Zum Inhalt springen

Was ist winterlicher Wärmeschutz?

Gefragt von: Bernard Kopp B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (36 sternebewertungen)

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, Wärmeverluste in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen.

Welche 2 Arten von Wärmeschutz gibt es?

Der Wärmeschutz im Bauwesen als Teilbereich der Bauphysik ist in die Bereiche winterlicher Wärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz aufgeteilt.

Was versteht man unter Wärmeschutz?

Sämtliche bauliche Maßnahmen, die das Ziel haben die Energiekosten zu senken (beispielsweise durch die Verringerung des Heizwärmebedarfs) und die Raumbehaglichkeit zu verbessern, sei es durch das „Warmhalten“ oder dem Schutz vor Überhitzung, zählen zum Wärmeschutz.

Wie funktioniert Wärmeschutz?

Winterlicher Wärmeschutz. Im Winter geht es beim Wärmeschutz hauptsächlich darum, Energieverluste durch den Abfluss von Wärme nach außen zu verringern, so dass der Bedarf an Heizwärme minimiert wird.

Was ist der sommerliche Wärmeschutz?

Der sommerliche Wärmeschutz (auch: sommerlicher Hitzeschutz) ist Maßnahme bzw. Größe, die sommerliche Aufheizung so weit zu reduzieren, dass sich für den Nutzer auch im Hochsommer ein behagliches Raumklima einstellt.

Sommerlicher Wärmeschutz beim Hausbau - so funktionierts!

42 verwandte Fragen gefunden

Wann erhöhte nachtlüftung?

Erhöhte Nachtlüftung liegt dann für einen Raum vor, wenn während der zweiten Nachthälfte der Luftwechsel mindestens 1,5/h oder mehr beträgt. Bei einer freien Lüftung über die Fenster kann dies meist durch Ankippen der Fenster erreicht werden.

Welche Räume Sommerlicher Wärmeschutz?

Normative Regelung zum sommerlichen Wärmeschutz

Die Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz müssen gemäß DIN 4108-2 nachgewiesen werden und gelten für alle Räume in Hochbauten, die auf ≥ 19 °C; beheizt sind die im offenen Raumverbund verbunden sind.

Welche Außendämmung für Altbau?

Kerndämmung ist die mit Abstand günstigste Variante der Außenwanddämmung. Die meisten der von 1900 bis 1973 in Norddeutschland gebauten Wohnhäuser haben ein zweischaliges Mauerwerk mit 4 – 7 cm Hohlschicht. Der Dämmwert einer solchen Außenwand entspricht etwa 2 cm Zellulosedämmung – man sitzt fast draußen.

Was ist das beste Dämmmaterial?

Als herausragender Dämmstoff kann Kalziumsilikat bezeichnet werden. Die starren Platten machen keine Dampfsperre erforderlich und besitzen gute baubiologische Eigenschaften. Eine Schimmelbildung wird durch den hohen pH-Wert unterbunden. Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen ist die Wärmeleitzahl allerdings etwas höher.

Welche Stoffe dämmen die Wärme?

Gebräuchliche Dämmstoffe sind unter anderem:
  • Geschäumte Kunststoffe wie Polystyrol oder Polyurethan.
  • Geschäumte Elastomere, die auf Neopren-Kautschuk oder anderen gummiähnlichen Materialien basieren.
  • Anorganische Dämmstoffe wie Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle), Blähton, Perlite, Kalziumsilikat oder Hochtemperaturwolle.

Welcher Wärmedämmwert ist besser?

Je kleiner der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Der U-Wert steht aber auch in Konflikt mit der Lichttransmission und dem solaren Eintrag. Je kleiner der U-Wert, desto besser ist zwar die Wärmedämmung, es gibt jedoch einen Punkt an dem dann die Lichtransmission und der Energieeintrag schlechter werden.

Welche Dämmung für die Fassade?

Expandiertes Polystyrol (EPS) und Steinwolle sind die zwei gängigsten Dämmstoffe für die Fassadendämmung und machen zusammen fast 90 % des gesamten WDVS-Marktes aus.

Was sagt die Wärmeschutzverordnung?

Wärmeschutz im Altbau: Dämmung und EnEV

Die Wärmeschutzverordnung für Fenster etwa besagt, dass sogar einzelne, im Altbau ausgetauschte Fenster festgelegte Grenzwerte für Winddichtigkeit, Fugendurchlässigkeit und den Mindestluftwechsel und natürlich die wichtigen U-Werte nicht überschreiten dürfen.

