Zum Inhalt springen

Was ist ja wohl?

Gefragt von: Heidemarie Heine  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 5/5 (38 sternebewertungen)

jawohl. Reime: -oːl. Bedeutungen: [1] verstärkend: gibt eine positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage; drückt Bekräftigung, Zustimmung aus.

Wann sagt man ja wohl?

[1] umgangssprachlich, auch scherzhaft den militärischen Tonfall nachahmend: gibt eine positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage; drückt Bekräftigung, Zustimmung aus. Herkunft: Die vor allem in militärischen Kreisen entwickelte kräftigere Variante zu jawohl ist seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugt.

Was ist richtig Jawohl oder Jawoll?

Jawoll steht für: Ja, scherzhaft den militärischen Tonfall bei „jawohl“ nachahmend. Jawoll (Band), war eine Kasseler Band.

Wann benutzt man wohl?

Bedeutungen (2)
  1. drückt in Aussage- und [rhetorischen] Fragesätzen eine Annahme, Vermutung des Sprechers, der Sprecherin aus; vermutlich. Beispiele. das wird wohl so sein, wird wohl wahr, das Beste sein. ...
  2. drückt in Aussage- und Aufforderungssätzen eine Bekräftigung, Verstärkung aus. Beispiele. man wird doch wohl fragen dürfen.

Welche Wortart hat wohl?

„wohl“ ist eines der wenigen steigerbaren Adverbien im Deutschen. Worttrennung: wohl, Komparativ: woh·ler, bes·ser, Superlativ: am wohls·ten, bes·ten.

katze spricht: "jawohl"

25 verwandte Fragen gefunden

Was bedeutet wohl in einem Satz?

Beispiele: wohl dem, der gesunde Kinder hat! wohl dir, dass dir das erspart geblieben ist! wohl dem Land, das in Frieden leben kann!

Ist sehr wohl?

durchaus · leicht · man riskiert nicht viel (wenn man sagt) · ohne weiteres · sehr wohl · trefflich · locker (ugs.)

Ist ja ein Adverb?

die Ausdrücke doch, schon, aber und andere – um ein Satzadverb, mithin um eine adverbiale Bestimmung, sodass das Wort ja auch zur Wortart Adverb gezählt werden kann.

Sind sie wohlauf?

Bedeutungen: [1] gehoben: gesund, in guter Verfassung. Herkunft: Kompositum aus den Wörtern wohl und auf.

Ist wohl ein Partikel?

Zu der Hauptklasse der Modalpartikeln – die gelegentlich auch Abtönungspartikeln genannt werden – zählen aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur, schon, vielleicht und wohl.

Wer ist ja woll?

Die J. A. Woll-Handels GmbH (oder auch Jawoll, ein Akronym für „Jacken Anzüge Wolle“) ist ein deutsches Filialnetz an Discountern, ehemalig Sonderpostenmärkte, mit Sitz in Soltau. Ende 2018 betrieb Jawoll 86 Filialen mit Schwerpunkt in Nord- und Mitteldeutschland.

Wann heißt es SeiT und wann seid?

Seit benutzt man für Zeitangaben: ZeiT = SeiT. Das t in „seit“ steht für „Tempus“ oder „Time“. Seid, das Verb, so merke dir, bezieht sich immer auf „ihr“. Bei einer Frage mit „seid“ beinhaltet die Antwort „sind“.

Wie heißt es Einzige oder einzigste?

Das Adjektiv einzige ist die richtige Schreibweise. Das Wort einzigste ist falsch.

Sind gesund und wohlauf?

bei Kräften · bei guter Gesundheit · fit · wohlauf · wohlbehalten ● gesund Hauptform · auf dem Damm ugs. · gesund und munter ugs. , scherzhaft · gut im Strumpf stehen ugs. · gut in Form ugs.

Wie schreibe ich wohlauf?

Wortart: Adverb

1) Nach der Geburt war sie zwar erschöpft, aber ansonsten wohlauf. 1) „Heute Nacht um 4:01 Uhr wurde Leni Marie geboren. Mutter und Kind sind wohlauf.

Was heißt ich bin guter Dinge?

Die Wendung geht zurück auf das mittelhochdeutsche Wort gedinge gmh ‚Hoffnung, Zuversicht', das in frühneuhochdeutscher Zeit die Bedeutung ‚Laune, Stimmung' annahm. Synonyme: [2] hoffnungsvoll, optimistisch, zuversichtlich. [2] gehoben: guten Mutes sein, hoffnungsfroh.

Wie schreibt man wohl fühlt?

wohlgefühlt (Deutsch)

Worttrennung: wohl·ge·fühlt.

Was ist gleichwohl für ein Adverb?

Adverb. Anmerkung: Gleichwohl ist ein Konjunktionaladverb, das Sätze mit sich widersprechenden Aussagen verbindet.

Was ist zweifellos für ein Adverb?

Der Duden und FreeDictionary geben zweifellos als Adverb an. Nur das DWDS klassifiziert es als Adjektiv. Worttrennung: zwei·fel·los.

Was für ein Wort ist immer?

immer ist ein Adverb. Das Adverb ist ein unveränderlicher Teil des Satzes, der ein Verb oder ein anderes Adverb ändern, mit Nuancen versehen oder bestimmen kann.

Wie schreibt man wohl Bekomms?

wohl bekomms, wohl bekomms. Bedeutungen: [1] Wunschformel vor dem Trinken und/oder seltener vor dem Essen, als Einleitung beim (gemeinsamen) Trinken, Anstoßen und/oder seltener einer (gemeinsamen) Mahlzeit.

Was ist anscheinend?

anscheinend. Bedeutungen: [1] drückt die Annahme aus, dass die Wirklichkeit dem Schein entspricht: so wie es aussieht. [2] scheinbar, nur dem Anscheine nach.

Wie betont man Fragen?

Das Heben der Stimme am Ende des Fragesatzes (betonen) ist nicht unbedingt notwendig, wenn die Frage bereits ausreichend durch das Fragewort oder die gebeugte Verbform am Satzanfang gekennzeichnet ist. Die Intonation kann regional unterschiedlich sein. Sie kann fallend oder steigend sein.

Wie viele Fragewörter gibt es im Deutschen?

Häufige Fragen zum Thema

Am meisten bildet man Fragen in der deutschen Grammatik mithilfe folgender Fragewörter: warum / weswegen / weshalb, wann, wo, woher, wohin, wie, wer, was. So werden sogenannte W-Fragen gebildet (“W-Fragen”, denn all diese Fragepronomen beginnen mit dem Buchstaben „w”).

Vorheriger Artikel
Warum hat ein Känguru 3 Vaginas?
Nächster Artikel
Ist albi gesund?