Zum Inhalt springen

Was gehört alles zu einer Kurvendiskussion?

Gefragt von: Swen Philipp  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 5/5 (62 sternebewertungen)

Unter Kurvendiskussion versteht man in der Mathematik die Untersuchung des Graphen einer Funktion auf dessen geometrische Eigenschaften, wie zum Beispiel Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte, gegebenenfalls Sattel- und Flachpunkte, Asymptoten, Verhalten im Unendlichen usw.

Was muss man bei einer Kurvendiskussion machen?

Schritte bei einer Kurvendiskussion
  1. Definitionsmenge.
  2. Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen.
  3. Symmetrieverhalten.
  4. Verhalten im Unendlichen.
  5. Monotonie und Extremwerte.
  6. Krümmung und Wendepunkte.
  7. Wertebereich und Graph.

Für was braucht man eine Kurvendiskussion?

Der Sinn einer Kurvendiskussion ist es, mit möglichst geringem Arbeitsaufwand den wesentlichen Verlauf des Graphen einer Funktion zu erkennen.

In welcher Klasse lernt man Kurvendiskussion?

Kurvendiskussion Aufgaben in Klasse 11.

Wie führt man eine Kurvendiskussion durch?

Um eine Kurvendiskussion durchzuführen, führt man in der Regel die folgenden Schritte durch.
...
Eine Erklärung anhand eines Beispieles folgt im Anschluss:
  1. Definitionsbereich bestimmen.
  2. Nullstellen bestimmen.
  3. Symmetrie untersuchen.
  4. Schnittstellen y-Achse.
  5. Verhalten im Unendlichen.
  6. Extrempunkte.
  7. Wendepunkte.

Kurvendiskussion - Überblick

35 verwandte Fragen gefunden

Wie berechnet man Nullstellen Kurvendiskussion?

Man geht dabei folgendermaßen vor:
  1. Den Funktionsterm mit 0 gleichsetzen.
  2. Die so entstandene Gleichung enthält nur noch eine Variable (meist x benannt)
  3. Die Gleichung nach der Variable lösen.
  4. Das Ergebnis entspricht der x-Stelle, an der die Nullstelle auftritt.

Wann macht man Kurvendiskussion?

Eine Kurvendiskussion ist die ausführliche Untersuchung einer Funktion. Dabei ermittelst du geometrische Eigenschaften des Graphen der Funktion, wie beispielsweise Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte und das Verhalten im Unendlichen. Anhand dieser Eigenschaften kannst du deinen Graphen dann ganz einfach zeichnen.

Wer hat die Kurvendiskussion erfunden?

Gottfried Wilhelm Leibniz wurde 1646 in Leipzig geboren und starb 1716, also vor genau 300 Jahren.

Was macht man in der 12 Klasse in Mathe?

Alle Themenbereiche in Mathematik, 12. Klasse
  • Geometrie.
  • Lineare Algebra und Analytische Geometrie.
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik.
  • Zahlen, Rechnen und Größen.
  • Funktionen.
  • Terme und Gleichungen.
  • Abschlussprüfungen.

Welche Definitionsbereiche gibt es?

Definitionsbereich bestimmen
  • Ganzrationale Funktionen.
  • Gebrochenrationale Funktionen.
  • Exponentialfunktionen.
  • Logarithmusfunktionen.

Was gehört alles zur Linearen Algebra?

Die wichtigsten Elemente der linearen Algebra sind lineare Gleichungssysteme, Vektoren und Matrizen, lineare Transformationen, Determinanten und Vektorräume. Dabei handelt es sich um jeweils eigenständige Themenbereiche, die sich wiederum verzweigen und in sich abgeschlossen sind.

Was sagen die Ableitungen über Extremstellen?

Extremstellen einfach erklärt

Wenn du eine Tangente an den Graphen legst, entspricht das genau der Steigung. Bei der Extremstelle H steigt der Ball weder, noch fällt er. Deshalb hat die Tangente eine Steigung von 0! Da du die momentane Steigung mit der ersten Ableitung berechnest, ergibt sich der Zusammenhang.

Was gehört zu einer Funktionsanalyse?

Der Sinn der Funktionsanalyse ist es, die wichtigsten Eigenschaften einer Funktion zu errechnen. Zu diesen gehören: Nullstellen, Hochpunkte, Tiefpunkte, Wendepunkte und asymptotisches Verhalten. Zur Kurvendiskussion gehört: ⇒ Bildung von drei Ableitungen [braucht man für Extrempunkte und Wendepunkte].

