Zum Inhalt springen

Was ist eine Schutzbedarfsfeststellung?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Sybille Kessler MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (16 sternebewertungen)

Bei der Schutzbedarfsfeststellung wird das Ziel vorgegeben, den Schutzbedarf der Informationstechnik (Anwendungen, IT-Systeme

IT-Systeme
Der Begriff IT-System steht für: Informationstechnisches System, jegliche Art von elektronischem datenverarbeitendem System.
https://de.wikipedia.org › wiki › IT-System
, Kommunikationsverbindungen und Räume) zu ermitteln, damit angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen im Hinblick auf die Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit umgesetzt werden.

Warum eine Schutzbedarfsfeststellung?

Ziel der Schutzbedarfsfeststellung ist es, diese Fragen zu klären und damit die Festlegung der Sicherheitsanforderungen und die Auswahl angemessener Sicherheitsmaßnahmen für die einzelnen Zielobjekte des betrachteten Informationsverbundes zu steuern.

Wie macht man eine Schutzbedarfsanalyse?

Eine Schutzbedarfsanalyse muss man sich wie einen virtuellen Rundgang mit dem Werkschutz vorstellen, bei dem jeder Raum auf Wertgegenstände hin untersucht und gegen "Einbrecher" abgesichert wird. Bei dem "Rundgang" werden die Schutzobjekte, zu denen Daten, Dateien, Speicherorte, die Infrastruktur etc.

Was sind Schutzbedarfskategorien?

Bewährt hat sich eine Einteilung in die drei Schutzbedarfskategorien „normal“, „hoch“ und „sehr hoch“. Bei der Vertraulichkeit wird häufig auch „öffentlich“, „intern“ und „geheim“ verwendet. Der Schutzbedarf für einen Server richtet sich nach den Anwendungen, die auf ihm laufen.

Was ist erhöhter Schutzbedarf?

Sehr hoher Schutzbedarf: „Der mögliche finanzielle Schaden liegt über 500.000 Euro.

BSI IT-Grundschutz-Kataloge - Einfach erklärt! Mit Beispielen

44 verwandte Fragen gefunden

Welche Schutzbedarfsklassen gibt es?

Das Schutzklassenkonzept unterscheidet die Schutzbedarfsklassen 0, 1, 2, 3 und 3+. Eine Schutzbedarfsklasse "0" zeigt das Fehlen eines datenschutzrechtlichen Schutzbedarfs an, etwa bei nicht-personenbezogenen Daten. Eine Schutzklasse "3+" gilt für Daten, die nicht zur Verarbeitung durch Cloud-Dienste geeignet sind.

Ist BSI Grundschutz verpflichtend?

Für Behörden ist der IT Grundschutz sogar gesetzlich verpflichtend. Mit seiner umfangreichen und detaillierten Dokumentation stellt das vom BSI entwickelte Konzept auch für Nichtanwender eine empfehlenswerte Einleitung und Wissensbasis dar, die kostenlos genutzt werden kann.

Wer muss IT Grundschutz umsetzen?

Bundesbehörden müssen den Grundschutz in der Regel umsetzen, und die Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen "die Einhaltung von IT-Sicherheit nach dem Stand der Technik" regelmäßig gegenüber dem BSI nachweisen.

Für wen gilt der IT Grundschutz?

Der IT -Grundschutz richtet sich an unterschiedliche Anwendergruppen: Zuständige für Informationssicherheit, ob Einsteiger oder Profi, ob im behördlichen oder Unternehmensumfeld.

Was ist die Aufgabe des BSI?

Zu den Aufgaben des BSI gehören weiterhin: Schutz der Netze des Bundes, Erkennung und Abwehr von Angriffen auf die Regierungsnetze. Prüfung, Zertifizierung und Akkreditierung von IT-Produkten und -Dienstleistungen. Warnung vor Schadprogrammen oder Sicherheitslücken in IT-Produkten und -Dienstleistungen.

Was ist eine Schutzbedarfsanalyse bzgl der Informationssicherheit?

Im Rahmen der Informationssicherheit bzw. des Informationssicherheitsmanagement wird in der Regel eine Schutzbedarfsanalyse (SBA) durchgeführt. Diese Schutzbedarfsanalyse definiert den Schutzbedarf für die Schutzbedarfsziele Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität für Daten, Dokumente und IT-Anwendungen.

Welche Schutzziele gibt es?

Die drei primären Schutzziele der Informationssicherheit sind Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.

Was gehört in ein Sicherheitskonzept?

