Zum Inhalt springen

Was ist so schlimm an Atomkraft?

Gefragt von: Steffi Sander  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (29 sternebewertungen)

Die Atomkraft ist eindeutig keine saubere Energie, sondern die schmutzigste aller verfügbaren Energiequellen. Sie emittiert lebensgefährliche radioaktive Strahlen, sie führt zu erheblichen gesundheitlichen Problemen, sie führt zu Problemen beim Betrieb, beim Rückbau und bei der langfristigen Lagerung.

Ist Atomkraft gut oder schlecht?

Vorteile der Kernenergie

Durch die Nutzung von Kernkraft reduziert sich der Verbrauch an fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdöl. Dadurch entstehen auch weniger Emissionen von schädlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid. Zudem benötigt Kernenergie nur wenig Brennstoff, um große Mengen Energie zu erzeugen.

Welche Nachteile hat Atomkraft?

➖ Nachteile von Atomkraft

Der Größte ist, dass bei der Energiegewinnung durch Atomkraft radioaktive Strahlung entsteht. Diese wird bei der Kernspaltung freigesetzt. Auch die Nuklearunfälle in Fukushima und Tschernobyl haben besonders gezeigt, welche fatalen Folgen ein Atom-Unglück mit sich ziehen kann.

Was spricht gegen die Atomenergie?

Die Argumente der Atomgegner. Atomkraftwerke sind leicht zu identifizierende Angriffsobjekte und stellen ein Ziel mit ungeheurem Verwüstungs- und Erpressungspotenzial dar. Atomkraftwerke sind Ziele mit extrem hohem Gefahrenpotential und können früher oder später ins Visier von Terroristen geraten.

Warum ist Atomkraft schlecht für die Umwelt?

Atomkraft ist nicht klimaneutral

Betrachtet man den gesamten Lebensweg – von Uranabbau, Brennelementherstellung, Kraftwerksbau und -rückbau bis zur Endlagerung – so wird in den einzelnen Phasen zum Teil viel Energie eingesetzt (pdf), was wiederum zu einem hohen Ausstoß an Treibhausgasen führt.

Atomkraft jetzt! Rettung für das Klima? | Harald Lesch

33 verwandte Fragen gefunden

Was ist das Problem an Atomenergie?

Und gegen gezielte Terroranschläge ist kein Atomkraftwerk gerüstet. Auch Erdbeben können für die AKWs in Deutschland zur Bedrohung werden. Ein häufig unterschätztes Problem der Atomkraft ist der Uranabbau: Hoher Ressourcenverbrauch, Schädigung von Mensch und Umwelt sind seine Folgen.

Ist ein Atomkraftwerk Klimaschädlich?

Umweltfreundliche Alternativen sind die sogenannten erneuerbaren Energien: Strom aus Sonnen- oder Windkraft produziert nämlich kaum klimaschädliches CO2. EU-Entscheidung: Strom aus Atomkraft ist klimafreundlich.

Wie viele Menschen sind an Atomkraft gestorben?

Die Studie listet für die Todesfälle aufgrund von Langzeitfolgen durch AKWs allein die Katastrophe von Tschernobyl (die Sowjetunion gehörte damals nicht zur OECD) und schätzt diese auf etwa 10.000 bis 100.000 Todesfälle, die bis heute unmittelbar auf die Langzeitfolgen von Tschernobyl zurückzuführen seien.

Warum ist Deutschland gegen Atomkraft?

Im europäischen Vergleich zeichnet sich die deutsche Anti-Atomkraft-Bewegung durch ihre Stärke und insbesondere durch ihre Kontinuität aus. Joachim Radkau sieht in der deutschen Anti-Atomkraftbewegung aufgrund ihrer Beharrlichkeit den „größten und gedankenreichsten öffentlichen Diskurs der Bundesrepublik“.

Warum sind Atomkraftwerke so umstritten?

Die Wirtschaftlichkeit der Kernspaltungsenergie ist sowohl im fachlichen wie auch im öffentlichen Diskurs umstritten. Während abgeschriebene Kernkraftwerke als günstig gelten, ist die Wirtschaftlichkeit neu gebauter Anlagen fraglich, weshalb diesbezügliche Kostenangaben mit großer Unsicherheit behaftet sind.

Wie sehr schaden Atomkraftwerke der Umwelt?

Schwefeldioxid (SO2): 3.500 Tonnen/Jahr. Stickoxide (NOx): 5.500 Tonnen/Jahr. Schwermetallhaltige Stäube (darunter Arsen): 300 Tonnen/Jahr. Kohlendioxid (CO2): 10.000.000 Tonnen/Jahr.

Wie belastet Atomstrom die Umwelt?

Atomkraft macht krank. Schon im Normalbetrieb eines Atomkraftwerks werden radioaktive Stoffe an die Umwelt abgegeben. Besonders beim Austausch der Brennelemente kommt es zur Freisetzung von radioaktiven Spaltprodukten – das geschieht (in der Regel) einmal im Jahr.

