Zum Inhalt springen

Was ist ein Hinterlüfteter Kamin?

Gefragt von: Johanna Thiele-Miller  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.9/5 (65 sternebewertungen)

Der Begriff „Hinterlüftung“ wird in der Schornsteintechnik häufig gleichgesetzt mit der Versorgung der Feuerstätte mit Verbrennungsluft oder der Be- u. Entlüftung des Aufstellraums der Feuerstätte. Beides ist unzutreffend. Abgasanlagen werden hinterlüftet um bestimmte Produkteigenschaften der Anlagen zu erreichen.

Was ist ein Hinterlüfteter Schornstein?

Das Problem: hinterlüftete Schornsteine

Die äußere Schale des Schornsteins besteht aus dem Mantelstein. Zwischen Mantelstein und Wärmedämmung befinden sich Hohlräume – die Hinterlüftung. Diese sorgt dafür, dass Wasserdampf, der durch das diffusionsoffene Innenrohr in die Dämmschicht gelangt, nach außen abgeführt wird.

Was bedeutet hinterlüftet?

Als Hinterlüftung wird der luftdurchströmte Spalt zwischen Wärmedämmung und Vormauerziegel bei einem zweischaligen Wandaufbau bezeichnet. Dieser besteht aus der inneren tragenden Schale, der Wärmedämmschicht, der von der Außenluft durchströmten Luftschicht und der äußeren Schale.

Warum zieht ein langer Kamin besser?

Die Warmluft im Kamin besitzt eine geringere Dichte als die kalte Luft außerhalb des Hauses. Dadurch steigen die Rauchgase auf und entweichen durch den Schornstein nach außen. Im Inneren des Kamins entsteht darauf hin ein Unterdruck, welcher neue Kaltluft ansaugt. Dies wird auch als Bernoullischer Effekt bezeichnet.

Wie kann man den Kamineffekt noch nutzen?

Anzündkamine nutzen den Kamineffekt, um Holzkohle schneller anzufeuern. Der Effekt wird teilweise schon lange im Hausbau genutzt, traditionelle arabische Häuser etwa werden so gekühlt. Der persische Windturm Bādgir nutzt den Kamineffekt seit Jahrhunderten zur Belüftung und Kühlung von Gebäuden.

RLU und RLA Kaminofen? Was sind die Unterschiede - Einfach Erklärung

27 verwandte Fragen gefunden

Wie Länge darf ich noch mit Holz heizen?

Wer also einen Kamin- oder Kachelofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen seit 2021 nicht mehr einfach so betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind hingegen erst 2024 betroffen. Handlungsbedarf besteht jedoch nicht grundsätzlich.

Wird Heizen mit Holz verboten?

Heizen mit Holz und Pellets – Verbote oder Förderungen? Kaminöfen, die wie klassische Holzöfen befeuert werden, sind bislang nicht verboten, werden vom Staat aber auch nicht gefördert. Pelletöfen dagegen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Wann sollte man den Kamin nicht anmachen?

Wenn es draußen stürmt, dann stellt der Wind ein ernstzunehmendes Problem für den Kaminzug dar. Fallwinde oder Seitenwinde können wie ein Deckel auf den Schornstein drücken. Dadurch wird die Strömung gestört und die heißen Rauchgase können über das Ofenrohr nur schwer entweichen.

Bei welchem Wetter zieht der Kamin nicht?

Schlechte Wetterlage

Auch das Wetter kann dazu beitragen, dass der Kamin nicht mehr richtig zieht. Dies ist zum Beispiel bei der Inversionswetterlage der Fall, bei der die unteren Schichten der Luft kälter als die darüberliegenden sind.

Kann ein Kamin zu heiß werden?

Überheizen verformt die Struktur des Kaminofens

Wenn der Kaminofen jedoch überheizt wird, kann dieses u.a. die Rauchleitplatte und die Schließmechanismen verformen und damit unbrauchbar machen. Außerdem kann der Druck, der durch das Überheizen entsteht, die Isolation des Kaminofenglases angreifen und brechen.

Warum braucht man Hinterlüftung?

Die Hinterlüftung wird eingesetzt, um Teile der Gebäudehülle wie Dächer und Wände zu lüften. Sie bezeichnet einen Spalt, der zwischen Wärmedämmung und Fassadenverkleidung aufrechtgehalten und von Luft durchströmt wird. Die Hinterlüftung dient zum Schutz der Bauteile und des Raumklimas.

Wann braucht man eine Hinterlüftung?

Die Hinterlüftung soll sicherstellen, dass eventuell in die Konstruktion eingetretene Feuchtigkeit abgeführt werden kann. Das hält die Dämmung trocken und schützt vor Schimmel. Verwenden Sie eine Dampfbremse mit feuchtevariablen Eigenschaften, sorgt diese für das nötige Rücktrocknungspotenzial.

