Zum Inhalt springen

Was ist der Unterschied zwischen stammzellenspende und knochenmarkspende?

Gefragt von: Claudio Riedel  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (44 sternebewertungen)

ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch mit Hohlnadeln aus dem Beckenknochen entnommen. Das Knochenmark des Spenders bildet sich innerhalb von 14 Tagen nach. Bei der peripheren Stammzell-Entnahme wird dem Spender über mehrere Tage ein körpereigener hormonähnlicher Stoff, der Wachstumsfaktor G-CSF

G-CSF
G-CSF wird als Medikament gegeben, wenn aufgrund einer Chemotherapie bei Krebserkrankungen die Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (neutrophiler Granulozyten) auf zu niedrige Werte abzusinken droht und dadurch die Gefahr für Infektionen ansteigt.
https://de.wikipedia.org › wiki › G-CSF
, unter die Haut gespritzt.

Ist Knochenmarkspende und stammzellenspende das gleiche?

Bei einer Stammzellspende werden die Stammzellen entweder direkt aus der Blutbahn (periphere Stammzellspende) oder aus dem Knochenmark (Knochenmarkspende) einer Spenderin oder eines Spenders gewonnen. Auch aus Nabelschnurblut von Neugeborenen können Stammzellen gewonnen werden.

Wie gefährlich ist eine Knochenmarkspende für den Spender?

Bei gesunden Spendern ist die Gefahr ernster Komplikationen jedoch sehr gering. An der Entnahmestelle können sich Blutergüsse bilden und noch einige Tage Schmerzen auftreten. Das Knochenmark selbst regeneriert sich in kurzer Zeit, sodass von daher keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind.

Was ist der Unterschied zwischen Stammzelltransplantation und Knochenmarktransplantation?

Bei einer Knochenmarktransplantation (KMT) oder peripheren Blutstammzelltransplantation (PBSZT) werden Blutstammzellen transplantiert, der Unterschied besteht vor allem darin, wie man die Zellen gewinnt. Das Knochenmark befindet sich im Inneren der Knochen.

Wie schmerzhaft ist eine Stammzellenspende?

Es kann ein lokaler Wundschmerz auftreten, ähnlich dem einer Prellung. Nur in seltenen Fällen kann es zu länger anhaltenden Schmerzen kommen. Der Aufenthalt im Krankenhaus dauert insgesamt drei Tage. In den meisten Fällen erfolgt als Vorsichtsmaßnahme eine Krankschreibung für einige Tage.

Stammzellenspenden: Die Chance auf ein zweites Leben | Die Story | Kontrovers | BR24

20 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Geld bekommt man für eine Stammzellenspende?

Erhält man für eine Stammzellspende Geld? Nein. Es werden lediglich die mit der Spende verbundenen Aufwendungen (Verdienstausfall, Fahrtkosten, Verpflegung, Unterkunft) erstattet.

Wie fühlt man sich nach einer stammzellenspende?

Aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen (Abgeschlagenheit, Übelkeit, Kreislaufprobleme etc.) nach der Stammzellenspende hat mich meine Frau gefahren und so konnte ich mich auf dem Beifahrersitz während der ca. 1,5-stündigen Fahrt mental auf die Spende vorbereiten. Es war schon ein ziemlich komisches Gefühl.

Wie lange lebt man nach einer Stammzelltransplantation?

Fünf- und Zehn-Jahres-Daten. Die Wahrscheinlichkeit, fünf und zehn Jahre nach der Stammzelltransplantation leukämiefrei zu leben, betrug nach Angaben der Onkologen 86 Prozent und 76 Prozent. Die kumulative Rezidiv-Inzidenz lag nach fünf Jahren bei 11 Prozent und nach zehn Jahren schließlich bei 16 Prozent.

Wie gefährlich ist eine Stammzelltransplantation?

Infektionen. Die Aplasiephase während einer Stammzelltransplantation ist besonders gefährlich. Da das Knochenmark noch keine Abwehrzellen (Leukozyten) produzieren kann, ist der Patient sehr anfällig für Infektionen. Selbst vergleichsweise harmlose Infekte und Entzündungen können dann tödlich verlaufen.

Wer darf nicht knochenmarkspenden?

Wenn psychische Erkrankungen wie schwere behandlungsdürftige Depressionen, Borderline-Syndrom sowie jegliche Form von Psychosen, schizoaffektiven Störungen oder bipolar/manisch affektive Erkrankungen vorliegen, ist eine Aufnahme als Stammzellspender leider nicht möglich.

Kann man 2 Mal Stammzellen spenden?

Kann man mehrmals Stammzellen spenden? Die Stammzellen bilden sich innerhalb weniger Wochen nach der Spende wieder nach. Daher ist es möglich, mehrfach zu spenden. Dennoch achten wir darauf, dass Sie so wenig wie möglich belastet werden, da es zu Rückfällen bei dem Patienten kommen kann, für den Sie gespendet haben.

