ein Mittel zum Zweck sind, ihr Geld im Mittelpunkt steht und nicht sie als Mensch.

Wie sollen mich meine Kunden im Gespräch wahrnehmen?

So sind Sie vorbereitet, wenn es in das Gespräch mit dem Kunden geht:
  1. Vermeiden Sie Unsicherheiten. ...
  2. Ersetzen Sie den Konjunktiv durch den Indikativ. ...
  3. Setzen Sie auf positive Formulierungen. ...
  4. Reden Sie weniger von sich und dafür mehr von Ihrem Kunden.

Professionelles Kundengespräch führen - Meine Tipps

31 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein anspruchsvolles Kundengespräch?

Fragen Sie dann den Kunden nach seinen individuellen Wünschen und präsentieren Sie das passende Produkt mit besonderer Sorgfalt. Ist der Kunde letzten Endes zufrieden, bestätigen Sie ihn in seiner guten Wahl. Allgemein ist es bedeutend, dem Kunden das gesamte Gespräch über eine hohe Wertschätzung zu vermitteln.

Welche Phasen hat ein Verkaufsgespräch?

Phasen im Verkaufsgespräch
  • Phase 1: Vorbereitung.
  • Phase 2: Eröffnung.
  • Phase 3: Bedarfsanalyse.
  • Phase 4: Angebotspräsentation.
  • Phase 5: Abschluss.

Wie lange sollte ein Verkaufsgespräch dauern?

Ein erfolgreiches Verkaufsgespräch dauert in den wenigsten Fällen mehrere Stunden. Damit sich keiner der Gesprächsteilnehmer langweilt, sollte das Gespräch kurzweilig gestaltet und an einem passenden Punkt dann auch beendet werden.

Wie berate ich einen Kunden richtig?

Halten Sie Blickkontakt, wenn der Kunde Ihr Geschäft betritt und lächeln Sie dabei. Signalisieren Sie ihm – auch wenn Sie gerade einen anderen Kunden bedienen – dass Sie ihn gesehen haben und ihn gleich bedienen werden. Achtung: Blickkontakt heißt den Kunden für 2-5 Sekunden anzuschauen.

Wie kann man den Kunden überzeugen?

Mit diesen 10 Tipps überzeugen Sie Ihren Kunden im Verkaufsgespräch auf der menschlichen Ebene:
  1. Haben Sie gute Laune. ...
  2. Hinterlassen Sie einen guten letzten Eindruck. ...
  3. Achten Sie auf Ihre Mimik und Gestik. ...
  4. Sprechen Sie in einer Sprache. ...
  5. Stellen Sie Fragen. ...
  6. Stellen Sie den Nutzen für den Kunden heraus. ...
  7. Wecken Sie Emotionen.

Wie führt man ein erfolgreiches Verkaufsgespräch?

Authentisch und ehrlich bleiben

Tritt ein Verkäufer im Gespräch nicht ehrlich und authentisch auf, merkt ein Käufer dies in der Regel recht schnell. Die Verkäufer sollten daher auf eine große Transparenz achten und auch Hinweisen der Kunden offen gegenüberstehen.

Was macht einen guten Kundenberater aus?

Ein guter Kundenservice sollte seine Kundinnen und Kunden mit Wertschätzung behandeln. Dazu gehört einerseits ein höflicher Umgang – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenservice sollten freundlich sein und die Kundinnen und Kunden möglichst nicht hetzen.

Was ist eine aktive Kundenansprache?

“ Bei er authentischen Ansprache geht es darum, dass Sie so ins Gespräch starten, wie Sie selbst es sich am meisten wünschen. Nutzen Sie bitte nicht die verbotenen Klassiker der Verkaufsgespräche aber seien Sie einfach authentisch. Ihr Kunde steht vor dem Regal und hat ein Produkt in der Hand, dass er sich anschaut.

Wie begrüsst man Kunden?

Nehmen Sie mit jedem neu eintretenden <link glossar begriff _blank>Kunden Blickkontakt auf, lächeln Sie ihn an und grüßen Sie mit dem Tagesgruß (Guten Tag", "Grüß Gott"). natürlich auch mit Handschlag begrüßen.

Was Kunden begeistert?

