Zum Inhalt springen

Was ist der Unterschied zwischen Forschungsfrage und Hypothese?

Gefragt von: Adele Simon B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 5/5 (7 sternebewertungen)

Vereinfacht formuliert, ist eine Hypothese im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Fragestellung (Forschungsfrage) eine eindeutige Aussage über den von dir untersuchten Sachverhalt, die entweder bestätigt oder widerlegt werden kann. Dabei sollten wissenschaftliche Hypothesen über den Einzelfall hinausgehen.

Wann Hypothese und Forschungsfrage?

Forschungsfragen haben Sie in jeder wissenschaftlichen Arbeit, und Hypothesen haben Sie nur dann, wenn Sie eine weiterführende wissenschaftliche Forschung betreiben, die zum Beispiel auch dann noch eine empirische Prüfung im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erfährt.

Was genau ist eine Forschungsfrage?

Was versteht man unter einer Forschungsfrage? Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, wie beispielsweise einer Bachelorarbeit, wird die Forschungsfrage als die Ausformulierung des Forschungsprojekts bezeichnet. Das heißt mit ihr wird klar festgelegt, welches Thema in der Arbeit behandelt wird.

Was ist eine Hypothese Forschung?

Eine Hypothese ist eine Annahme bzw. eine Vermutung über einen Zusammenhang. Hypothesen stellst du zu Beginn deiner Abschlussarbeit auf und prüfst sie mittels empirischer Forschung.

Was genau ist eine Hypothese?

Eine Hypothese ist eine begründete Vermutung, die du zu Beginn deiner empirischen Untersuchung aufstellst. Und die eine mögliche Antwort auf die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit darstellt. Diese Annahme testest du in deiner qualitativen oder quantitativen Analyse.

Forschungsfrage & Hypothesen aufstellen - So wird es gemacht

28 verwandte Fragen gefunden

Ist eine Hypothese eine Frage?

Darf eine Hypothese als Frage formuliert sein? Wenn du Hypothesen aufstellen willst, solltest du sie nicht als Frage formulieren. Denn Hypothesen sind Vermutungen und damit Aussagen. Ein Konditionalsatz, der den Zusammenhang zwischen den Variablen klar ausdrückt, ist die korrekte Form.

Wie stelle ich eine Forschungsfrage?

Das macht eine gute Forschungsfrage aus
  1. präzise formuliert sein.
  2. auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt sein.
  3. relevant für dein Studienfach sein.
  4. erforschbar sein.
  5. innerhalb des Zeitrahmens und Umfangs deiner Arbeit beantwortbar sein.
  6. so komplex sein, dass eine ganze Arbeit für ihre Beantwortung nötig ist.

Wie formuliert man Hypothesen richtig?

Hypothesen müssen als einfache, möglichst kurze und prägnante Sätze formuliert sein, die Ursache und Wirkung und damit die unterstellte Beziehung der Variablen deutlich machen, entweder als Wenn-Dann-Konstruktion (klassifikatorische Hypothesen) oder als Je-Desto-Konstruktion (komparative Hypothesen).

Wie muss eine Hypothese formuliert sein?

Hypothesen müssen aus der vorgegebenen Theorie ableitbar sein, sich darin begrifflich wiederfinden und dieser nicht widersprechen. Sie dürfen nicht „aus dem Nichts“ kommen. Sie müssen so formuliert sein, dass man danach ein „weil“ platzieren kann.

Was kommt zuerst Theorie oder Hypothese?

In positivistischen wissenschaftstheoretischen Strömungen ist die Hypothese die Vorstufe einer Theorie, zu der sie durch verifizierende Beobachtungen werden kann, vorausgesetzt es gelingt niemandem, sie eindeutig zu widerlegen.

Was ist keine Hypothese?

Um diese Tests durchführen zu können, stellst du auf Basis der eigenen Hypothese eine Nullhypothese (h0) und eine Alternativhypothese (h1) auf. Die Nullhypothese besagt, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Variablen gibt, die Gegenhypothese möchtest du prüfen.

Was ist eine gute Forschungsfrage?

Es gibt drei Kriterien, die eine Forschungsfrage erfüllen sollte: Erforschbarkeit. Durchführbarkeit und Spezifität. Relevanz und Originalität.

Wie sieht eine gute Forschungsfrage aus?

Wie sollte eine Forschungsfrage aussehen? Zu den wichtigsten Kriterien einer guten Forschungsfrage gehört, dass sie präzise gestellt ist und einen Themenbereich klar eingegrenzt. Nur dann ist es möglich, die Forschungsfrage in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit zufriedenstellend zu beantworten.

