Zum Inhalt springen

Was ist die Primärluft und Sekundärluft bei Kamin?

Gefragt von: Leo Hecht-Großmann  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (68 sternebewertungen)

Bei der Verbrennungsluft in den klassischen, handbeschickten Kaminöfen unterscheidet man zwischen der Primärluft, die von unten durch den Ascherost dem Verbrennungsgut zugeführt wird, und der Sekundärluft, die von oben oder hinten in die Brennkammer eingeführt wird.

Wann primärluft schließen?

Die Luftzufuhr durch den Rost (Primärluft) muss geschlossen werden, wenn das Holz durchgeglüht ist. Beim Nachlegen muss sie wieder geöffnet werden.

Wann sekundärluft schliessen?

Sekundärluft und Tertiärluft sollten während des Anheizens geschlossen bleiben. Während der Hauptverbrennung sollte die Primärluft geschlossen und die anderen Luftströme geöffnet werden. Das Resultat ist eine gleichbleibende und helle Flamme.

Was ist primärluft beim Kamin?

Die Primärluft ist sauerstoffreiche, nicht vorgewärmte Frischluft, die meist von „unten“ an das Brennmaterial und damit an das Feuer herangeführt wird. Daher wird sie oft auch als Unterluft bezeichnet.

Wann sekundärluft öffnen?

Die Primärluft sollte geöffnet sein, bis das Brennmaterial vollkommen in Flammen gehüllt ist. Sekundärluft und Tertiärluft bleiben während des Anheizens geschlossen. Während der Hauptverbrennungsphase sollte die Primärluft langsam geschlossen und die Sekundärluft geöffnet werden.

Primärluft Zufuhr beim Kaminofen. Was ist das? Einfache Erklärung

43 verwandte Fragen gefunden

Wie muss der Hebel am Kamin stehen?

Re: Hebel an Ofenrohr

Diese Drosselklappe sollte im normalfall OFFEN sein ! Drosseln solltest du nur, falls dein Abbrand zu schnell ist, also dein Feuer viel zu heftig brennt (trotz geschlossener Primärluft). Dies kann z.B. bei günstigen Windverhältnissen geschehen, sodass der Kamin einen hohen Zug entwickelt.

Was ist Primärluftzufuhr?

Als Primärluft wird die Luftzufuhr bezeichnet, die Luft direkt zum Ort der Verbrennung führt, der sich im Regelfall im unteren Bereich des Kaminofens befindet. Im Gegensatz dazu wird die Sekundärluft oberhalb des Ortes der Verbrennung zugeführt.

Wie Drosselklappe am Kamin einstellen?

Sie lässt sich in das Verbindungsrohr zwischen Kamin und Schornstein einbauen und manuell betätigen. Verschließen Verbraucher die Klappe, reduzieren sie den freien Querschnitt im Rohr um etwa 60 bis 70 Prozent. Der Strömungswiderstand steigt und die Abgase strömen langsamer ab.

Wie viel sekundärluft?

Für eine gute Verbrennung sollte sie nicht zu klein gewählt werden. Wenn das Feuer im Kamin in Gang ist, kann die Primärluftzufuhr komplett gedrosselt werden. Die Zufuhr von Sekundärluft sollte allerdings nicht unter die 30 % Marke gesenkt werden.

Warum wird die Kaminscheibe immer schwarz?

Auf der Kaminscheibe lagert sich schwarzer Ruß ab. Doch was ist eigentlich Ruß? Die Verrußung ist nichts anderes, als die Ablagerung von Verbrennungsrückständen auf der Kaminscheibe. Ruß bildet sich bei jedem offenen Feuer und verstärkt sich, wenn falsches oder feuchtes Brennmaterial genutzt wird.

Was ist ein Primärluftregler?

Die Primärluft ist besonders wichtig beim Anzünden des Feuers. Geregelt werden kann die Menge der Primärluft über den entsprechenden Schieber. Dieser sollte beim Anzünden komplett geöffnet sein, damit dem Feuer beim Anbrennen möglichst viel Luft zur Verfügung steht und schnell eine hohe Temperatur erreicht wird.

Wann Rußt ein Kamin?

