Zum Inhalt springen

Was heißt Karotte auf Schwäbisch?

Gefragt von: Herr Dr. Hagen Gebhardt  |  Letzte Aktualisierung: 18. April 2023
sternezahl: 4.7/5 (29 sternebewertungen)

Wie man sie auch nennt, sie haben's in sich. Alles Karotte. Im Schwäbischen ist Gelbe Rübe die gängige Bezeichnung.

Wie heißt Hund auf Schwäbisch?

Köter. Reime: -øːtɐ Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, abwertend: für Hund.

Was heißt Apfel auf Schwäbisch?

Schwäbisch: [1] Apfelbutze, Apfelbutza, Epfelbutza, Apfelbutzen, Apfelarsch. Schweizerisch: [1] Öpfelgrübschi, Öpfugröibschi, Öpfelgürpsi, Öpfelgörpsi, Öpfelbütschgi, Öpfelbätzgi.

Was heißt Erdbeeren auf Schwäbisch?

Erdbeer-Dialekt

Das schwäbische Wort für Erdbeeren lautet Breschdlinge, Erdbeermarmelade heißt demnach Breschdlingsgsälz. Wer nun ein Erdbeermarmeladenglas verlangt, muss nach einem "Breschdlingsgsälzhäfele" fragen. Und wer das nicht glaubt, kann gerne im Schwäbisch-Lexikon nachsehen.

Was heißt Himbeere auf Schwäbisch?

Himbeeren heißen auf Schwäbisch HENGALA. Diese Himbeeren sind aus Weilerstoffel.

Auf Schwäbisch über Schwäbisch

21 verwandte Fragen gefunden

Was heißt Kartoffel auf Schwäbisch?

Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff? Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“.

Was heißt Brot auf Schwäbisch?

Wecke (f.)

Was heißt Maulwurf auf schwäbisch?

Damit kommen wir zum Maulwurf, den Christa Dietz als „Hauwerdl“ bezeichnet. Es kann gleich bemerkt werden, dass wohl kaum ein Lebewesen oder Gegenstand im Schwäbischen so viele Benennungen bzw.

Was heißt Ohrring auf schwäbisch?

Mit dem Wort „Buddolâ“ meinen die Schwaben Ohrstecker oder Ohrringe.

Was heißt Tomate auf schwäbisch?

Die Hecke wird selbstverständlich einmal wöchentlich getrimmt. Hinter dem Haus wird kein Blumenschnickschnack angepflanzt, sondern echte schwäbische Nutzpflanzen: Breschdleng (Erdbeeren), Gogommerle (Gurken), Grombiera (Kartoffeln), Tomada (Tomaten), Feldsalad (Ackersalat) oder Treibla (Johannisbeeren).

Wie heißt auf schwäbisch Marmelade?

Gesälz. Reime: -ɛlt͡s. Bedeutungen: [1] schwäbisch: süßer Brotaufstrich aus eingekochten Früchten.

Wie heißt Erdbeermarmelade auf schwäbisch?

Breschtlings Gsälz {Erdbeermarmelade}

Was heißt Opa auf schwäbisch?

Schwäbisch: [1] Ähne, Ehne.

Was heißt nein auf schwäbisch?

ha noi wird wie ein Wort gesprochen und müsste im Standarddeutschen am ehesten einem „Ha, nein“ entsprechen.

Was heißt Oma auf schwäbisch?

Schwäbisch: Oma, Ahna. Kölsch: Omma.

Was heißt Korb auf schwäbisch?

"Ein Korb ist im Schwäbischen ein ,Grädda"', schreibt Leserin Ute Hintermayr und fragt, woher dieses Wort käme. Zunächst lässt sich feststellen, dass "Kratten" schon vor über Tausend Jahren als "chratto/cratto" und im Mittelhochdeutschen als "gratte/grette/kratte" benutzt worden ist.

Was heißt Teppich auf schwäbisch?

Schwäbisch: Debbich. Thüringisch-Obersächsisch: Debbsch.

Was heißt Mädchen auf schwäbisch?

Mädle [schwäbisch] [Mädchen - Englisch Übersetzung - Deutsch Beispiele | Reverso Context.

Was heißt Decke auf schwäbisch?

Zum Picknick oder zum Badesee nimmt er seinen Debbich (Teppich) mit, gemeint ist damit die Decke. Und eine Mugg ist im Schwäbischen eine Fliege, eine Stechmücke aber eine Schnoog (Schnake).

Was heißt Kutty?

Kúty (deutsch Kutti, älter Schwarzenfeld, ungarisch Jókút – bis 1902 Kutti – älter auch Kuti) ist eine Gemeinde in der Westslowakei nahe dem Dreiländereck der Grenze zu Tschechien und Österreich. Die Zollstation am Grenzfluss der March ist nur 3 km entfernt.

Warum heißt Marmelade auf Schwäbisch gsälz?

Im Schwäbischen hat man, in Anlehnung an die Konservierungsmethode mit Salz, das Wort Gsälz gebildet und dieses Wort dann auch auf die Konservierung mit Zucker übertragen. Hierzu gehört auch das ostfränkische Salze.

Was heißt cousin auf Schwäbisch?

Dialektausdrücke: Schwäbisch/Fränkisch: Vetter.

Wie heißen Rosinen auf schwäbisch?

Schwäbisch: [1] Zibebe.

Was ist ein Dubbel schwäbisch?

„Dubbel“ klingt einfach freundlicher als „Schwachkopf“

Auch dann, wenn einem Schüler ein Fehler unterläuft: „Da sage ich lieber ,Du Dubbel' – das klingt freundlicher und liebevoller. ,Schwachkopf' wäre hingegen kränkend“, erläutert Dinger. „Das Hochdeutsche drückt vieles härter aus, obwohl das gar nicht nötig ist.

Wie sagt man tschüss auf schwäbisch?

"Ade" heißt da "Auf Wiedersehen". Und weil dem sprechfaulen Schwaben Wörter generell besser von der Zunge gehen, wenn sie auf "le" enden, verabschiedet er sich von einer ihm bekannten Person eher mit dem Wort "Adele" als mit "Tschüss".

Vorheriger Artikel
Was verringert die Potenz?
Nächster Artikel
Wer bekommt den blauen Haken?