Ein Sicherheitskonzept besteht aus einer Reihe von aufeinander abgestimmten Sicherheitsmaßnahmen, die erst in ihrer Kombination die gewünschte Schutzwirkung ergeben. In Frage kommen je nach Schutzobjekt bauliche, technische, organisatorische und versicherungstechnische Maßnahmen.

Was ist BSI Standard 200 2?

Der neue Standard bildet die Basis der bewährten BSI -Methodik zum Aufbau eines soliden Informationssicherheitsmanagements ( ISMS ). Er etabliert drei neue Vorgehensweisen bei der Umsetzung des IT -Grundschutzes: Die Basis-Absicherung liefert einen Einstieg zur Initiierung eines ISMS .

Was sind IT Grundschutz Bausteine?

Die IT -Grundschutz-Bausteine sind in zehn unterschiedliche Schichten aufgeteilt und reichen thematisch von Anwendungen (APP) über Industrielle IT (IND) bis hin zu Sicherheitsmanagement ( ISMS ). Das IT -Grundschutz-Kompendium wird jährlich im Februar in einer neuen Edition veröffentlicht.

Welche Komponenten sollten im IT Grundschutz zusammengefasst werden?

In den Maßnahmen-Katalogen sind die notwendigen Maßnahmen für den IT-Grundschutz zusammengefasst. Auch hierbei wird wieder mit Schichten gearbeitet: Infrastruktur, Organisation, Personal, Hardware/Software, Kommunikation und Notfallvorsorge.

Welche IT Standards gibt es?

Weitere Informationen
  • BSI-Standard 200-1: Managementsysteme für Informationssicherheit.
  • BSI-Standard 200-2: IT-Grundschutz-Methodik.
  • BSI-Standard 200-3: Risikomanagement.
  • BSI-Standard 200-4: Business Continuity Management (Community Draft)
  • BSI-Standard 100-4: Notfallmanagement.
  • Bezugsquellen.

Welche ist eine technische Sicherungsmaßnahme?

Technische Sicherungsmaßnahmen

Technische Maßnahmen sind alle Sicherungsmaßnahmen, die auf IT-Systeme direkt angewendet werden. Ein klassisches Beispiel dafür ist das Patchmanagement: Alle IT-Systeme müssen zeitnah und regelmäßig mit Updates und Patches versorgt werden.

Was ist ein BSI Test?

Das BSI stellt eine Kurzform der SCL-90-R dar und misst, ebenso wie die Langform, die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch körperliche und psychische Symptome innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen.

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Zertifizierung gemäß BSI Standard und der einer gemäß ISO 27001?

Ein ISMS nach ISO 27001 ist mehr am Management der Informationssicherheit interessiert, wohingegen in den BSI-Grundschutzkatalogen detaillierte Vorgehensweise zur Minimierung von Risiken beschrieben werden. Der jeweils andere Standard kann gut als Inspirationsquelle für die eigene Arbeit hinzugezogen werden.

Was ist die IT Sicherheitsrichtlinie?

IT-Systeme und sensible Daten in den Praxen noch besser schützen: Das ist eines der Ziele der IT-Sicherheitsrichtlinie, die die KBV erstellt hat. So sollen klare Vorgaben dabei helfen, Patientendaten noch sicherer zu verwalten und Risiken wie Datenverlust oder Betriebsausfall zu minimieren.

Was ist unter IT Sicherheit zu verstehen?

Unter dem Begriff „Informationssicherheit“ definiert man alle Maßnahmen in technischen und nicht technischen Systemen, die die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen.

Wie viele Bausteine BSI Grundschutz?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( BSI ) hat die neue Edition des IT -Grundschutz-Kompendiums veröffentlicht. Die Edition 2022 steht mit 104 IT -Grundschutz-Bausteinen als PDF auf der BSI -Website zur Verfügung und ist erstmals auch als .

Was bedeutet BSI konform?

Hinter dem Begriff BSI-Zertifizierung steckt eine umfassende Systematik für Informationssicherheit. Dataport verarbeitet Informationen nach den strengen Regeln des IT-Grundschutzes. Das ist ein Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Welche Bestandteile bilden den Kern des BSI grundschutzes?

Es besteht aus den IT -Grundschutz-Bausteinen, die in zehn thematische Schichten eingeordnet sind und jeweils unterschiedliche Aspekte betrachten. Jeder Baustein beginnt mit einer kurzen Einleitung, gefolgt von der Zielsetzung und Abgrenzung des betrachteten Gegenstands zu anderen Bausteinen mit thematischem Bezug.