Zum Inhalt springen

Was kostet die Rücknahme der teilungsversteigerung?

Gefragt von: Agnes Gärtner-Hübner  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (67 sternebewertungen)

Kostenfestsetzung möglich? Bei Rücknahme des Antrags auf Durchführung der Teilungsversteigerung kann weder eine Kostenentscheidung gemäß § 269 Abs. 4 ZPO ergehen (LG Düsseldorf JurBüro 81, 1415), noch ist § 788 ZPO im Rahmen der Teilungsversteigerung anzuwenden (LG Passau ZfIR 17, 159).

Wie hoch sind die Verfahrenskosten bei einer Teilungsversteigerung?

Der Antrag auf Anordnung der Teilungsversteigerung kostet lediglich 50 Euro – unabhängig vom Wert der Immobilie. Die Verfahrenskosten müssen Sie als Antragsteller nicht allein aufbringen: Das Gericht belastet alle Miteigentümer mit den Kosten, indem es diese vorab aus dem Versteigerungserlös entnimmt.

Kann man Teilungsversteigerung zurückziehen?

Kann das Verfahren zur Teilungsversteigerung abgebrochen werden ? Sofern kein Miterbe dem Verfahren beigetreten ist, kann der Antragsteller jederzeit seinen Antrag auf Teilungsversteigerung zurückziehen. Auch der Erbteilsverkauf ist jederzeit möglich.

Wer zahlt die Kosten der Teilungsversteigerung?

Die Kosten für das gesamte Verfahren der Teilungsversteigerung werden aber nicht vom Antragsteller allein, sondern von der Erbengemeinschaft getragen. Dabei wird jeder Miterbe entsprechend seines Anteils am Erbe an den Gebühren beteiligt. Diese werden von dem Erlös aus der Teilungsversteigerung abgezogen.

Wie hoch sind die Gerichtskosten bei einer Versteigerung?

Die gesamten Gerichtskosten belaufen sich auf 614 € und sind vom Antragsteller als Vorschuss zu leisten. Die Gerichtskosten setzen sich wie folgt zusammen: Antragskosten: 50 € Verfahrenskosten (3mal ½ Gerichtskostengebühr für je Verfahren, Termin und Verteilung): 57 €

Teilungsversteigerung in der Erbengemeinschaft - In 3 Minuten einfach erklärt!

37 verwandte Fragen gefunden

Was passiert mit Grundschuld bei Teilungsversteigerung?

Bestehen bleibende Grundschulden

Dementsprechend bleiben in der Teilungsversteigerung alle den Anteil des Antragstellers belastenden Grundschulden bestehen. Wirtschaftlich müssen sie immer dem Betrag zugerechnet werden, der zusätzlich beim geringsten Gebot als Barbetrag geboten werden muss.

Was ist eine zuschlagsgebühr?

Eine Zuschlagsgebühr ist mit der Grunderwerbssteuer und den Kosten für den Eintrag im Grundbuch vom Käufer beziehungsweise vom Höchstbietenden zu zahlen. Die Zuschlagsgebühr ist, anstatt fälliger Notarkosten zu entrichten. Die Höhe orientiert sich am Gebot des Interessenten.

Wie hoch ist das Mindestgebot bei einer Teilungsversteigerung?

Das Mindestgebot bei der Teilungsversteigerung gibt es also gar nicht. Es gibt also ein „geringstes Gebot“, eine 5/10-Grenze und eine 7/10-Grenze. Es gibt aber kein „Mindestgebot bei der Teilungsversteigerung“.

Was muss ich bei einer Teilungsversteigerung beachten?

Die Teilungsversteigerung ist für Erbengemeinschaften eine Option, also wenn es mehrere Erben gibt. Dies ist der Fall, wenn kein Testament vorhanden ist oder darin nicht genau festgelegt wurde, wer das Haus oder die Wohnung erhalten soll. Dann greift die gesetzliche Erbfolge beziehungsweise die Erbquoten aller Erben.

Wie berechnet man das geringste Gebot?

Geringstes Gebot:

In der Regel ist der Betrag des geringsten Gebotes deutlich niedriger als die 5/10 Grenze. Bei einer Immobilie mit einem Wert von z.B. 5.000.000,-- EUR, kann das geringste Gebot ca. 35.000,-- EUR betragen.

Wie kann ein zwangsversteigerungstermin aufgehoben werden?

Die Aufhebung der Zwangsversteigerung durch Rücknahme des Versteigerungsantrages. Dieser Fall tritt ein, wenn Sie sich mit Ihren Gläubigern finanziell einigen. Nur durch eine Umschuldung oder Bereitstellung von finanziellen Mitteln durch Dritte ist diese Möglichkeit gegeben.

Was bedeutet 7 10 wert?

Daneben gibt es die 7/10-Grenze: Der Gläubiger kann beantragen, den Zuschlag zu versagen, wenn das höchste Gebot nicht mindestens 70 Prozent des Verkehrswerts erreicht. Versagt der Rechtspfleger den Zuschlag, weil eine der Grenzen nicht erreicht wird, gelten beide Grenzen im nächsten Termin nicht mehr.

