Zum Inhalt springen

Was gehört zur Tiefenpsychologie?

Gefragt von: Saskia Winter  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (13 sternebewertungen)

Der Begriff Tiefenpsychologie fasst alle psychologischen und psychotherapeutischen Ansätze zusammen, die den unbewussten seelischen Vorgängen einen hohen Stellenwert für die Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens beimessen.

Was wird in der Tiefenpsychologie gemacht?

In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie beschäftigt sich der Patient intensiv mit seinen Gefühlen, Gedanken und auch Kindheitserinnerungen. Die Therapiesitzungen sind effektiver, wenn sich der Patient hinterher die Zeit nimmt, das Besprochene zu verarbeiten.

Welche tiefenpsychologischen Verfahren gibt es?

  • Verhaltenstherapie.
  • Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie.
  • Interpersonelle Therapie (IPT)
  • Klassische Psychoanalyse.
  • Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie.
  • Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
  • Gesprächspsychotherapie.
  • Systemische Familientherapie.

Für wen ist Tiefenpsychologie geeignet?

Geeignet ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vor allem für Menschen, die aufgrund von aktuellen Konflikten im Privat- oder Berufsleben eine psychische Erkrankung entwickelt haben, sowie für Menschen mit strukturellen Störungen in der Beziehung zu anderen.

Wie lange dauert eine tiefenpsychologische Therapie?

Bei einem Erwachsenen sind es zunächst bei einer verhaltenstherapeutischen oder Tiefenpsychologisch fundierten Behandlung bis zu 60 Stunden, bei einer Analytischen Psychotherapie bis zu 160 Stunden.

TIEFENPSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPIE - Was ist das? I Julia Lebenswelt

38 verwandte Fragen gefunden

Wie viele Sitzungen Tiefenpsychologie?

Bisher konnten bei einer Verhaltenstherapie und einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie bis zu fünf und bei einer psychoanalytischen Psychotherapie bis zu acht probatorische Sitzungen durchgeführt werden. Seit dem 1. April 2017 sind mindestens zwei und höchstens vier probatorische Sitzungen möglich.

Was ist Tiefenpsychologie einfach erklärt?

Bei der Tiefenpsychologie handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für psychodynamische, also auf der Psychoanalyse beruhende, psychotherapeutische Verfahren. Bei tiefenpsychologischen Verfahren wird besonderes Augenmerk auf unbewusst ablaufende Prozesse gelegt.

Was ist der Unterschied zwischen Psychoanalyse und Tiefenpsychologie?

Basierend auf den Lehren Sigmund Freuds beschäftigt sich die traditionelle Psychoanalyse mit der Rekonstruktion lange verdrängter Erinnerungen, wohingegen die Tiefenpsychologie sich auf vorwiegend auf das „Gegenwartsbewusste“ bezieht.

Welches Menschenbild liegt der Tiefenpsychologie zugrunde?

Das Menschenbild in tiefenpsychologischen Richtungen:

Im verhaltenstherapeutischen Menschenbild (siehe weiter unten) wird davon ausgegangen, dass das menschliche Verhalten weitgehend durch Konditionierungen und Prägungen beeinflusst ist. In der Tiefenpsychologie geht man mehr von der Beeinflussung des Unbewussten aus.

Was soll ich meinem Therapeuten erzählen?

« Der Therapeut wird Sie dann zunächst erzählen lassen, gegebenenfalls nachfragen, wenn er etwas nicht verstanden hat, jedoch nicht ins Detail gehen. Damit er sich allgemein orientieren kann, reichen im Allgemeinen Angaben zu Art, Umfang und bisheriger Dauer Ihrer Schwierigkeiten.

Welche Art von Therapie brauche ich?

Psychotherapie-Arten: Verschiedene Ansatzpunkte der Behandlung
  • Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie gehört zu den häufigsten Arten der Psychotherapie. ...
  • Paartherapie. ...
  • Psychoanalyse. ...
  • Gestalttherapie. ...
  • Musiktherapie. ...
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. ...
  • Analytische Psychotherapie. ...
  • Systemische Psychotherapie.

Welche Psychotherapie bei Depression?

