Zum Inhalt springen

Was gehört alles zur Verkehrssicherungspflicht?

Gefragt von: Christian Reichel MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (1 sternebewertungen)

Die Verkehrssicherungspflicht verpflichtet Wohnungs-, Haus- und Grundstückseigentümer zur Gefahrenabwendung. Zu diesen Pflichten gehören beispielsweise die Sicherung des Dachs und der Hausfassade, das Befreien von Geh- und Zuwegen von Schnee oder die Beleuchtung und Sicherung von Treppen (Treppengeländer).

Was fällt alles unter Verkehrssicherungspflicht?

Bei der Verkehrssicherungspflicht müssen nämlich nicht nur die Räum- und Streupflicht im Winter bei Schnee und Glätte berücksichtigt werden, sondern beispielsweise auch Gehwege, Fassaden und das Dach, Bäume, Beleuchtung, Spielplätze oder Wasseranlagen überprüft werden und sicher zugänglich sein.

Wann liegt eine Verkehrssicherungspflicht vor?

Verkehrssicherungspflicht - Allgemeines

Als verkehrssicherungspflichtig wird angesehen, wer eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält, oder eine Sache beherrscht, welche für Dritte gefährlich werden könnte, oder wer gefährliche Sachen dem allgemeinen Verkehr aussetzt oder sie in den Verkehr bringt.

Was sind verkehrssicherungsmaßnahmen?

Die rechtlich gebotene Verkehrssicherung umfasst diejenigen Maßnahmen, die ein umsichtiger und verständiger, in vernünftigen Grenzen vorsichtiger Mensch für notwendig und ausreichend hält, um andere vor Schäden zu schützen. Es geht also nicht darum, jeder abstrakten Gefahr vorzubeugen.

Wann wird die Verkehrssicherungspflicht verletzt?

Beispiele: Verletzt sich der Benutzer eines zwischen zwei öffentlichen Straßen verlaufenden Pfades, so haftet die verkehrssicherungspflichtige Körperschaft wegen Verletzung privatrechtlicher Verkehrssicherungspflichten (OLG Düsseldorf NVwZ 1992, 608).

TRIALOG.tv - Verkehrssicherungspflicht

16 verwandte Fragen gefunden

Wer kontrolliert die Verkehrssicherungspflicht?

Wer kontrolliert die Verkehrssicherungspflicht? Die Kontrolle der Verkehrssicherheit eines Hauses oder Grundstücks obliegt dem Eigentümer. Vor allem nach Stürmen ist daher jedem zu raten, entsprechende Kontrollen am eigenen Grundstück durchzuführen und diese schriftlich zu dokumentieren.

Wer ist für die Verkehrssicherungspflicht verantwortlich?

Grundsätzlich ist auch bei vermietetem Wohnraum immer der Eigentümer oder die Eigentümerin verantwortlich dafür, dass die Verkehrssicherungspflicht eingehalten wird. Hausbesitzer können aber einige dieser Pflichten auf ihre Mieter umlegen.

Was macht ein Verkehrssicherer?

Zu den Aufgaben der Verkehrssicherung gehört in erster Linie die Abwehr von Gefahren, um die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs zu gewährleisten (Betriebssicherheit). Zudem sollen die Maßnahmen vor vom Verkehrswesen ausgehenden Gefahren schützen und schädliche Umwelteinwirkungen verhüten.

Kann die Verkehrssicherungspflicht auf den Mieter übertragen werden?

Soll die Verkehrssicherungspflicht teilweise auf den Mieter übertragen werden, so ist Voraussetzung hierfür eine eindeutige und ausdrückliche Vereinbarung. Erfolgte eine entsprechende Übertragung und kann der Mieter seiner Verpflichtung nicht mehr nachkommen, so ist dies dem Vermieter anzuzeigen.

Kann die Verkehrssicherungspflicht übertragen werden?

Eine Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf eine andere Person durch eine Vereinbarung ist im Grundsatz zulässig. Voraussetzung hierfür ist eine klare Absprache. Der anderen Person darf nicht nur die Beseitigung von Gefahrenquellen übertragen werden.

Wer zahlt wenn jemand auf dem Grundstück fällt?

Der Besitz von Eigentum verpflichtet – beispielsweise zur Haftung. Stößt einer anderen Person etwas auf Deinem Grundstück zu oder entsteht ein Sachschaden, musst Du als Eigentümer dafür in unbegrenztem Umfang finanziell geradestehen. In einem solchen Fall springt die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung ein.

Wer haftet wenn sich jemand auf meinem Grundstück verletzt?

Wer haftet bei Schäden aufgrund unbefugten Betretens eines Privatgrundstücks? In der Regel gilt: Eigentümer haften für alle Unfälle auf ihrem Grundstück, die aufgrund der Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht entstanden sind.

Wer haftet Eigentümer oder Pächter?

