Zum Inhalt springen

Was ist die Mitgliedsnummer des versorgungswerks?

Gefragt von: Herr Dr. Falko Michels  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (28 sternebewertungen)

Mitglieder des Versorgungswerkes haben eine 11- bzw. 12-stellige Meldenummer. Diese setzt sich zusammen aus der Mitgliedsnummer, der Kennziffer der Versorgungseinrichtung sowie einer daraus ermittelten Prüfziffer.

Wo finde ich die Mitgliedsnummer Versorgungswerk?

Diese erweitere Mitgliedsnummer ist Ihrem Mitarbeiter in der Mitteilung über die Weiterleitung des Befreiungsantrages an die Deutsche Rentenversicherung in einem Anlageblatt, welches zur Weitergabe an den Arbeitgeber bestimmt ist, bekanntgegeben worden.

Was ist eine berufsständische Versorgungseinrichtung?

Berufsständische Versorgungswerke sind Sondersysteme, die für die kammerfähigen Freien Berufe die Pflichtversorgung bezüglich der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung sicherstellen. Für bestimmte verkammerte Berufe ist eine Altersvorsorge in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung vorgeschrieben.

Welche berufsständischen Versorgungseinrichtungen gibt es?

Diese sind in der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen und beinhalten die folgenden Berufsgruppen:
  • Ärzte, z. B. ...
  • Apotheker.
  • Architekten.
  • Notare.
  • Rechtsanwälte.
  • Steuerberater bzw. Steuerbevollmächtigte.
  • Tierärzte.
  • Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer.

Wer ist in den berufsständischen Versorgungswerken versichert?

Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte, Ingenieure sowie Psychotherapeuten die Pflichtversorgung bezüglich der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung ihrer Mitglieder sicherstellen.

Versorgungswerk? Was ist das?

44 verwandte Fragen gefunden

Was ist verwaltungsnummer?

Die Verwaltungsnummer wird beim ersten Kontakt vergeben, auch wenn die Teilnahme noch nicht festgestellt ist. Sie ist auf jedem Schriftverkehr vermerkt. Ebenso wird der komplette eingehende und ausgehende Schriftverkehr in einem elektronischen Archiv unter dieser Nummer abgespeichert.

Welches Versorgungswerk ist für mich zuständig?

Das Versorgungswerk der Ärztekammer Hamburg ist die Pflicht-Rentenversicherung für alle Mitglieder der Ärztekammer Hamburg. Es ist ein unselbständiges Sondervermögen der Ärztekammer, besteht seit 1971 und hat heute rund 18.000 anwartschaftsberechtigte Mitglieder und rund 5.000 Leistungsempfänger.

Ist die Deutsche Rentenversicherung ein Versorgungswerk?

Neben der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es die berufsständischen Versorgungswerke. Insgesamt 89 Gesellschaften kümmern sich um die Pflichtversorgung bezüglich der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenrente ihrer Mitglieder. Sie sind auch dafür zuständig, Reha-Maßnahmen zu finanzieren.

Wer zahlt ins Versorgungswerk?

Der Arbeitgeber behält bei der Gehalts-abrechnung Ihren Arbeitnehmeranteil ein und zahlt diesen zusammen mit seinem Anteil an das Versorgungswerk. Der Arbeitgeber zahlt seinen Anteil zu den Rentenversicherungsbeiträgen an Sie aus (siehe Gehaltsabrechnung!).

Sind Sie in einem berufsständischen Versorgungswerk rentenversichert ?*?

Die in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung versicherten Arbeitnehmer entrichten regelmäßig Beiträge, wie sie auch in der gesetzlichen Rentenversicherung zu zahlen sind. Entsprechend hat auch der Arbeitgeber seinen Anteil zu leisten. Einzelheiten regelt die Satzung des jeweiligen Versorgungswerks.

Wie viele Versorgungswerke gibt es?

Steuerbevollmäch-tigte,Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie selbstständige Ingenieure und Psychotherapeuten. 2018 - mehr als 80 Jahre nach Gründung des ersten Versorgungswerkes - gibt es insgesamt 90 Versorgungswerke. Sie haben - Stand 2018 - mehr als 1 Mio.

Was sind Versorgungseinrichtungen Beispiele?

Versorgungseinrichtungen sind Institutionen, die im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung bestimmte Funktionen übernehmen. Für bestimmte kammerfähige freie Berufe ist eine Altersvorsorge in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung vorgeschrieben.