Wie sauber ist Kernkraft?

Laut ⁠IPCC⁠-Bericht von 2014 liegen die Treibhausgasemissionen von Kernkraftwerken über den gesamten Lebenszyklus im Bereich von 3,7 bis 110 Gramm CO2-Äquivalenten pro Kilowattstunde mit einem ⁠Median⁠ von 12 CO2-Äquivalenten pro Kilowattstunde.

Kann man Atomkraftwerke wieder hochfahren?

"Ein Wiederanfahren der drei zum 31.12.2021 stillgelegten Kernkraftwerke kommt schon aufgrund der genehmigungsrechtlichen Situation (erloschene Betriebserlaubnis), die auch gesetzlich nicht rechtssicher geändert werden kann, nicht in Betracht", heißt es im Prüfbericht.

Kann Deutschland zurück zur Atomkraft?

Atomausstieg bis Ende 2022 geplant

Am Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland sollen bis Ende 2022 vom Netz gehen. Bis 2045 will die Bundesregierung den Strom in Deutschland CO2-neutral bekommen. Mit fossilen Brennstoffen ist das schwierig, mit erneuerbaren Energiequellen allein aber auch.

Welches Land hat die meisten Atomkraftwerke auf der Welt?

18 von 36 OECD-Ländern erzeugen Strom mit Kernkraftwerken. Der Anteil der Kernenergie beträgt in diesen Ländern im Schnitt knapp 30 Prozent. Die USA erzeugten im Jahr 2020 mit 94 Anlagen (2 stehen in Bau) am meisten Atomstrom, vor Frankreich (56 Reaktoren), China (49 Reaktoren) und Russland (38 Reaktoren).

Welche Alternativen gibt es zu Atomkraftwerken?

Windkraftwerke jedweder Art sind aus verschiedenen Gründen bestens geeignet, als Alternative zu Atomenergie in Betracht gezogen zu werden. So findet sich in Japan ein Windkraftwerk mit dreifacher Leistung. Modelle wie diese könnten den Atomausstieg erleichtern.

Wann war Atomkraft nein danke?

Die Idee hatte die damals 22-jährige Studentin der Wirtschaftswissenschaften Anne Lund aus Dänemark im März 1975. Nach Gesprächen mit Søren Lisberg, einem anderen Aktivisten, zeichnete sie im April 1975 mit einem orangefarbenen Wachsmalstift erstmals das Logo mit dem Originalspruch „Atomkraft? Nej tak“.

Was passiert wenn man ein Atomkraftwerk explodiert?

Funktioniert das Kühlsystem nicht mehr, kommt es zur Kernschmelze. Die Brennstäbe im Reaktor werden nicht mehr gekühlt und erhitzen sich, bis sie schmelzen. Die geschmolzene Masse kann sich dann durch die Schutzhülle des Reaktors fressen und gelangt so in die Außenwelt.

Was ist die sicherste Energiequelle?

Kernkraft ist die sicherste Energiequelle noch vor Solar, Wasser und Wind.
...
Es geht aber auch deutlich besser: Um 100% des deutschen Stroms mit nur einer Energiequelle zu erzeugen gäbe es pro Jahr – ohne Klimaerwärmung:
  • 12 Tote durch Solarenergie.
  • 10 Tote durch Geothermie.
  • 6 Tote durch Kernkraft.

Wie sicher sind Atomkraftwerke im Krieg?

Nein, sagt das Bundesamt für Strahlenschutz, es gehe bislang keine Gefahr aus. Für dessen Präsidentin Inge Paulini bedeutet das allerdings keine Entwarnung, denn es sei in »kein[er] Weise vorgesehen, dass sich um ein Atomkraftwerk herum Kriegshandlungen abspielen«.

Kann man ohne Atomkraft leben?

Studien zeigen: Klimaneutralität bis 2045 ist auch ohne Atomenergie möglich. Das Kernkraftwerk Neckarwestheim. Hier produziert EnBW in Block 2 noch bis Ende 2022 Strom.

Ist Atomstrom sauber?

Strom aus Atomkraftwerken ist laut Umweltbundesamt nicht CO2-neutral, wie es an vielen Stellen und besonders in den sozialen Medien oft beworben wird. Die Treibhausgase entstehen besonders vor und nach der Stromproduktion, etwa beim Uranabbau, beim Kraftwerksbau oder -rückbau bis hin zur Endlagerung.

Was ist die sauberste Energie?

Zu sauberer Energie zählen Sonnenenergie, Wasserkraft und Windenergie, aber auch Erdwärme und Biomasse. Demgegenüber stehen fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas.

Wie weit strahlt ein Atomkraftwerk wenn es explodiert?

Im September 1957 versagt im russischen Atomkomplex Majak die Kühlung eines Behälters mit hochradioaktiven flüssigen Rückständen aus der Wiederaufarbeitung; es kommt zu einer Explosion. Der radioaktive Fallout treibt 300 Kilometer weit und verseucht eine Fläche von 20.000 Quadratkilometern.