Was bringt eine Hinterlüftung?

Durch die Montage der Fassadenverkleidung an einer Unterkonstruktion ergibst sich die Hinterlüftung. Diese hat viele Vorteile. Durch die Hinterlüftung entsteht ein ständiger Luftaustausch. Dadurch wird entstehende Feuchtigkeit abtransportiert und einer Schimmelbildung vorgebeugt.

Wie bleibt der Kamin über Nacht an?

Mit Zeitungspapier und 2-3 Braunkohlebriketts gelingt ein langsam und gleichmäßig herunterbrennendes Kaminfeuer für die Nacht. Eine gängige Variante für das langsame und gleichmäßige Beheizen besteht in der Nutzung von Zeitungspapier und Braunkohlebriketts.

Wie oft darf man einen Kamin anmachen?

Bei einem geschlossenen Kaminofen gibt es keine gesetzliche Regelung zur Häufigkeit des Betriebs. Sie können ihn also sooft und solange anmachen wie Sie möchten. Häufig kommt es vor, dass bei der Diskussion darum, wie oft ein Kamin angemacht werden darf, die Begriffe Zeitbrand und Dauerbrand fallen.

Warum brennt das Holz im Kamin nicht richtig?

Ursache dafür ist fehlender Sauerstoff, bedingt durch mangelnden Zug. Selbst wenn das Feuer scheinbar schon lodert, kann es vorkommen, dass es immer kleiner wird und anfängt zu qualmen, bis es letztendlich ganz verlischt. Ist genug Luft da, um das Holz am Brennen zu halten, ist die Verbrennung oft unvollständig.

Warum wird die Kaminscheibe immer schwarz?

Auf der Kaminscheibe lagert sich schwarzer Ruß ab. Doch was ist eigentlich Ruß? Die Verrußung ist nichts anderes, als die Ablagerung von Verbrennungsrückständen auf der Kaminscheibe. Ruß bildet sich bei jedem offenen Feuer und verstärkt sich, wenn falsches oder feuchtes Brennmaterial genutzt wird.

Warum Feuer von oben anzünden?

Nach dem Anzünden brennt das Feuer von oben nach unten zu den dickeren Holzscheiten durch. Diese Anzündmethode ist umweltfreundlicher als das Anzünden von unten, da ein großer Teil der Brenngase direkt im Brennraum verbrannt wird und nur geringe Mengen unverbrannt durch den Schornstein in die Umwelt gelangen.

Kann man bei Sturm den Ofen anmachen?

Gegen die Fallwinde, die Ihrem Kamin bei stürmischem Wetter zu schaffen machen, können Sie nicht viel tun. Das Problem lässt sich aber mithilfe einer rotierenden Schornsteinhaube oder eines Aufsatzes mit Düsen so stark reduzieren, dass Sie Ihr Haus auch bei heftigem Wind gefahrlos heizen können.

Hat Heizen mit Holz Zukunft?

Regenerative Energie aus dem Wald oder aus Reststoffen der Holzverarbeitung leistet nach Einschätzung des BMEL einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Ersatz von fossilen Energien durch Holz spart jährlich in einer Größenordnung von rund 33 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein, heißt es weiter.

Wann werden Holzöfen verboten?

Deshalb schreibt die Kleinfeuerungsverordnung vor, dass bis Ende 2020 alle Öfen stillzulegen, nachzurüsten oder auszutauschen sind, die vor dem 1. Januar 1995 zugelassen wurden. Ende 2024 ist dann für alle Geräte mit Zulassung vor dem 21. März 2010 der Ofen aus.

Welche Kaminöfen sind ab 2024 erlaubt?

Nach dem 31. Dezember 2024 müssen Kamine, Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, die in der 1. BImSchV vorgeschriebenen Kohlenmonoxid- und Feinstaubwerte erfüllen.

Haben Kaminöfen Zukunft?

Die letzte Stufe der Austauschpflicht tritt zum 31.12.2024 in Kraft. Dann sind grob gesagt all die Kamin- und Kachelöfen dran, die zwischen 1995 und 2010 eingebaut wurden. Wenn es sich dabei aber bereits um Modelle handelt, die mit geringer Emission betreibbar sind, dürfen sie weiter genutzt werden.

Was ändert sich für Kaminöfen 2022?

Konkret bedeutet das: Der Schornstein muss nahe am Dachfirst angeordnet werden und diesen um mindestens 40 cm überragen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Abgase ausreichend verdünnt und von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden.

Was kostet ein Feinstaubfilter für Kaminöfen?

Die Kosten dafür, einen Staubabscheider oder Feinstaubfilter im Holzofen oder Kamin nachzurüsten, hängen davon ab, welches System Sie einsetzen können und wollen. Aktive Filter sind mit circa 1.000 Euro um einiges kostenintensiver als passive Filter, für die Sie um die 300 Euro einkalkulieren müssen.