Was versteht man unter Versorgungseinrichtung?

Versorgungseinrichtungen sind Institutionen, die im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung bestimmte Funktionen übernehmen. Für bestimmte kammerfähige freie Berufe ist eine Altersvorsorge in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung vorgeschrieben.

Was sind Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen?

Was sind Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen? Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen können von Angehörigen freier Berufe gezahlt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte und Notare, Steuerberater oder Architekten.

Was ist eine berufsständische Versorgungseinrichtung Lehrer?

Die Versorgungseinrichtungen sind meist rechtlich selbständige Anstalten des öffentlichen Rechts, z.T. auch Sondervermögen der jeweiligen Berufskammer. Die Versorgung ist stark durch die Selbstverwaltung ausgeprägt und bietet den Mitgliedern eine umfassende Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung.

Ist die VBL eine berufsständische Versorgung?

Da die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) keine berufsständische Versorgungseinrichtung ist, sind VBL-Beiträge auch keine Beiträge zu einer kapitalgedeckten Altersversorgung.

Welches Versorgungswerk ist für mich zuständig?

Das Versorgungswerk der Ärztekammer Hamburg ist die Pflicht-Rentenversicherung für alle Mitglieder der Ärztekammer Hamburg. Es ist ein unselbständiges Sondervermögen der Ärztekammer, besteht seit 1971 und hat heute rund 18.000 anwartschaftsberechtigte Mitglieder und rund 5.000 Leistungsempfänger.

Ist das Versorgungswerk eine gesetzliche Rentenversicherung?

Versorgungswerke sind keine freiwillige Alternative zur gesetzlichen Rentenversicherung, sondern in den meisten Fällen eine Pflichtversicherung für viele Berufe. Sie sichern Freiberufler ab, die Mitglied in ihrer entsprechenden Berufskammer sind.

Wie viele Versorgungswerke gibt es?

Steuerbevollmäch-tigte,Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie selbstständige Ingenieure und Psychotherapeuten. 2018 - mehr als 80 Jahre nach Gründung des ersten Versorgungswerkes - gibt es insgesamt 90 Versorgungswerke. Sie haben - Stand 2018 - mehr als 1 Mio.

Wer zahlt in Versorgungswerk?

Der Arbeitgeber behält bei der Gehalts-abrechnung Ihren Arbeitnehmeranteil ein und zahlt diesen zusammen mit seinem Anteil an das Versorgungswerk. Der Arbeitgeber zahlt seinen Anteil zu den Rentenversicherungsbeiträgen an Sie aus (siehe Gehaltsabrechnung!).

Wo Beiträge Versorgungswerk Steuererklärung?

In Zeile 5 der Anlage Vorsorgeaufwand ist der Arbeitnehmeranteil und in Zeile 9 der Arbeitgeberzuschuss einzutragen. Die Beträge sind ggf. aus der Papierbescheinigung der Versorgungseinrichtung zu entnehmen.

Sind Sie in einem berufsständischen Versorgungswerk rentenversichert?

Die in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung versicherten Arbeitnehmer entrichten regelmäßig Beiträge, wie sie auch in der gesetzlichen Rentenversicherung zu zahlen sind. Entsprechend hat auch der Arbeitgeber seinen Anteil zu leisten. Einzelheiten regelt die Satzung des jeweiligen Versorgungswerks.

Ist das Versorgungswerk eine Pensionskasse?

Das Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen (VStBH) stellt dazu fest: 1. Berufsständische Versorgungswerke und Pensionskassen sind unterschiedliche Or- ganisationsformen und als solche nicht vergleichbar. Pensionskassen sind Teil der be- trieblichen Altersversorgung, also einer ergänzenden Altersabsicherung.

Warum gibt es Versorgungswerke?

Die ersten Versorgungswerke für die freien Berufe gab es in Deutschland vor mehr als 90 Jahren. Nach der Rentenreform von 1957 entstanden weitere solche Einrichtungen. Grund: Man hatte Angehörigen der freien Berufe die Möglichkeit einer freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung versagt.

Ist die ZVK ein Versorgungswerk?

u-di - Zusatzversorgungskassen (ZVK) Die Zusatzversorgungskassen sind Träger der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes, der Kirchen und der Sparkassen. Mit ihren Leistungen ergänzen sie Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung der Arbeitnehmer in ihren Bereichen.