Zum Inhalt springen

Was gehört alles zur Personalplanung?

Gefragt von: Herr Prof. Karl-Otto Klein  |  Letzte Aktualisierung: 22. August 2022
sternezahl: 4.7/5 (23 sternebewertungen)

In der klassischen Personalplanung werden sechs Arten unterschieden: die Personalbedarfsplanung, die Personalbeschaffungsplanung, die Personaleinsatzplanung, die Personalanpassungsplanung, die Personalentwicklungsplanung und die Personalkostenplanung.

Was gehört zu Personalplanung?

Was versteht man unter Personalplanung? Personalplanung befasst sich mit allen Maßnahmen, die dazu nötig sind, dass der ideale personelle Zustand im Unternehmen besteht. Dazu gehört die Personalbestandsplanung, die Personalbedarfsplanung, die Personalentwicklung, sowie die Planung der Personalkosten.

Welche sind die 5 wichtigsten Aufgaben bzw Teilgebiete der Personalplanung?

Inhalt
  • Personalbestandsplanung.
  • Personalbedarfsplanung.
  • Personalentwicklung.
  • Personalbeschaffung.
  • Personalfreisetzungsplanung.

Was sind Instrumente der Personalplanung?

Es gibt sechs verschiedene Arten der Personalplanung. Zu den Instrumenten der der Planung des Personals gehören Arbeitsplatz und Stellenbeschreibung, der Stellenplan, der Stellenbesetzungsplan, das Qualifikationsprofil, oder die Personalstatistiken.

Wie macht man eine Personalplanung?

Welche Schritte sind bei der Personalbedarfsplanung zu berücksichtigen?
  1. Altersstruktur des Unternehmens analysieren.
  2. Planungshorizont festlegen.
  3. Unternehmensstrategie und daraus resultierende Aufgabenfelder definieren.
  4. Aufgabenpakete nach Qualifikationen gruppieren.

PERSONALPLANUNG ✅ einfach erklärt ⭐ GripsCoachTV

24 verwandte Fragen gefunden

Was ist der Unterschied zwischen Personalplanung und Personalbedarfsplanung?

Der Begriff Personalbedarfsplanung bezeichnet die Ermittlung des derzeitigen und zukünftigen Bedarfs an Arbeitnehmern eines Unternehmens und die Einleitung von Maßnahmen, um den Bedarf zu decken. Die Personalbedarfsplanung gilt als Teilgebiet der Personalplanung und der Personalwirtschaft.

Was macht Personalplanung schwierig?

Probleme und Lösungen bei der Personalplanung

In Zeiten großer Veränderungen, komplexen Strukturen und sich ständig weiter entwickelnden Märkten ist eine Personalplanung oft schwierig. Sie können eigentlich nur wenige Monate voraus eine konkrete Planung festlegen.

Was sind die Aufgaben der Personalplanung?

Die Aufgaben der Personalplanung lassen sich in mehrere Teilbereiche untergliedern: Personalbestandsplanung: Ermittlung des personellen Ist-Zustands. Personalbedarfsplanung: Ermittlung des personellen Soll-Zustands. Personalentwicklung: Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern.

Wie muss ein Stellenplan aussehen?

Er enthält Angaben über die Anzahl und die Bezeichnung der vorhandenen Planstellen, den von diesen ausgehenden Qualifikationsanforderungen und die vorgesehenen Entgeltgruppen für die potenziellen Stelleninhaber. Ein Stellenplan kann sowohl in der Form eines Organigramms als auch in Tabellenform dargestellt werden.

Welche Inhalte haben Stellenplan und Stellenbeschreibungen?

Inhalte des Stellenplans
  • evtl. Stellennummer/-kürzel.
  • Anzahl der Stellen.
  • Bezeichnung der Stelle.
  • Qualifikationsanforderungen.
  • Entgelt/Eingruppierung der Stelle.

Wie funktioniert die Personalbedarfsplanung?

Die Personalbedarfsplanung dient dazu, den zukünftigen Personalbedarf besser abschätzen zu können. Dabei ist zu ermitteln, wie hoch die Anzahl der erforderlichen Arbeitskräfte ist (quantitativer Bedarf) und welche Anforderungen sie für die Leistungserbringung erfüllen müssen (qualitativer Bedarf).

Was beachten bei Personalplanung?

Zur Personalplanung gehört sowohl, die (langfristige) Einschätzung an Bedarf und der Kosten als auch das Recruiting und die Personalentwicklung. Dabei sollten Sie nicht nur externe Möglichkeiten in Betracht ziehen: Auch interne Maßnahmen gehören zur Personalplanung.

Wie berechnet man den Personalschlüssel?

