Zum Inhalt springen

Was ist wenn das Kühlwasser kocht?

Gefragt von: Frau Isolde Geißler  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 5/5 (8 sternebewertungen)

Die häufigsten Gründe für kochende Kühler und überhitzte Motoren: Zu wenig Wasser im Kühler. Defekter Thermostat. Luft im Kühlsystem.

Was tun wenn der Kühler kocht?

Ja es ist unangenehm, doch wenn der Zeiger kurz vor dem roten Bereich steht sollte der Fahrer (auch, oder gerade im Hochsommer) Heizung und Gebläse voll aufdrehen. Hierdurch wird das heiße Kühlwasser durch den Heizungswärmetauscher gepumpt wo es die Wärme an die durchströmende Luft des Gebläses abgibt.

Wann fängt Kühlwasser an zu kochen?

Bei kilometerlangen Staus und starker Hitze kann ein Motor an seine Grenzen kommen – zumindest thermisch. Denn es fehlen Fahrtwind zur zusätzlichen Kühlung und höhere Drehzahlen für den schnellen Ölkreislauf. Funktioniert der Kühlkreislauf nicht richtig, fängt das Wasser an zu kochen.

Was tun wenn Kühlwasser zu heiß?

Bemerkst du während der Fahrt einen Anstieg der Kühlwassertemperatur über die normale Betriebstemperatur des Motors? Fahre sofort rechts ran und stelle den Motor ab! Bei den meisten Pkw ab dem Baujahr 2004 laufen Wasserpumpe und Ventilator nach dem Abstellen des Motors weiter.

Warum wird der Motor zu heiß?

Defekt am Kühlsystem als Ursache

Ein defektes Thermostat kann dazu führen, dass das Kühlmittel und so auch der Motor überhitzt. Auch ein lockerer Keilriemen hat den gleichen Effekt – falls dieser die Wasserpumpe mit antreibt. Dreck im Kühlernetz ist ebenfalls eine der Ursachen für eine Motorüberhitzung.

Seat Alhambra Kühlsystem Kocht ohne grund, spielt verrückt. Guten Morgen Sonntag.

27 verwandte Fragen gefunden

Welche 4 Ursachen können für die Überhitzung vorliegen?

Mögliche Ursachen eines überhitzten Motors
  • Thermostat defekt.
  • Wasserpumpe defekt.
  • Kühlerlüfter defekt.
  • Kühler defekt.
  • Zyliderkopfdichtung defekt.
  • Weitere mögliche Ursachen.

Wie lange mit überhitztem Motor fahren?

Achtung: Öffnen Sie niemals bei heißem Motor das Kühlwasserreservoir. Bis das überhitzte Auto wieder fahrbereit ist, können ein paar Stunden vergehen. Wenn Sie keine offensichtlichen Lecks entdecken, der Boden unter Ihrem Auto also trocken ist, können Sie langsam und vorsichtig weiterfahren.

Warum blubbert das Kühlwasser?

Lufteinschlüsse im Kühler können zu Blockaden führen, da Kühl-/Frostschutzmittel durch den Motor zirkulieren. Diese treten normalerweise nach einer Kühl-/Frostschutzspülung auf, wenn dem System nicht genügend Kühl-/Frostschutzmittel hinzugefügt wird, um verbleibende Luft auszustoßen. Symptome: Blubbern im Reservoir.

Ist Kühlwasser heiß?

Wenn der Kühlmittelbehälter voll ist, der Motor aber dennoch heiß läuft, liegt es möglicherweise an einem fehlerhaften Thermostat. Das kann ganz einfach überprüft werden. Fassen Sie vorsichtig den unteren Teil des Kühlers oder den unteren Kühlerschlauch an, wenn der Motor erhitzt ist.

Wo füllt man Kühlflüssigkeit nach?

Öffnen Sie die Motorhaube und den Deckel des Kunststoffbehälters. Füllen Sie die Kühlflüssigkeit mit der Gießkanne in den Behälter, bis die Markierung „MAX“ erreicht ist. Das entspricht in der Regel fünf bis zehn Liter. Schrauben Sie den Deckel wieder auf den Behälter.

Wie heiß darf das Kühlwasser werden?

Bei einem richtigen Mischungsverhältnis (steht auf der Verpackung) ist der Siedepunkt des Wassers auch aufgrund des Drucks im System auf ca. 120°C raufgesetzt.

Woher kommt das Blubbern im Auto?

Motor-Blubbern entsteht, da die angesaugte Luftmenge bei einem schlagartigen Verschluss der Drosselkappe nicht ausreicht, um den zugemessenen Kraftstoff zu verbrennen. Dieser verbrennt somit verhältnismäßig langsam und zündet bei Öffnung des Auslassventils im Auslasskanal und Abgaskrümmer hörbar nach.

Wie oft muss man in der Regel Kühlwasser nachfüllen?

