Zum Inhalt springen

Was kostet Hohlschichtdämmung?

Gefragt von: Mareike Sauer-Hartmann  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (4 sternebewertungen)

Eine Hohlschichtdämmung kostet etwa 15 bis 60 Euro pro m². Im Vergleich zu andere Methoden ist das sehr günstig. Die Auswahl an Dämmstoffen ist groß. Synthetische Stoffe, Mineralwolle oder ökologische Materialien sind üblich.

Was kostet 1 m3 Einblasdämmung?

Wenn etwa Holzfasern für Einblasdämmung ca. 1,20€ pro Kilogramm kosten und pro Kubikmeter 32 bis 38 Kilogramm Dämmstoff anfallen, dann kostet ein Kubikmeter Dämmung zwischen 38,40€ und 45,60€. Die Kosten für eine Einblasdämmung müssen Hausbesitzer keineswegs immer alleine tragen.

Was kostet eine Einblasdämmung für ein Einfamilienhaus?

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem ca. 25m2 großen Dachboden entstehen bei der Einblasdämmung Gesamtkosten um die 875 Euro bis 1125 Euro bei einem Mehrfamilienhaus mit einem ca. 100m2 großen Dachboden um die 3500 Euro bis 4500 Euro.

Wird Einblasdämmung gefördert?

FÖRDERUNG VON EINBLASDÄMMUNG

Die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind technologieoffen und materialneutral. Deshalb ist eine Einblasdämmung prinzipiell förderfähig.

Wie lange hält eine Einblasdämmung?

Da Dämmstoffe in der Regel so lange halten wie das Bauteil, das sie vor Wärmeverlusten schützen, übertrifft die über 50 Jahre kumulierte Heizenergieeinsparung im Altbau die Herstellungsenergie der Einblasdämmstoffe um das 18 bis 1200-fache.

Fassadendämmung: Infos zu Arten, Kosten & Förderung | Energieheld-Whiteboard

44 verwandte Fragen gefunden

Was kostet 100 qm Fassadendämmung?

Wie viel kostet eine Fassadendämmung? Die Gesamtkosten einer Fassadendämmung (Dämmstoff und Montage) bei Altbauten können zwischen 25 Euro und 250 Euro pro Quadratmeter (m2) liegen.

Ist eine Einblasdämmung sinnvoll?

Mit einer Einblasdämmung kann dadurch oft schneller und kostengünstiger energiesparender Wärmeschutz für das Gebäude hergestellt werden als mit anderen Wärmedämmungen. Gleichzeitig kann die Einblasdämmung zu einem verbessertem Schallschutz beitragen.

Kann Einblasdämmung schimmeln?

Die Gefahr von Schimmelbildung bedingt immer den Zusatz von Wasser. Sollte also weder die Einblasdämmung nass eingebracht worden sein, oder aber der Eintrag von Wasser/Feuchtigkeit in die Einblasdämmung gelangen, z.B. durch eine Leckage von innen oder außen, so besteht keine Gefahr der Schimmelpilzbildung.

Was ist die beste Einblasdämmung?

Aerogel ist der Einblasdämmstoff mit der geringsten Wärmeleitfähigkeit und damit besten Wärmedämmfähigkeit am Markt.

Was kostet eine Kerndämmung?

Kosten der Kerndämmung

Die Kosten für eine Kerndämmung liegen je nach Dämmstoff und Art der Dämmung zwischen 20 und 100 Euro pro Quadratmeter. Dabei ist das Einblasen eines Dämmstoffs besonders günstig (20 bis 30 Euro), während ihr für Dämmmatten etwas mehr Budget einplanen solltet (60 bis 120 Euro pro Quadratmeter).

Welcher Dämmstoff kann eingeblasen werden?

Die Zellulosedämmung wird so dicht eingeblasen, dass selbst in Dachschrägen das Feld geöffnet werden kann, ohne dass der Dämmstoff herausrieselt. Der hohe Strömungswiderstand der Zellulosedämmung verhindert die Durchlüftung der Dämmschicht.

Wie funktioniert eine Einblasdämmung?

