Zum Inhalt springen

Was für ein U-Wert sollte man bei einer Außenwand haben?

Gefragt von: Gesa Fuchs  |  Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2023
sternezahl: 4.9/5 (39 sternebewertungen)

Die entsprechenden Mindestanforderungen für Referenzgebäude sind sehr klar und einfach definiert: Außenwand, Geschossdecke gegen Außenluft: U = 0,28 W/(m²K) Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte: U = 0,28 W/(m²K) Dach: U = 0,20 W/(m²K)

Was ist ein guter U-Wert Außenwand?

Soll diese Außenwand eine Dämmung erhalten, muss laut Energieeinsparverordnung (EnEV) nach der Dämmung ein U-Wert von maximal 0,24 W/(m²K) erreicht werden. Dieser U-Wert gilt übrigens auch für die Dachdämmung.

Welchen U-Wert darf eine Außenwand haben?

Für Außenwände und Steildächer liegt der maximal erlaubte U-Wert nach der aktuellen EnEV zum Beispiel bei 0,24 W/(m²K). Der Uw-Wert eines neu eingebauten Fensters darf nur noch maximal 1,30 W/(m²K) betragen. Allgemein gilt: Je niedriger der U-Wert, umso besser ist der Wärmeschutz, den das Bauteil bietet.

Welchen U-Wert hat Mauerwerk?

Sie erreichen einen U-Wert von 0,18 W/(m²·K) bei 36,5 cm Mauerstärke oder von 0,14 bei einer 49 cm dicken Mauer. Damit erübrigt sich eine weitere Dämmung. Und dann gibt es noch sogenannte Mauerziegel aus Kalksandstein.

Wo sollte der U-Wert liegen?

Je kleiner der Wert, desto besser. Ein guter U-Wert für ein Dach liegt bei etwa 0,20 W/m²K. Dies wird mit einer Zwischensparrendämmung von etwa 20 cm Dicke oder einer Aufsparrendämmung von etwa 18 cm Dicke erreicht. Bei einem Niedrigenergiehaus sollte der U-Wert des Daches unter 0,15 W/m²K liegen.

Muss man dicke Wände überhaupt dämmen?

27 verwandte Fragen gefunden

Welcher U-Wert macht Sinn?

"Immer wenn mehr als 10 Prozent einer Bauteilfläche instandgesetzt wird, gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV). Sie fordert heute einen U-Wert von 0,24 W/(m2K). Das sind rund 12 Zentimeter Dämmstoff. Der Gesetzgeber schreibt damit eine sehr sinnvolle Dämmdicke vor.

Welcher U-Wert ist sinnvoll?

Sinnvolle U-Werte

Moderne Energiesparfenster haben heute durchwegs U-Werte zwischen 0,9 und 1,1 W/(m²K) . Das bietet bereits eine hervorragende Wärmedämmung, die üblichen Außenwanddämmungen angemessen ist.

Welcher Stein hat den besten Dämmwert?

Schalsteine weisen sehr gut Dämmwerte auf und sorgen zudem für ein gesundes Raumklima. Schalsteine bestehen aus Beton- oder Leichtbeton oder enthalten Dämmmaterial wie Polystyrol oder Holzspänen. Letztere sind umweltfreundlicher, haben sehr gute Dämmwerte und sorgen für ein gesundes Raumklima.

Welches Mauerwerk ist das beste?

Wo hohe Tragfähigkeit, guter Schallschutz sowie ausgezeichneter Brandschutz erforderlich sind, ist Kalksandstein als Massivbaustoff die ideale Wahl. Bereits mit geringen Wandstärken wird eine hohe Tragfähigkeit erreicht, das Material ist langlebig und unempfindlich gegen Witterungseinflüsse.

Welchen Ziegel für Außenwand?

Werden Außenwände aus Mauerziegeln einschalig errichtet, kommen dabei LD-Ziegel (P-Ziegel) zum Einsatz, die einschichtig, also tragend mit vollem Wärmeschutz oder aber in mehrschichtigen Aufbauten verwendet werden.

Welche Wandstärke für Außenwand?

Die übliche Wanddicke beträgt 36,5 cm (ohne Putz). Daneben sind auch 30,0 cm, 42,5 cm und 49 cm dicke Wände möglich. Wärmedämmende Mauersteine haben aufgrund ihres hohen Lochanteils (Leichtbeton und Ziegel) oder eingeschlossener Luftporen (Porenbeton) eine sehr geringe Rohdichte (spez. Gewicht).

Wie hoch darf die Feuchtigkeit im Mauerwerk sein?