Was bedeutet Teilungsversteigerung für den Käufer?

Die Teilungsversteigerung ist ein öffentliches Verfahren, bei dem ein nicht-teilbarer Gegenstand, meist eine Immobilie, auf Antrag eines Miterben zwangsweise an den Meistbietenden verkauft wird. Der Erbengemeinschaft fließt damit der Erlös zu, der anschließend unter den Miterben aufgeteilt werden kann.

Was bedeutet die Wertgrenzen 50% und 70% des Verkehrswertes gelten?

Nun kommen die Wertgrenzen ins Spiel: Wenn das Meistgebot weniger als 70 Prozent des Verkehrswertes erreicht, können die Gläubiger den Zuschlag verhindern. Bei weniger als 50 Prozent muss der Rechtspfleger den Zuschlag versagen und einen zweiten Versteigerungstermin ansetzen, in dem die Wertgrenzen nicht mehr gelten.

Wann ist eine Teilungsversteigerung unzulässig?

Die Teilungsversteigerung kann ausnahmsweise unzulässig sein, wenn eine Auseinandersetzung durch Aufteilung des Grundstücks in der Weise erfolgen kann, dass sich das Grundstück ohne Verminderung seines Wertes in gleichartige, den Anteilen der Miteigentümer entsprechende, Teile zerlegen lässt.

Kann man ein halbes Haus ersteigern?

Wie kommt es zur Versteigerung? Einer kann sich nicht einseitig aus der Miteigentumsgemeinschaft verabschieden, auch nicht beim Notar. Ein halbes Haus kauft niemand! Das einzige rechtliche Mittel ist die Zwangsversteigerung.

Ist eine Teilungsversteigerung sinnvoll?

Sinnvoll ist die Teilungsversteigerung insbesondere dann, wenn einer der Miteigentümer zum Alleineigentümer werden möchte, aber sich untereinander nicht auf einen Kaufpreis geeinigt werden kann. In dem Fall kann derjenige bei der Versteigerung mitbieten und erhält vielleicht den Zuschlag.

Wird bei einer Teilungsversteigerung das ganze Haus versteigert?

Vorsicht bei Teilungsversteigerung

Praktisch geschieht dies dadurch, dass einer der Beteiligten die Teilungsversteigerung der Immobilie beantragt. In diesem Verfahren wird dann die Immobilie insgesamt versteigert.

Wie lange dauert eine Teilversteigerung?

Wie lange dauert eine Teilungsversteigerung? Das gesamte Verfahren, vom Antrag bis zum Erhalt des Verkaufserlöses, kann länger als ein Jahr dauern. Stellt ein Miteigentümer einen Antrag auf einstweilige Einstellung, kann das den Prozess um bis zu fünf Jahre verzögern.

Wie weit über Verkehrswert bieten?

Liegt das Höchstgebot allerdings unter 70 Prozent des ausgerufenen Verkehrswerts, müssen die Gläubiger dieses nicht akzeptieren. Sie können in diesem Fall eine neue Bieterrunde an einem anderen Termin veranlassen. Wer die Immobilie unbedingt will, sollte mindestens 70 Prozent des Verkehrswertes bieten.

Kann ich ein versteigerungsobjekt auch vorher freihändig kaufen?

Kann ich ein Versteigerungsobjekt auch vorher freihändig kaufen? Das ist zwar grundsätzlich möglich, aber selten der Fall. Die Eigentümer versuchen meist bis zuletzt das Eigentum für sich zu retten.

Wann ist eine Teilungsversteigerung ausgeschlossen?

Die Teilungsversteigerung ist ausgeschlossen, wenn der Erblasser selbst in seiner letztwilligen Verfügung ein Auseinandersetzungsverbot angeordnet hat. Gleiches gilt solange ein Miterbe wegen eines Aufgebotsverfahrens den Aufschub der Auseinandersetzung verlangen kann bzw.

Warum keine Bilder bei Zwangsversteigerungen?

Was die Käufer für ihr Geld bekommen, können sie häufig nur vermuten. Vorab werden zwar vom Amtsgericht Gutachten erstellt, aber ein vollständiges Bild ergibt sich daraus nicht. "Das Objekt wird vom Papier weg versteigert", stellt Kapfer fest.

Warum sind Zwangsversteigerungen so günstig?

Auch die anfallenden Nebenkosten fallen bei einer Versteigerung im Vergleich zu einem regulären Kauf eher gering aus. Hier lässt sich einiges einsparen, denn sowohl die Maklerprovision als auch die Notarkosten, liegen normalerweise merklich über der anfallenden Zuschlagsgebühr einer Zwangsversteigerung.

Wie viel Eigenkapital bei Zwangsversteigerungen?

Oft fordern Gerichte mindestens zehn Prozent des Verkehrswertes als Sicherheiten ein, die Sie als Interessent zuvor hinterlegen müssen. Das kann zum Beispiel über einen sogenannten bankbestätigten Scheck erfolgen. Liegt Ihnen diese Summe nicht bereits in Form von Eigenkapital vor, muss sie mitfinanziert werden.