Eine Psychotherapie besteht meist aus intensiven Gesprächen und Verhaltensübungen. Das bei Depressionen am häufigsten eingesetzte psychotherapeutische Verfahren ist die kognitive Verhaltenstherapie (oft auch KVT abgekürzt).

Was für ein Menschenbild habe ich?

Das Menschenbild ist die Gesamtheit der Annahmen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in seinem sozialen und materiellen Umfeld lebt und welche Werte und Ziele sein Leben hat oder haben sollte. Es umfasst das Selbstbild und das Bild von anderen Personen oder von den Menschen im Allgemeinen.

Was macht man in der Traumatherapie?

Die Traumatherapie teilt sich in 3 Phasen:

Sie braucht häufig die längste Zeit der gesamten Traumatherapie. In dieser Phase lernen die betroffenen Menschen mit Hilfe unterschiedlicher Techniken mit überflutenden Traumabildern, mit Ängsten, Alpträumen, Selbstverletzungen und suizidalen Impulsen umzugehen.

Wann Besserung nach Psychotherapie?

Doch in der Regel sollte sich spätestens nach fünf bis zwölf Sitzungen eine deutliche Besserung zeigen.

Was ist besser Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie?

Ein Kostenvorteil für die Verhaltenstherapie. Und weniger Aufwand für alle Beteiligten. Der höhere Aufwand könnte sich aber für psychoanalytisch Behandelte auch lohnen: Tatsächlich hatte sich ihre psychische Struktur nach drei Jahren deutlich stärker verändert.

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie ist eine spezielle Form der Psychotherapie. Sie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und demnach auch wieder verlernt werden können.

Welche Therapie bei kindheitstrauma?

Zur Behandlung des Traumas empfehlen Experten die kognitive Verhaltenstherapie. Um das Trauma zu bewältigen, muss sich der Patient in der kognitiven Verhaltenstherapie aktiv mit dem Erlebnis auseinandersetzen. Dazu konfrontiert der Therapeut den Betroffenen mit seinen Ängsten.

Was für Therapieformen gibt es?

In Deutschland gibt es derzeit vier Richtlinienverfahren für Psychotherapie, deren Kosten durch Krankenkassen erstattet werden:
  • (Kognitive) Verhaltenstherapie.
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie.
  • Psychoanalytische Therapie.
  • Systemische Therapie.

Wann wird eine Therapie bezahlt?

Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die gesamten Kosten einer Psychotherapie, wenn eine seelische Erkrankung bzw. eine Störung „mit Krankheitswert“ vorliegt. Beispiele hierfür sind Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen.

Wann eine Psychotherapie sinnvoll ist?

Eine Psychotherapie ist notwendig, wenn die Gedanken, Gefühle und das Verhalten eines Menschen dessen Lebensqualität beeinträchtigen. Die Beeinträchtigung kann direkt durch die Symptome der Störung (z.B. starke Angst) entstehen oder aber durch die Folgen der psychischen Störung.

Was empfinden Psychotherapeuten für Ihre Patienten?

Darüber hinaus entwickeln die Betroffenen aggressive Gefühle gegenüber ihren Patienten, die sich in Feindseligkeit, Wut und Desinteresse äußern. Viele Helfer fühlen sich aber auch hilflos, depressiv, ohnmächtig, resigniert und erschöpft.

Wie viele Therapiestunden zahlt die Krankenkasse?

Bei Langzeittherapien ist die Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen abhängig vom Therapieverfahren: Für Verhaltenstherapie sind es bis zu 60 Therapiestunden (bei Verlängerung bis zu 80 Stunden), für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sind es bis zu 60 Therapiestunden (bei Verlängerung bis zu 100 ...

Wie oft soll man zu Therapie pro Woche gehen?

Generell sollte die Behandlung drei Sitzungen pro Woche nicht überschreiten. Üblich sind ein bis zwei Termine. Eine Sitzung ist 50 Minuten lang. Die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sind schon als Kurzzeittherapie mit 25 Stunden möglich.

Was ist ein negatives Menschenbild?

Im negativen Menschenbild, das oft aus angstbesetzten Motiven heraus entsteht, werden strenge Vorschriften gemacht, die minuziös eingehalten werden müssen und so den Raum für Lernen und Weiterentwicklung beschränken.

Vorheriger Artikel
Wann Kaspersky Upgrade?