Das können die möglichen Ursachen sein: Die Luftzufuhr ist zu gering. / Die Drosselklappe ist zu weit geschlossen. Der Schornsteinquerschnitt ist zu eng. Die Rauchgaszüge im Ofenrohr oder Schornstein sind stark verrußt.

Wie heize ich den Kamin richtig an?

Den Kamin richtig heizen nur mit dem richtigen Brennholz

Der klassische Kamin oder Kaminofen wird mit sogenanntem Scheitholz betrieben. Dabei sollten Sie für eine geringe Restfeuchte (bestenfalls mit maximal 20 Prozent) möglichst trockenes Brennholz verwenden. Das verhindert außerdem, dass der Kamin qualmt.

Warum brennt der Kamin nicht richtig?

Die Ursache liegt meistens in einem verschmutzten Verbindungsstück des Rauchrohres oder am Schornstein. Prüfen Sie, ob eine evtl. vorhandene Drosselklappe im Verbindungsstück in der richtigen Position (offen) steht. Beim Anheizen drückt oft Rauch zurück, weil der Schornstein noch keine Wärme bekommen hat.

Wie viel Luft braucht ein Kaminofen?

Gemäß der Feuerungsanlagenverordnung gilt: Feuerstätten benötigen zum einwandfreien und gefahrlosen Betrieb pro installiertes kW Heizleistung 4m³ Luft/Stunde. Somit werden im konventionellen Altbau ca. 4m³/kW/h Heizleistung verbraucht.

Wie muss die Drosselklappe stehen?

Bevor Sie Ihren Kamin anfeuern, achten Sie auf eine vollständig geöffnete Drosselklappen-Stellung, das bedeutet, dass der Hebel vertikal in Richtung des Ofenrohres steht. Denn auch gut abgelagertes Holz besitzt Restfeuchtigkeit. Es entsteht also erstmal Rauch, der durch Ihren Schornstein entweichen muss.

Wann ist die Drosselklappe offen?

Die Drosselklappe ist ein einfaches Zubehör für das Ofenrohr, dessen Einbau unbedingt empfohlen wird. Sie wird beim Anzünden und Nachlegen des Holzes geöffnet und kann im Vollbrand meist geschlossen werden.

Welche Stellung beim Ofenrohr?

In der Regel ist das Ofenrohr mit Drosselklappe kurz vor dem Übergang zum Schornstein positioniert.

Wie oft lüften bei Kaminofen?

So sorgen Sie für Sauerstoff im beheizten Raum

Dann sollten Sie alle paar Stunden eine Stoßlüftung von ein paar Minuten durchführen. Stoßlüftung bedeutet, die Fenster weit aufzumachen, so dass in kurzer Zeit viel Frischluft hereinströmen kann.

Wie viel Sauerstoff braucht ein Kaminofen?

Anregungen. Hallo fire 4710. Zum sicheren Betrieb des Ofens benötigt dieser 4 Kubikmeter Rauminhalt je kW Heizleistung. Damit ist sichergestellt das durch normale Undichtigkeiten der Gebäudehülle ausreichend Luft nachströmen kann.

Für was ist der Hebel am Ofenrohr?

Eine Drosselklappe ist ein wichtiger Teil des Zubehörs, wenn es um den Betrieb des Kaminofens geht. Die Klappe sorgt dafür, dass sich der Querschnitt der Ofenrohre um bis zu 70 % verringern lässt. Dadurch kann die Wärme länger erhalten bleiben.

Welche Kaminöfen dürfen nach 2024 noch betrieben werden?

Nach dem 31. Dezember 2024 müssen Kamine, Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, die in der 1. BImSchV vorgeschriebenen Kohlenmonoxid- und Feinstaubwerte erfüllen.

Wie lange sind Holzöfen noch erlaubt?

Wer also einen Kamin- oder Kachelofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen seit 2021 nicht mehr einfach so betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind hingegen erst 2024 betroffen. Handlungsbedarf besteht jedoch nicht grundsätzlich.

Kann man mit einem Kaminofen ein ganzes Haus heizen?

Doch die klassischen Feuerstätten sind allenfalls eine gelegentliche Ergänzung zur normalen Heizung. Wasserführende Öfen können mehr: Sie heizen nicht nur das Wohnzimmer, sondern im besten Fall das ganze Haus. Wer sich für das System interessiert, sollte die heizfreie Periode nutzen und jetzt aktiv werden.