Zum Inhalt springen

Was ist ein Weiterfresserschaden?

Gefragt von: Klaus-Dieter Barthel  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 4.6/5 (26 sternebewertungen)

Von einem weiterfressenden Mangel oder Weiterfresserschaden spricht man in der Rechtswissenschaft, wenn eine Sache schon bei Eigentumserwerb mangelhaft ist, der Sachmangel sich aber anschließend noch weiter in der Sache ausbreitet, sich also bildlich gesprochen in dieser „weiterfrisst“.

Was ist ein Mangelfolgeschaden?

Beim Mangelfolgeschaden bezieht sich der geltend gemachte Schaden nicht auf den ursprünglichen Kaufgegenstand und den daran bestehenden Sachmangel, sondern ist lediglich als Folge des Sachmangels an anderen Rechtsgütern des Käufers aufgetreten.

Wann liegt Stoffgleichheit vor?

Von Stoffgleichheit kann ausgegangen werden, wenn die Sache vom Mangel derart erfasst wird, dass sie nach natürlicher und wirtschaftlicher Betrachtung unter Beachtung wertender Kriterien wertlos erscheint. Liegt Stoffgleichheit zwischen dem Schaden und dem Mangel vor, so ist nur das Äquivalenzinteresse betroffen.

Wann ist Eigentum verletzt?

Stoffgleich ist der Schaden an der Kaufsache dann, wenn der Schaden eine notwendige Folge des Mangels an der Sache ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Sache bei Lieferung aufgrund des Mangels als insgesamt schadhaft anzusehen ist. Verletzung des Eigentums aufgrund des Mangels ohne Stoffgleichheit.

Wie kann Eigentum verletzt werden?

Sachentziehung

= Dauerhafte oder auch nur vorübergehende Entziehung der Sachherrschaft über eine Sache → Bsp: Diebstahl, Unterschlagung Hier immer an Anspruch aus § 823 II BGB denken!

Kaufrecht: Weiterfressermangel

26 verwandte Fragen gefunden

Wann liegt ein Mangelfolgeschaden vor?

Ein Mangelfolgeschaden tritt häufig im Rahmen des deutschen Kauf- und Mietrechts auf. Er ist dann gegeben, wenn ein Sachmangel an der Hauptsache (zum Beispiel ein Kauf- oder Mietobjekt) vorliegt und dieser Mangel an einem anderen Rechtsgut einen Schaden verursacht hat.

Wer haftet für Mangelfolgeschaden?

Grundsätzlich hat der Händler den Mangel zu vertreten und kann insofern auf den Ersatz von Mangelfolgeschäden in Anspruch genommen werden, wenn er diesen vorsätzlich oder fahrlässig verursacht hat.

Wann verjähren mangelfolgeschäden?

Vor der Schuldrechtsmodernisierung (Stichtag 01.01.2002) verjährten Ansprüche wegen entfernter Mangelfolgeschäden in 30 Jahren nach dem Rechtsinstitut der positiven Vertragsverletzung. Nach dem Stichtag beträgt die Verjährung gemäß § 634 a Abs. 1 Nr. 2 BGB fünf Jahre ab Abnahme.

Was ist Schadensersatz statt der Leistung?

Unter den Schadensersatz „statt der Leistung“ fallen alle Schadenspositionen, die durch eine Nachholung der zunächst ausgebliebenen Leistung bis zum letztmöglichen Zeitpunkt hätten vermieden werden können und das Interesse des Gläubigers an der Leistung als solcher befriedigen.

Wann Schadensersatz statt und neben der Leistung?

Bei einem Schadensersatzanspruch statt der Leistung erlischt die Pflicht zur Erfüllung (§ 281 IV) und an ihre Stelle tritt der Anspruch auf Schadensersatz. Schadensersatz neben der Leistung hingegen kann der Schuldner verlangen, auch wenn er daneben weiterhin die Leistung verlangt oder schon erfüllt wurde.

Für welche Mängel haftet ein Händler?

Der Verkäufer oder Werkunternehmer haftet, egal ob er den Mangel verursacht hat oder nicht. Die Haftung umfasst bei der Gewährleistung in den meisten Fällen nur die Sache selbst, also das mangelhafte Produkt oder die Dienstleistung.

Was ist einfacher Schadensersatz?

Demgegenüber sind einfache Schäden schon ersatzfähig, wenn bloß die Voraussetzungen des § 280 Abs. 1 vorliegen, wenn also der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis verletzt hat und nicht nachweisen kann, dass er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

Wie viel Schadensersatz kann man fordern?