Warum bildet man Hypothesen?

Hypothesen werden in der Regel immer dann aufgestellt, wenn eine wissenschaftliche Fragestellung mithilfe empirischer Forschungsmethoden untersucht werden soll. Besonders geeignet sind hier quantitative Ansätze, da hier Methoden für die systematische Untersuchung von Hypothesen bereitstehen.

Wie benennt man Hypothesen?

Beim Aufstellen von Hypothesen ist darauf zu achten:
  1. Hypothesen sollten keine bereits bekannten Fakten benennen. ...
  2. Hypothesen sollten konkret formuliert sein. ...
  3. Hypothesen dürfen nicht wertend sein, sondern immer beobachtend.
  4. Die Hypothese kann mit einem eigenen Kapitel in der Arbeit präsentiert werden.

Welche Arten von Forschungsfragen gibt es?

Typen von Forschungsfragen
  • Erklärung: Warum ist etwas so wie es ist? ...
  • Beschreibung: Wie sieht der jeweilige Sachverhalt aus? ...
  • Prognose: Wie wird sich etwas entwickeln? ...
  • Bewertung: Wie ist das Beschriebene/Erklärte zu bewerten? ...
  • Gestaltung: Was muss getan werden, um ein Ziel zu erreichen?

Warum ist Forschungsfrage wichtig?

Sie dient als Orientierung und Halt auf dem langen und mühsamen Weg durch die tiefen Täler der Literatur und die hohen Berge des Schreibens. Daher empfehle ich dir, die Forschungsfrage aufzuschreiben und mit deinem Betreuer abzusprechen, bevor du das erste Wort deiner Arbeit in die Tasten deiner Tastatur haust.

Wo kommt die Forschungsfrage hin?

Die Forschungsfrage sollte am Ende der Einleitung nach Beschreibung der Forschungslücke erfolgen. Beantworten kannst du deine Forschungsfrage im Abstract, der Diskussion und dem Fazit.

Wie viele Hypothesen in einer Bachelorarbeit?

Bis zur Bachelorarbeit kommen Studierende für gewöhnlich ohne Hypothesen aus. In Masterarbeiten kann es hingegen sinnvoll sein, diese aufzustellen. Forschungsfragen hingegen müssen vorkommen. Sie sind dann besonders sinnvoll, wenn weitere Forschungsarbeiten geplant sind, die dann darauf aufbauen können.

Ist die Forschungsfrage der Titel?

Die Forschungsfrage ist niemals gleich dem Titel, doch steht mit diesem in engem Zusammenhang: Sie spezifiziert einen konkreten Teilaspekt eines größeren Themenkomplexes. Die Forschungsfrage zielt auf einen relevanten Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung ab - dieser wird mit der Beantwortung der Frage erreicht.

Kann man auch zwei Forschungsfragen haben?

In der Regel solltest Du für eine Bachelorarbeit nur eine Forschungsfrage bearbeiten, denn Deine Zeit und der Umfang der Arbeit sind sehr begrenzt. Allerdings kann es auch sinnvoll sein, statt einer Forschungsfrage zwei präzisere Fragen zu formulieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Hypothese und einer Theorie?

Eine Theorie ist ein System von Hypothesen oder eine Menge von solchen Systemen, die zur Erklärung bestimmter Phänomenen- bereiche entwickelt werden. Eine Hypothese ist eine empirische Verallgemeinerung über einer Menge von Beobachtungsdaten.

Ist eine Hypothese eine Behauptung?

Hypothesen sind eine Unterform von Thesen: während eine These eine einfache Behauptung darstellt, behauptet eine Hypothese einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Faktoren; etwas zugespitzter ist sie die Vermutung einer Ursache-Wirkungsbeziehung, welche sich in Wenn-Dann- oder Je-Desto-Aussagen formulieren lässt.

Kann man eine Hypothese bestätigen?

Eine Hypothese wird durch ihre beobachtbaren Konsequenzen bestätigt bzw. widerlegt. Wenn die beobachtbaren Konsequenzen eintreffen, dann gilt eine Hypothese als (teilweise) bestätigt; sonst als widerlegt.

Wann wird Hypothese abgelehnt?

Im Zuge einer Untersuchung wird immer versucht, die Nullhypothese durch das Sammeln von Daten und zugunsten der Alternativhypothese abzulehnen. Das Ablehnen der Nullhypothese ist nur dann möglich, wenn der zugehörige p-Wert das Signifikanzniveau oder der t-Wert den kritischen Wert nicht überschreitet.