Begeisterung löst aus, was Mehrwert für Kunden bietet

Laut der Studie von Esch begeisterten hauptsächlich Kernelemente wie Angebotsvielfalt, Produktqualität, einfache Bedienung und eine attraktive Gestaltung.

Wie lauten die 9 Phasen des Verkaufsgesprächs?

Inhalte:
  • Gesprächsvorbereitung.
  • Begrüßung.
  • Smalltalk und lockerer Gesprächseinstieg.
  • Bedarfsanalyse.
  • Herausarbeiten der Buyer Persona des Kunden.
  • Akzeptanz des Kunden für die nächsten Schritte abholen.
  • Kaufsignale testen.

Wie beginnt man ein Verkaufsgespräch?

Wie eröffne ich ein Verkaufsgespräch? Die Gesprächseröffnung soll stets mit offenen Fragen begonnen werden. Offene Fragen sind Fragen, die nicht mit ja oder nein beantwortet werden können: Wie, wer, wo, weshalb, wofür, warum, wieviel, welche, wozu, womit, weswegen, wem, was, worum, wogegen etc.

Welche Fragen im Verkaufsgespräch stellen?

Der Kern der guten Bedarfsanalyse im Verkaufsgespräch sind offene Fragen. Offene Fragen sind Fragen, auf die der Kunde nicht einfach mit Ja oder Nein antworten kann, zum Beispiel die sogenannten W-Fragen: Wer, Wie, Was, Wozu, Warum, Wieso … Stellen Sie keine geschlossenen Fragen.

Warum ist die Begrüßung des Kunden wichtig?

Die Begrüßung ist die Grundlage für das erfolgreiche Verkaufsgespräch im Einzelhandel. Schon hier können Sie mit Ihrem Auftreten beeinflussen, ob der Kunde tatsächlich Produkte im Laden kaufen wird: direkter Blickkontakt. offene Körperhaltung.

Wie kann man mit Kunden sprechen?

Bessere Kommunikation mit Kunden hilft besonders im Dienstleistungsverkauf.
  1. Tipp #1 – Ausreden lassen. ...
  2. Tipp #2 – Aktiv zuhören. ...
  3. Tipp #3 – NO den negativen Fragen. ...
  4. Tipp #4 – Vorsicht mit fachlichen Ausführungen. ...
  5. Tipp #5 – Schwierige Themen? ...
  6. Tipp #6 – Keine Vorannahmen. ...
  7. Tipp #7 – Positive statt negativer Aussagen.

Was sagt man statt Kann ich Ihnen helfen?

„Können“ versus „dürfen“

Wenn Sie „dürfen“ statt „können“ sagen, zeigen Sie Ihrer Kundschaft noch mehr Entgegenkommen und Höflichkeit. Sie drücken aus, dass Sie nicht nur in der Lage sind, zu helfen, sondern dies als Vorzug und Privileg betrachten.

Wie möchte ich als Kunde behandelt werden?

Fragen Sie Ihre Kunden und zwar offen und ehrlich. Gründen Sie beispielsweise einen Kundenbeirat. Denn die wissen am besten, wie Ihr Produkt zu optimieren ist. Erfüllen Sie die wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Kunden, dann sind Sie praktisch Zielgruppenbesitzer.

Wie spreche ich einen potenziellen Kunden an?

Um einen potenziellen Kunden überhaupt zu kontaktieren, braucht man seine Kontaktdaten. Das sind im Allgemeinen Firma, Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Erster Schritt ist deshalb die Beschaffung von möglichst guten Adressen und Kontaktdaten – die Generierung von Leads.

Was versteht man unter einer guten Kundenbetreuung?

Hervorragender Kundenservice ist, wenn ein Unternehmen die Erwartungen eines Kunden übertrifft. Dazu kann es gehören, proaktive Unterstützung zu bieten, die Bedürfnisse von Kunden zu antizipieren oder ein Problem vorwegzunehmen, noch bevor es auftritt.

Was ist wichtig für die Kundenberatung?

Die Erfolgsfaktoren sind Freundlichkeit, Kompetenz, Geduld sowie eine gesunde Prise Humor. Besonders wichtig: Die Kundenbetreuung wird von niemandem als Last empfunden, sondern als wertvoller Teil eines großen Ganzen.