Wie funktioniert die Einblasdämmung? Bei der Einblasdämmung werden lose Dämmstoffe in die Hohlräume von Dachstuhl, Geschossdecken und/oder Mauerwerk geblasen. Das Dämmmaterial besteht entweder aus Flocken (zum Beispiel Zelluloseflocken) oder Granulat.

Was kostet Zellulosedämmung?

Die Kosten der Zellulosedämmung liegen je nach Dämmstärke bei etwa zehn bis 20 Euro pro Quadratmeter. Das Material ist günstiger als andere ökologische Dämmstoffe und hat daher einen großen Anteil am deutschen Markt.

Was bringt eine Kerndämmung?

Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung kann nicht nur mit gutem Wärmeschutz, sondern auch mit einem verbesserten Schall- und Brandschutz aufwarten. Bei der Kerndämmung im Einblasverfahren wird loser Dämmstoff über kleine Löcher in die Hohlschicht zwischen Innen- und Außenschale des Mauerwerks geblasen.

Welches Dämmmaterial Schimmelt nicht?

Moderne Dämmsysteme zur Innendämmung sind kapillaraktiv und diffusionsoffen. Sie können Feuchtebelastungen puffern, sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima und wirken gegen Schimmel. Zum Einsatz kommen Platten aus Mineralschaum, Perlite oder Calciumsilikat.

Welche Dämmung für Zweischaliges Mauerwerk?

ROCKWOOL Steinwolle bietet als Dämmstoff im zweischaligen Mauerwerk neben dem Wärmeschutz weitere Vorteile wie Brandschutz und Schallschutz und sorgt so zusätzlich für ein Plus an Sicherheit und Ruhe in Ihrem Zuhause.

Was ist besser Kerndämmung oder Luftschicht?

Zweischalige Wände mit Kerndämmung sind besser als Ihr Ruf. In der Regel werden zweischalige Wände zwischen Vor- und Hintermauerschale mit einer Luftschicht vor der Wärmedämmung ausgeführt. In dieser Luftschicht soll eindringende Feuchtigkeit abgelüftet und auch die Dämmung vor Durchfeuchtung geschützt werden.

Wie erkennt man ob ein Mauerwerk ein oder Zweischalig ist?

Wie erkenne ich zweischaliges Mauerwerk? Mit einem Zollstock in einer Fenster- oder Türlaibung können Sie es selbst herausfinden. Oft ist es auch im Grundriß eingetragen, aber nicht immer. Wände, die entweder 32 - 34 cm oder 44 - 46 cm dick sind, können zweischalig sein.

Kann Perlite schimmeln?

Die formstabile Platte aus natürlichem Perlit und Zuschlagsstoffen hat ein geringes Gewicht, ist vollständig faserfrei und baubiologisch absolut unbedenklich. Sie ist schimmelresistent, nicht brennbar (Baustoffklasse A1 nach DIN EN 13501-1) und lässt sich schnell, einfach und sicher – ohne Dampfsperre – montieren.

Was kostet es ein Haus zu dämmen und zu Verputzen?

Beim Wärmeverbundsystem berechnen die Handwerker 30 Euro pro Quadratmeter für das Dämmen und 40 Euro für das Verputzen. Bei der Vorhandfassade kostet die Montage von Lattengerüst und Dämmung 35 Euro, die neue Fassade 70 Euro.

Was Kosten nachträgliche Dämmung Außenwand?

Ganz allgemein müsst ihr für eine Fassadendämmung mit 20 bis 400 Euro pro Quadratmeter rechnen. Im Schnitt kostet ein Quadratmeter nachträglich gedämmte Fassade rund 123 Euro. Das macht bei einer Fassadenfläche von 150 Quadratmetern 18.450 Euro.

Welche Außendämmung für Altbau?

Kerndämmung ist die mit Abstand günstigste Variante der Außenwanddämmung. Die meisten der von 1900 bis 1973 in Norddeutschland gebauten Wohnhäuser haben ein zweischaliges Mauerwerk mit 4 – 7 cm Hohlschicht. Der Dämmwert einer solchen Außenwand entspricht etwa 2 cm Zellulosedämmung – man sitzt fast draußen.

Vorheriger Artikel
Was tun nach Tierbiss?