Der Pächter haftet von Beginn der Pachtzeit an für den verkehrssicheren Zustand des Pachtgrundstückes einschließlich seines etwaigen Aufwuchses. Er übernimmt hinsichtlich des Grundstücks die Verkehrssicherungspflicht und stellt den Verpächter insoweit von allen Ansprüchen Dritter frei.

Wer haftet bei Unfall auf Gehweg?

Der Bundesgerichtshof (Az. III ZR 240/11) stellt aber klar, dass eine Kommune für den Sturz einer Fußgängerin auf einem stark verwitterten und verfallenen, unebenen Gehweg haftet. Sie kann sich nicht darauf berufen, dass eine Instandhaltung des Gehwegs aufgrund enger finanzieller Verhältnisse nicht möglich ist.

Welche Rechte habe ich als grundstücksbesitzer?

Jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet sein Grundstück so abzusichern, daß keine Person dort zu Schaden kommen kann. Dazu gehört insbesondere das Reinigen und Streuen der Gehwege sowie das Schneeräumen.

Welche Pflichten ergeben sich aus dem Eigentum?

Zu den Pflichten als Hauseigentümer gehören unter anderem:
  • Verkehrssicherungspflicht: Sämtliche Grundstücksflächen (Grundstück, Gebäude, Bauteile, Einrichtungen und Anlagen) müssen verkehrssicher gehalten werden. ...
  • Räum- und Streupflicht: ...
  • Nutzungspflicht: ...
  • Duldungspflicht: ...
  • Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen:

Was muss der Vermieter instandsetzen?

Umfang der Instandhaltungs-/Instandsetzungspflicht

Die in § 535 BGB verankerte Instandhaltungspflicht des Vermieters umfasst grundsätzlich die Beseitigung aller Fehler und Schäden, die den Gebrauch der "Mietsache" beeinträchtigen oder unmöglich machen.

Ist der Vermieter für die Außenbeleuchtung zuständig?

Grundsätzlich gehören die Kosten des Stroms für die Außenbeleuchtung und die Beleuchtung von Gemeinschaftsflächen, wie Treppenhäuser, Flure, Keller und Waschküchen zu den Nebenkosten der Beleuchtung. Diese Stromkosten können vom Vermieter auf den Mieter oder die Mieter umgelegt werden.

Welche Pflichten beinhaltet die Obhutspflicht des Mieters?

Die Obhutspflicht ist eine Art Fürsorgepflicht des Mieters. Sie bedeutet, dass der Mieter die Wohnung pfleglich behandeln und alle voraussehbaren Schäden versuchen muss zu verhindern. Bei unerwartet auftretenden Schäden muss er dafür sorgen, dass sich diese nicht noch verschlimmern.

Was gehört zur Verkehrssicherheit eines Autos?

Bevor du ein Fahrzeug im Straßenverkehr bewegst, musst du sichergehen, dass seine Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Dazu zählt z. B. die volle Funktionstüchtigkeit von Bremsen, Beleuchtung und Lenkung sowie die richtige Bereifung.

Warum ist Verkehrssicherheit wichtig?

Zusammenstöße können dadurch unter Umständen gravierende Folgen haben und das nicht nur für Fahrzeuginsassen, sondern auch für Fußgänger. Darum ist es wichtig, eine möglichst hohe Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Wann ist ein Auto nicht mehr VERKEHRSsicher?

Hallo, VERKEHRSsicher heißt nicht "TÜV-konform". Es müssen Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen sein. Blendung des Gegenverkehrs ist auszuschließen, scharfe Kanten sind abzudecken, die Fahrwerksgeometrie muss korrekt sein. Beulen sind nur eine Gefährdung für psychisch labile Hilfsästhetiker.

Was versteht man unter der Gefährdungshaftung?

Definition: Was ist "Gefährdungshaftung"? Schadensersatzpflicht, die kein Verschulden (Verschuldenshaftung) voraussetzt, sondern darauf beruht, dass der Ersatzpflichtige bei einer erlaubten Tätigkeit unvermeidlich eine gewisse Gefährdung seiner Umgebung herbeiführt.

Wann ist ein Baum eine Gefahr?

Schadsymptome, die sofortiges Handeln erfordern

Der Baum steht schief, der Schiefstand ist erst kürzlich aufgetreten. Der Baum würde bei einem Umsturz Personen oder Sachen gefährden. Vom Stamm weg gehende konzentrische Risse im Boden können auf einen kürzlich aufgetretenen Wurzelschaden hindeuten.

Wer ist für die Absicherung der Baustelle verantwortlich?

Die Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn gilt grundsätzlich für alle Personen, die die Baustelle betreten dürfen. Das sind in erster Linie Bauarbeiter, Handwerker, möglicherweise freiwillige Helfer und Zulieferer. Eine erweiterte Verkehrssicherungspflicht gilt gegenüber Kindern.