Zum Inhalt springen

Was ist der Unterschied zwischen einem HLF 10 und HLF 20?

Gefragt von: Jörg Meier  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (74 sternebewertungen)

Das HLF 10 ist der etwas "kleinere" Bruder vom HLF 20. Das HLF 20 hat einen größeren Löschwassertank, ein höheres zulässiges Gesamtgewicht. Bei der Beladung sind jedoch nur wenig Unterschiede vorhanden.

Was ist der Unterschied zwischen HLF 10 und HLF 20?

Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug LF 10 bzw. LF 20 ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung. Ein HLF 20 verfügt über mindestens 1600 Liter Wasser, 120 Liter Schaummittel. Die Pumpe kann Wassermengen von mindestens 2.000 Liter pro Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern.

Was bedeutet HLF 10?

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (kurz: HLF 10) ist die kleinere Ausführung dieser Fahrzeuggattung [Hilfeleistungslöschfahrzeug], hieß früher (seit 2007) HLF 10/6 und war bis 2012 zusammen mit dem damaligen LF 10/6 in DIN 14530 Teil 5 genormt.

Was bedeutet die 20 beim HLF?

Die Zahlenkombination 20/16 bedeutet, dass die Pumpe mindestens 2000l Wasser pro min bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördert und das Fahrzeug über einen mitgeführten Löschmittelvorrat von 1600l Wasser verfügt.

Wie viel Liter Wasser hat ein HLF 20?

Mehr Beladung

Sie sind die Königsklasse der Löschgruppenfahrzeuge: Das LF 20 mit 2.000 Liter Wasser und das HLF 20 mit 1.600 Liter Wasser und zusätzlicher Ausrüstung zur technischen Hilfe.

Vorstellung Neue Fahrzeuge Feuerwehr Böblingen - LF 10 und HLF 20

42 verwandte Fragen gefunden

Wie viel kostet ein HLF 10?

Insgesamt gibt es Zuschüsse in Höhe von 90.000 Euro, davon sind 74.000 Euro für Fahrgestell und den Aufbau bestimmt, 16.000 für die feuerwehrtechnische Beladung. Die Gesamtkosten für das neue Fahrzeug betragen knapp 400.000 Euro.

Was ist der Unterschied zwischen HLF und LF?

Die Beladung von HLF und LF sind nach der neuen Norm identisch, allerdings hat das LF 20/16 (fast) keine Beladung mehr zur TH an Bord, das HLF hingegen ein genormtes Hilfeleistungs"modul", welches zur Standardbeladung gezählt wird.

Wie viel kostet ein neues HLF 20?

Rund 460.000 Euro kostet das so genannte Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug, kurz HLF 20. Die Freistaat Bayern hat für die Fahrzeugbeschaffung einen Zuschuss in Höhe von 125.000 Euro zugesichert.

Wie viel kostet ein LF 20?

In Summe kostete jedes dieser Fahrzeuge rund 223 000 Euro, wie Kreisbrandrat Oliver Flake auf Nachfrage informiert. Wäre das Ebermannstädter "LF 20 KatS" ohne Mengenrabatt für die Großbestellung einheitlicher Fahrzeuge als Einzelstück beschafft worden, hätte es wohl eine sechsstellige Summe mehr gekostet, meint Flake.

Wie viel Wasser hat ein HLF?

Obwohl LF und HLF keine Tanklöschfahrzeuge sind, haben sie trotzdem einen Wassertank mit 1000 bis 3000 Litern Wasser. Klar, dass diese Fahrzeuge auch eine fest eingebaute Pumpe besitzen. Diese Feuerlöschkreiselpumpen fördern in der Regel 2000 Liter in der Minute bei einem Druck von zehn Bar.

Was macht ein HLF?

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)

Wesentlicher Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug ist die umfangreiche Ausrüstung für technische Hilfeleistung. Das HLF rückt als erstes Fahrzeug nach dem ELW zu allen technischen Hilfeeinsätzen aus, sowie als drittes Fahrzeug nach dem LF 20 zur Brandbekämpfung.

Welche Feuerwehrfahrzeuge sind genormt?

In Deutschland gibt es Normen für folgenden Feuerwehrfahrzeuge:
  • Einsatzleitwagen (ELW) 1.
  • ELW 2.
  • Kommandowagen (KdoW)
  • Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)
  • Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W)
  • Kleinlöschfahrzeug (KLF)
  • Mittleres Löschfahrzeug (MLF)
  • Löschgruppenfahrzeug (LF) 10.

Wie viel Liter Löschwasser führt ein TSF mit?

Auch die Ausstattung und die Beladung fallen aus dem Rahmen. So führt das TSF-W 1.600 Liter Löschwasser mit.

Wie viel kostet ein Drehleiter Feuerwehrauto?

Der Preis einer DLAK 23/12 liegt bei rund 700.000 Euro. Drehleitern gelten denn auch als die teuersten Standard-Feuerwehrfahrzeuge. Rund 160 Exemplare werden jährlich in Deutschland angeschafft.

Was kostet ein MLF Feuerwehr?

Einstimmig votierten die Ratsmitglieder am Dienstagabend für die Anschaffung eines Mittleren Löschfahrzeugs (MLF) zum Angebotspreis von rund 204.000 Euro als Ersatz für das alte Löschfahrzeug LF 8-TS.

Wie viel kostet ein TSF?

Das TSF koste 60 700 Euro, wovon 7400 Euro für die Ausstattung eingerechnet werden müssen. Der Regierungsbezirk beteilige sich mit 26 500 Euro an den Kosten, der Landkreis mit 10 000 Euro. Weitere TSF sind für die Alarmierungseinheiten in Strössendorf, Maineck und Baiersdorf geplant.

Wie schwer ist ein Löschfahrzeug der Feuerwehr?

Mittleres Löschfahrzeug

9 t Gesamtgewicht. Es hat mindestens einen Wasservorrat von 600 Litern, eine umfangreiche Löschausrüstung und in geringem Maß Gerät für technische Hilfe. Es wird wohl meist als Straßenfahrzeug ohne Allrad ausgelegt, um die 9 t Gesamtgewicht zu halten.

Was ist ein LF 10 6?

Ein Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6) ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe ( FPN 10-1000), einem Löschwassertank mit mindestens 600 l Inhalt und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Dieses Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Wie viel Druck hat ein Feuerwehrauto?

An den Strahlrohren ist ein Druck von etwa 5 bar nötig, damit das Wasser weit und hoch genug geworfen werden kann. Mit einem C-Rohr erreicht man bei 5 bar eine Weite von ca. 25 m und eine Höhe von ca. 20 m (mit Mundstück sind die Werte etwas kleiner als ohne).

Was kostet ein MTW Feuerwehr?

Die Kosten des neuen Mannschaftstransportwagens konnten dadurch auf nur 30.000 Euro einschließlich der kompletten Einbauten sowie Blaulichtbalken und Martinshornanlage beschränkt werden.

Wie viel Wasser ist in einem Feuerwehrauto?

Das Tanklöschfahrzeug 4000 ist für den Einsatz bei Waldbränden, bei Kfz-Bränden auf Autobahnen und Überlandstraßen sowie bei allgemeinen Brandeinsätzen in abgelegenem Gelände konzipiert. Das Truppfahrzeug führt bis zu 6.000 Liter Wasser mit und 500 Liter Schaummittel – optional in zwei Schaummitteltanks.