Wie oft Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss, dafür gibt es keine Faustregel. Das hängt im Wesentlichen vom aktuellen Pegelstand ab. Ein Tipp: die Kühlflüssigkeit regelmäßig auf die Frostschutzeigenschaft prüfen und in größeren Abständen erneuern, da die Wirkung der Additive mit der Zeit nachlässt.

Kann man statt Kühlflüssigkeit auch Wasser nehmen?

Destilliertes Wasser hat für das Kühlsystem vor allem den Vorteil keinen Kalk zu enthalten, der sich beispielsweise in den Schläuchen absetzen könnte. Es ist aber ebenso möglich, normales, kalkarmes Leitungswasser zu benutzen.

Was passiert wenn man mit zu wenig Kühlmittel fährt?

Die Menge der Kühlflüssigkeit im Motor hat keine Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch. Wenn ein Motor nicht ausreichend gekühlt wird, dann überhitzt er sich immer weiter. Wenn die Kühlflüssigkeit nicht ausreicht, überhitzt der Motor. Das kann schlimmstenfalls zu einem kapitalen Motorschaden führen.

Warum wird Kühlwasser weniger?

Die Ursachen reichen von beschädigten Kühlschläuchen, über undichte Dichtungen bis hin zu Lecks im Kühler oder einer defekten Zylinderkopfdichtung. Kühlwasserverlust endet im schlimmsten Fall mit einem Motorschaden. Ein Besuch in der Werkstatt sollte daher nicht vertagt werden, sondern sehr zügig stattfinden.

Was ist Schubblubbern?

Bei der Optimierung, die zum Schubblubbern führt, wird bei Gaswegnahme das Beenden der Kraftstoffeinspritzung verzögert aktiviert, wodurch es durch eine zusätzliche Verstellung des Zündzeitpunktes zu kontrollierten Fehlzündungen kommt, was dann durch Brabbeln, Blubbern, Knattern, Knallen hörbar ist.

Wie kommt das Knallen aus dem Auspuff?

Dieses Knallen und Bollern ist für die Sounddesigner durchaus gewünscht und für Motor und Getriebe in keiner Weise schädlich. Anders verhält es sich mit Fehlzündungen, die ebenfalls zu lautem Knallen führen: In diesem Fall entzündet sich ein Teil des Kraftstoffs im Zylinder zum falschen Zeitpunkt oder erst im Auspuff.

Was ist Schubknallen?

Das Schubknallen dient in erster Linie der Kraftstoffeinsparung und kommt dann zum Tragen, wenn die Geschwindigkeit verringert werden muss und der Motor dabei als Bremse genutzt werden kann. Die Kupplung darf dabei natürlich nicht betätigt werden.

Wie viel kostet Kühlmittel wechseln?

Die Kosten für das komplette Wechseln der Kühlflüssigkeit können natürlich – je nach Fahrzeug, Werkstatt und Region – ganz unterschiedlich sein. Ein Liter Kühlflüssigkeit namhafter Markenhersteller kostet ab etwa 10,- Euro. Geht es also ausschließlich um das Wechseln des Kühlwassers, dürften die Kosten nicht hoch sein.

Welches Kühlmittel Rot oder Blau?

Es gibt keine Vorschrift, dass ein rotes Kühlmittel silikatfrei ist oder blau oder grün immer Silikat enthält. Es kommt auf den Hersteller an. Die Farbe alleine sagt nichts. In der Regel sind rote und rötliche Kühlmittel tatsächlich silikatfrei, grün und gelb silikathaltig.

Wie lange hält Kühlwasser im Auto?

Frostschutz kann mehr als nur vor dem Einfrieren schützen

Platzen diese Bläschen, können sie Schäden an dünnen Metallwänden im Kühler hinterlassen. Experten empfehlen deshalb, das Kühlwasser alle zwei bis drei Jahre auswechseln zu lassen.

Wie kann man feststellen ob die Wasserpumpe defekt ist?

Welche Symptome weisen auf eine defekte Wasserpumpe hin?
  • Knirschendes, schleifendes oder schlagendes Geräusch vom Motor.
  • Hohe Motortemperatur.
  • Verlust von Kühlwasser.

Was passiert wenn man Kühlmittel nicht wechselt?

Selbst wenn der Hersteller ein „lebenslanges“ Kühlmittel verwendet, ist ein Austausch nach spätestens 75.000 km ratsam. In altem Kühlwasser können sich Bläschen bilden. Wenn diese platzen (Kavitation), sind durch die Implosionen Beschädigungen an Kühler und Wasserpumpe möglich.

Kann man mit kaputten Kühler fahren?

Du solltest stattdessen dein Auto in die Werkstatt bringen und den Kühler reparieren oder gar austauschen lassen. Auf jeden Fall solltest du bei einem Kühlerdefekt so wenig wie möglich fahren, um deinen Motor nicht zu ruinieren. Ein kaputter Motor ist nämlich definitiv teurer, als den Kühler zu reparieren.