Vollzeitbetreuungsäquivalent. Das Vollzeitbetreuungsäquivalent einer Kindergruppe wird berechnet, indem zunächst die vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten aller Kinder innerhalb der Gruppe addiert werden. Das Ergebnis wird dann durch die Dauer einer Ganztagsbetreuung von 40 Stunden/Woche dividiert.

Wie berechne ich wie viele Mitarbeiter ich brauche?

1. Bruttopersonalbedarf berechnen
  1. ‍Der Einsatzbedarf ergibt sich aus dem gesamten Arbeitsaufwand geteilt durch die Arbeitsstunden pro Mitarbeiter*in.
  2. Beispiel: Einsatzbedarf = 2.250 Stunden / 150 Stunden pro Mitarbeiter*in = 15 Mitarbeiter*innen.

Wie berechne ich wieviel Personal ich brauche?

Zur Berechnung des Personalbedarfs benötigt man die folgenden Formeln: Einsatzbedarf = (Menge x Zeit) / Regelarbeitszeit. Verteilzeitfaktor = Fehlzeiten / reale Arbeitstage. Reservebedarf = Einsatzbedarf x Verteilzeitfaktor.

Was beeinflusst Personalplanung?

Einflussfaktoren auf die Personalplanung

Personalkosten, Organisatorische Veränderungen (Ablauf- und Aufbauorganisation), Fehlzeiten, Fluktuationsquote, Arbeitszeitregelungen, Qualifikationsstruktur, Altersstruktur, Personalbestand, Unternehmensplanung.

Wie hoch muss die fachkraftquote sein?

In der Altenpflege gibt es eine weitere Ausnahme: die sogenannte Fachkraftquote. Vereinfacht gesagt bedeutet diese Vorgabe, dass mindestens 50 Prozent des Personals in einer stationären Einrichtung aus Pflegefachkräften bestehen.

Wer bestimmt die Personalanhaltszahlen?

Für Bund und Länder hat sich die Pflegeselbstverwaltung, die sich aus Vertretern der Kassen und der Leistungsanbieter (Trägervertreter von Caritas, Diakonie, AWO, DRK, Parität, ZWIST (jüdische Gemeinden) sowie des BPA (Bundesverband privater am Anbieter sozialer Dienste) zusammensetzt, durchaus bewährt.

Wie unterscheidet sich netto und Brutto Personalbedarf?

Brutto ist der Wert, den man insgesamt benötigt. Netto ist der Wert, den man hinzufügen oder entfernen muss, um den Bruttowert zu erreichen.

Welche Methoden der Personalplanung gibt es?

Was sind die besten Methoden der Personalplanung?
  1. Trendextrapolation. Die erste der hier vorgestellten Methoden, eine effiziente Personalplanung voranzutreiben, ist die der Trendextrapolation. ...
  2. Die Analogie-Schlussmethode. ...
  3. Die Delphi-Methode. ...
  4. Kennzahlen-Methode.

Was ist quantitative und qualitative Personalplanung?

Man unterscheidet den quantitativen und den qualitativen Personalbedarf. Der quantitative Personalbedarf gibt an, wie viele Mitarbeiter konkret benötigt werden. Der qualitative Personalbedarf dagegen beschäftigt sich vielmehr, welche Qualifikation die benötigten Arbeitnehmer aufweisen müssen.

Was versteht man unter qualitativer Personalplanung?

Was ist die qualitative Personalbedarfsplanung? Die qualitative Personalbedarfsermittlung bezieht sich auf die benötigten Qualifikationen und Kenntnisse von Mitarbeitern für die Erreichung der Unternehmensziele. Hieraus ergeben sich beispielsweise Stellenbündel für die Personalentwicklung.

Wer erstellt den Stellenplan?

Der Stellenplan ist gemäß § 114b Abs. 3 Satz 2 HessGO Teil des Haushaltsplans einer Kommune. Er wird vom Vertretungsorgan beschlossen und bildet die Grundlage für die Personalwirtschaft der Kommune.

Was ist ein Stellenplan einfach erklärt?

Der Stellenplan ist eine Aufstellung, welche die (Plan-)Stellen der Beamten, ständigen Angestellten und ständigen Arbeiter enthält. Ausgewiesen werden freie Stellen, besetzbare Stellen, besetzte Stellen sowie Abordnungen.

Wer schreibt die Tätigkeitsbeschreibung?

Die Stellenbeschreibungen sind in der Regel von Vorgesetzten eines Arbeitsplatzinhabers bzw. einer Arbeitsplatzinhaberin oder – im Idealfall – von beiden gemeinsam zu erstellen, da sie die übertragenen Aufgaben und Arbeits vorgänge am besten kennen und am genauesten beschreiben können.