Wie können Kurven steigen?

Schritt 1: Zweite Ableitung bilden und gleich Null setzen: f“(x)=4x+6=0 liefert die mögliche Wendestelle x=-1,5. Schritt 2: Dritte Ableitung bilden und Wendestellen einsetzen: f “ ′ ( x ) = 4 ≠ 0 . Da in der dritten Ableitung kein x vorkommt, sind wir hier fertig, denn die dritte Ableitung ist immer ungleich Null!

Wie berechnet man die Extremstellen?

Extremstellen berechnen: Anleitung
  1. Die erste Ableitung der Funktion bilden.
  2. Nullstellen der ersten Ableitung bestimmen.
  3. Die zweite Ableitung der Funktion bilden.
  4. Die gefundenen Nullstellen der ersten Ableitung in die zweite Ableitung einsetzen.
  5. Ermitteln, ob Extremstellen gefunden wurden.

Was ist wenn die 3 Ableitung 0 ist?

Kann f'''(x) als Funktion 0 werden? ◦ Ja, wenn der Grad von f(x) weniger ist als drei. ◦ Dann wird die gesamte Ableitungsfunktion zu Null. ◦ Man sagt auch: die Ableitung verschwindet.

Wie heißt der Mensch der Mathe erfunden hat?

Nach einer aus der Antike stammenden, aber unter Wissenschaftshistorikern umstrittenen Überlieferung beginnt die Geschichte der Mathematik als Wissenschaft mit Pythagoras von Samos.

Warum darf die dritte Ableitung nicht Null sein?

Wenn die dritte Ableitung gleich null ist, dann hat man f'''(x)=0 und somit f''(x)=b (oder f''(x)=0 aber das würde dann gar nicht funktionieren, weil die erste Ableitung auch 0 sein müste und die Funktion selber auch). Dadurch, dass man f''(x)=b hat, müssten dann f'(x)=mx+b sein.

Wie macht man die zweite Ableitung?

Berechnung der zweiten Ableitung

◦ Die erste Ableitung f'(x) abgeleitet gibt die zweite Ableitung. ◦ Setzt man dort einen x-Wert ein, erhält man den Wert der zweiten Ableitung.

Wo ist der Wendepunkt?

Es ist die Krümmung der Kurve. Eine Kurve ist immer entweder nach links oder nach rechts gekrümmt. Wenn die Kurve ihr Krümmungsverhalten ändert, also von einer Links- in eine Rechtskrümmung übergeht (oder umgekehrt), dann geschieht das in genau einem Punkt – dem Wendepunkt.

Wie berechnet man den Sattelpunkt?

Anleitung: Sattelpunkte berechnen
  1. Berechne alle drei Ableitungen.
  2. Setze die zweite Ableitung gleich Null. ...
  3. Setze die Nullstellen der zweiten Ableitung in die dritte Ableitung ein. ...
  4. Setze die gefundenen Wendestellen in die erste Ableitung ein. ...
  5. Setze die x-Werte für die Sattelpunkte in die ursprüngliche Funktion ein.

Ist Schnittpunkt und Nullstelle das gleiche?

Die x-Koordinate beim Schnittpunkt mit der x-Achse nennt man auch Nullstelle und wird durch gleichsetzen der Funktionsgleichung mit 0 berechnet. Für die Schnittstelle mit der y-Achse berechnet man einfach f ( 0 ) f(0) f(0). Bei linearen Funktionen kann der y-Achsenabschnitt n beispielsweise einfach abgelesen werden.

Was sagt die erste Ableitung aus?

Die erste Ableitung gibt die Steigung des Graphen von f(x) an einem Punkt an. Mit der Ableitung kannst du also an jeder Stelle x die Steigung der Funktion ermitteln. Wenn du einen x-Wert (z.B. x = 5) in die erste Ableitung einsetzt, erhältst du die Steigung der Funktion in diesem Punkt.

Wann ist eine Ableitung null?

Wenn ein Extremum vorliegt, dann ist die erste Ableitung gleich Null.

Vorheriger Artikel
Wie aktiviere ich SMS beim iPhone?
Nächster Artikel
Wo gibt es kostenlose Videos?