Für die Berechnung des Schadensersatzes gibt es aber keine pauschale Formel. Wie hoch die Entschädigung ausfällt, ist vom jeweiligen Fall, den Umständen und dem konkreten Schadensereignis abhängig.

Wie prüft man Schadensersatz?

Wie prüft man: Schadensersatz statt Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281
  1. Leistungsverzögerung.
  2. Nichtleistung trotz Fristsetzung. a) Fristsetzung. aa) Eindeutige und bestimmte Fristsetzung des Gläubigers/eines Vertreters nach Fälligkeit. ...
  3. Oder: Erfolglose Abmahnung, § 281 Abs. 3 (Ziffer III 1 gilt entsprechend)

Wie hoch kann Schadensersatz sein?

Die Höhe des Schadensersatzes errechnet sich hier aus der Differenz zwischen dem Vermögen, wie es ohne den eingetretenen Schaden anzunehmen wäre und dem Vermögen nach Eintritt des Schadens. Die konkrete Schadensberechnung wird angewendet, wenn sich der Schaden in Zahlen konkret benennen lässt.

Wie oft muss man eine Reparatur akzeptieren?

Nacherfüllung durch Reparatur

Bei der Reparatur hat der Verkäufer nicht unbegrenzt Versuche. Das Gesetz sieht vor, dass Sie sie in der Regel höchstens zweimal dulden müssen, bevor Sie von Ihrem Recht auf Rücktritt oder Minderung Gebrauch machen können. In der Praxis kommt es aber auch auf den Einzelfall an.

Wann wird die Mangelhaftigkeit vermutet?

Vermutung der Mangelhaftigkeit

Der Übergeber leistet Gewähr für Mängel, die bei der Übergabe vorhanden sind. Dies wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, wenn der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach der Übergabe hervorkommt.

Wer muss den Mangel beweisen?

Die Beweislast für einen Mangel an einer gekauften Sache hängt von der Eigenschaft des Käufers ab. Ist der Käufer selbst ein Unternehmer, liegt die Beweislast für den Sachmangel bei ihm. Der gewerbliche Käufer muss beweisen, dass der Mangel bei Übergabe der Ware vorhanden war (sogenannter „Gefahrübergang“).

Welche Arten von Schadensersatz gibt es?

Es sind 3 Arten von Ansprüchen zu unterscheiden: Schadensersatz wegen Pflichtverletzung des Schuldners (280 Abs.
...
Arten des Schadensersatzes
  • BGB, Details), Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung (280 Abs.
  • BGB, Details), Schadensersatz statt der Leistung (280 Abs.
  • BGB, Details) z.B. bei Nichtleistung.

Was ist der kleine Schadensersatz?

Von kleinem Schadensersatz spricht man, wenn der Gläubiger gemäß § 281 Abs. 1 BGB die mangelhafte Sache behält und den Wertunterschied zu einer mangelfreien Sache als Schaden geltend macht. Der kleine Schadensersatz kann bei jeder Pflichtverletzung geltend gemacht werden.

Unter welchen Voraussetzungen Schadensersatz statt Leistung?

1 Schadensersatz statt der Leistung verlangen, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat. 2Hat der Schuldner eine Teilleistung bewirkt, so kann der Gläubiger Schadensersatz statt der ganzen Leistung nur verlangen, wenn er an der Teilleistung kein Interesse hat.

Was ist größer und kleiner Schadensersatz?

Diese Art des Schadensersatzes wird als großer Schadensersatz bezeichnet: Der Gläubiger gibt die Sache zurück und bekommt einen Schadensersatz in Höhe des tatsächlichen Wertes. Davon zu unterscheiden ist der sogenannte kleine Schadensersatz, den die Klägerin in diesem Fall verlangte.

Wann 280 und wann 281?

Wenn der Gläubiger aufgrund von Nicht- oder Schlechtleistung kein Interesse mehr an der Leistung selbst hat, so kann er gem. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB Schadenersatz statt der Leistung verlangen.

Wann wird Schadensersatz fällig?

Schadensersatzansprüche werden fällig, sobald der Geschädigte vom Schadensereignis Kenntnis erlangt oder bei Beachtung der gebotenen Sorgfalt erlangt hätte. Der Schadensvorgang sowie die Schadenshöhe müssen ermittelt oder ermittelbar sein.

Kann K von V Ersatz verlangen?

K hat einen Anspruch gegen V auf Schadensersatz, wenn die Voraussetzungen des § 311a II 1 BGB erfüllt sind. Dazu müsste zunächst ein wirksames Schuldverhältnis zwischen K und V bestehen. Es kommt einzig ein Kaufvertrag gem. § 433 BGB in Betracht.