Wie teuer ist Wärmeschutzverglasung?

So eine Verglasung kostet meist zwischen 50 und 150 Euro/m². Eine gut dämmende Rahmenkonstruktion erhöht den Wärmeschutz. Die Arbeitszeit der Handwerker:innen wird in der Regel mit etwa 40 Euro pro Stunde vergütet.

Warum isoliert Styropor so gut?

EPS-Hartschaum (Styropor) reduziert die Heizenergiekosten, weil ein wärmegedämmtes Haus weniger verbraucht. Wärmedämmung aus Styropor schützt die Umwelt. Denn weniger Heizenergieverbrauch bedeutet auch weniger Schadstoffemissionen aus den Schornsteinen.

Was bringt eine Wärmeschutzverglasung?

Das Wärmeschutzglas sorgt nämlich nicht nur für die Isolierung ihrer Räume im Winter, sodass die wertvolle Heizwärme nicht nach außen tritt, sondern verhindert auch, dass sich Ihre Räume im Sommer aufheizen. Ergänzend dazu verfügen alle unsere Verglasungen über eine Edelgasfüllung aus Argon oder wahlweise Krypton.

Was dämmt besser als Styropor?

Styrodur ist also extrudiertes Polystyrol bzw. XPS. Styrodur nimmt kein Wasser auf und dämmt besser als Styropor.

Was ist besser Glaswolle oder Styropor?

Glaswolle im Dachboden weist bei gleicher Dicke höhere Dämmeigenschaften auf als Styropor. Möchten Sie Ihren Dachboden isolieren, ist energietechnisch eine Glaswolldämmung sinnvoller, wobei eine Folie die Dämmwirkung beider Materialen optimiert.

Kann man mit Styropor von innen dämmen?

Styropor ist ein beliebtes Dämmmaterial, welches für nahezu alle Arten der Dämmung Verwendung findet. So eignet sich Styropor grundsätzlich auch, Innenwände zu dämmen.

Ist Fassadendämmung bei Altbau sinnvoll?

Eine gut gedämmte Haushülle bildet die beste Grundlage dafür: Einmal eingebaut, sorgt sie über Jahrzehnte zuverlässig für geringe Heizkosten. Dabei erzielt die fehlerfrei eingebaute Fassadendämmung Altbau einen minimalen Wärmeaustausch zwischen Innen und Außen. So bleibt die Wärme sinnvollerweise drinnen.

Sollte man ein altes Haus dämmen?

Muss mein altes Haus unbedingt gedämmt werden? Diese Frage stellt sich früher oder später jedem Eigentümer eines alten Hauses. Hierzu gibt es aber nur eine richtige Antwort: Nein, Sie müssen nicht! Es gibt kein Gesetz in der Bundesrepublik, das den Hauseigentümern die Dämmung einer alten Immobilie vorschreibt.

Was bringt 10 cm Dämmung?

10 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,4 W/m²K. 20 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,2 W/m²K. 40 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,1 W/m²K.

Wann sommerlicher Wärmeschutznachweis?

Grundlagen zum vereinfachten Nachweis nach DIN 4108-2

Dazu gibt die Norm Innentemperaturen vor, die bezogen auf die Sommerklimaregion einzuhalten sind und je nach Ort zwischen 25 °C und 27 °C liegen.

Was ist leichte Bauart?

Zur leichten Bauart können alle Konstruktionen gezählt werden, die die vorgenannten Eigenschaften nicht besitzen; dazu zählen u.a. Trockenbauwände und abgehängte Decken, aber auch Innendämmungen hinter Vorsatzschalen.

Was sind Übertemperaturgradstunden?

DEFINITION: ÜBERTEMPERATURGRADSTUNDEN

Übertemperaturgradstunden pro Jahr (Kh/a) ergeben sich aus Zeiten mit einer Temperatur, die über der zulässigen Innentemperatur (laut DIN 4108-2) liegt. Sie sind jedoch nicht mit regulären Zeitstunden gleichzusetzen.

Vorheriger Artikel
Wie schnittfest ist Epoxidharz?
Nächster Artikel
Welcher Sport für sensible Kinder?