Kann man bei einer stammzellenspende sterben?

Es wurden fünf Todesfälle gemeldet, die innerhalb von 30 Tagen nach der Spende erfolgten, einer davon nach einer Knochenmarkspende, vier nach peripheren Stammzellspenden. Dies ergibt eine Quote von 0,98 Todesfällen je 10.000 Spenden. Die Todesfälle betrafen Männer im Alter von 27 bis 67 Jahren.

Wie lange krank nach stammzellenspende?

In selteneren Fällen können länger anhaltende Schmerzen vorkommen. Die Stationäre Behandlung des Spender dauert in der Regel drei Tage, im Nachhinein erfolgt als Vorsichtsmaßnahme noch eine Krankschreibung über einige weitere Tage.

Was passiert mit mir wenn ich knochenmarkspende?

Das Knochenmark lässt sich am besten aus dem Beckenkamm entnehmen. Dabei wird, je nach Gewicht des Patienten, zwischen 0,5 und 1,5 Liter Knochenmarkblut durch eine Punktionsnadel abgesaugt. Die Entnahme dauert etwa eine Stunde. Die entnommene Menge an Knochenmark wird im Körper innerhalb weniger Wochen nachgebildet.

Was bringt eine stammzellenspende?

Bei einer bösartigen Erkrankung wie Leukämie ist dieser Prozess gestört, so dass mittels einer Transplantation die Blutstammzellen eines gesunden Spendenden auf den erkrankten Menschen übertragen werden müssen. Auf diese Weise kann in vielen Fällen der gestörte Blutbildungsprozess wieder normalisiert werden.

Kann jeder knochenmarkspenden?

Spender sein kann prinzipiell jede gesunde und mindestens 50 kg schwere Person im Alter von 18 bis 60 Jahren. Eine Neuregistrierung ist bis zum 55. Lebensjahr möglich.

Wie stirbt man an Leukämie?

Akute Leukämie entwickelt sich sehr rasch, geht mit schweren Krankheitssymptomen einher und führt unbehandelt innerhalb von wenigen Monaten zum Tod. Chronische Leukämie hingegen verläuft schleichend, bleibt oft über einen längeren Zeitraum unbemerkt und schreitet relativ langsam fort.

Ist man nach einer Stammzelltransplantation geheilt?

Die Stammzelltransplantation ist für Patienten mit Blutkrebs, Lymphknotenkrebs oder anderen Erkrankungen oft die einzige Chance ist, geheilt zu werden.

Werde ich nach einer Stammzelltransplantation gesund?

Das Langzeitüberleben nach einer allogenen Blutstammzell- bzw. Knochenmarktransplantation aufgrund einer Leukämie oder eines Lymphoms hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Das zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie, die in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht wurden.

Warum Rückfall nach Stammzelltransplantation?

Zu einem Rückfall kommt es in der Regel, weil nicht alle Leukämiezellen durch die Chemotherapie zerstört wurden. Dabei kann es sowohl im Verlauf der Therapie als auch nach Abschluss der Behandlung zu einem Rückfall kommen.

Ist Knochenmarktransplantation gefährlich?

Die Behandlung kann auch zu einer Schädigung innerer Organe (Herz, Lunge, Leber) führen. Durch einen Mangel an Blutplättchen entsteht ein erhöhtes Risiko für Blutungen, durch das Zerstören der weißen Blutzellen besteht für einige Zeit eine Abwehrschwäche des Immunsystems.

Warum darf man seinen Spender nicht kennenlernen?

Nach Ablauf der Anonymitätsfrist von in der Regel zwei Jahren besteht in einigen Ländern die Möglichkeit, dass Empfänger:in und Spender:in sich persönlich kennenlernen. In anderen Ländern hingegen gelten besondere Regelungen – und mancherorts ist ein Kennenlernen von Patient:in und Spender:in leider gar nicht erlaubt.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit Stammzellenspender zu finden?

In Deutschland sind es jährlich knapp 3500, davon kommt bei rund einem Drittel der Spender aus dem Verwandtschaftskreis, der Rest sind Fremdspender. In Ulm sind es zwischen 50 und 70 Transplantationen jährlich. Die Chancen, den passenden nichtverwandten Spender zu finden, liegen bei 1:1.000.000.

Wie viele genetische Zwillinge kann man haben?

Sie variiert je von 1 : 10.000 bis 1: mehreren Millionen. Genetischer Zwilling ist also die vereinfachte Bezeichnung für einen Menschen, der in den entscheidenden Gewebemerkmalen mit dem Patienten übereinstimmt und daher als Stammzellspender in Frage kommt.