Welcher Feuchtigkeitswert ist normal? Werden Ihnen Werte zwischen 0,2 bis 0,3 Prozent Feuchtigkeit angezeigt, so handelt es sich um unbedenkliche Werte. Aufmerksam sollten Sie dann werden, wenn das Gerät eine Feuchtigkeit von 0,4 bis 0,9 Prozent anzeigt.

Welche Dicke für Außenwand?

Aus statischen Gründen liegt die Mindestdicke bei 11,5 cm. Aus Wärmeschutzgründen sind die Wände bei einem monolithischem Mauerwerk ohne außenliegende Dämmung aber in der Regel deutlich dicker, meist betragen sie 36,5 bis 49 cm.

Was bringt 10 cm Dämmung?

10 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,4 W/m²K.

Welchen K Wert darf eine Außenwand höchstens haben?

Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist der Wärmeschutz. In der neuen Wärmeschutzverordnung sind die k-Werte für Einzelbauteile bei Neubauten vorgeschrieben. Eine Dachdämmung soll danach einen k-Wert von maximal 0,22 W/m2K haben und Kellerdecken 0,35 W/m2K. Außenwände sollten nicht über 0,5 W/m2K liegen.

Welcher U-Wert Fenster Altbau?

Anforderungen an neue Fenster im Altbau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt vor, dass neue Fenster mindestens einen U-Wert von 1,3 W/m2K oder niedriger erreichen müssen (Dachflächenfenster 1,4).

Welches Material für Aussenwand?

Das richtige Material für Ihre Außenwände
  • Ziegel. Der Ziegel. Der Ziegel ist ein keramischer Baustoff, der sich seit mehreren Jahrtausenden bewährt hat. ...
  • Kalksandstein. Der Kalksandstein. ...
  • Porenbeton. Der Porenbetonstein. ...
  • Bimstein. Der Bimsstein. ...
  • Beton. Betonfertigteile.

Welche Steine für Außenwand?

Beim Hausbau setzt man Kalksandsteine bevorzugt für den Rohbau und bei Außenwänden ein. Durch den hervorragenden Schallschutz eignet sich dieses Baumaterial zudem bestens für Häuser in lauter Umgebung oder für Mehrfamilienhäuser.

Welcher Baustoff hat die beste Wärmedämmung?

Ziegel: die Nummer 1 unter Bauherren

Vorteil des Baustoffs: Ziegel sind sehr robust, sorgen dank ihrer feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften für ein besonders angenehmes Raumklima und ermöglichen eine sehr gute Wärmedämmung.

Was bringt 16 cm Dämmung?

Eine 16 Zentimeter dicke Dämmung auf der gleichen Wand reduziert den U-Wert auf 0,19 W/m²K. Es gehen 89% weniger Energie durch die Wand verloren. Zur Berechnung der durch die Dämmung eingesparten Energie ist die Differenz zwischen dem alten und dem neuen U-Wert entscheidend, die in unserem Beispiel 1,61 W/m²K beträgt.

Ist Fassadendämmung bei Altbau sinnvoll?

Eine gut gedämmte Haushülle bildet die beste Grundlage dafür: Einmal eingebaut, sorgt sie über Jahrzehnte zuverlässig für geringe Heizkosten. Dabei erzielt die fehlerfrei eingebaute Fassadendämmung Altbau einen minimalen Wärmeaustausch zwischen Innen und Außen. So bleibt die Wärme sinnvollerweise drinnen.

Welche Dämmung für Außenwand?

Das richtige Material für die Fassadendämmung

Grundsätzlich kann die Dämmung der Außenwände entweder mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder einer hinterlüfteten Vorhangsfassade (VHF) erfolgen. Bei der WDVS sind vor allem hochwertige Fassadendämmplatten aus Steinwolle, Glaswolle oder PIR-Platten beliebt.

Wie stark muss die Außenwand dämmen?

Eine Wärmedämmung der Fassade muss 12 bis 16 Zentimeter stark sein – das sieht die seit 2014 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) vor.

Was bringt 14 cm Dämmung?

Mit den 14 cm Zwischensparrendämmung erreichen Sie einen U-Wert von etwa 0,33 W/m²K. Für die Förderung ist ein Wert von 0,14 W/m²K erforderlich. Dafür benötigen Sie eine Dämmstärke von mindestens 30 cm.

Welchen U-Wert für KFW Förderung Wand?

Werden die Außenwände bei Baudenkmalen oder bei Gebäuden mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz gedämmt, gilt ein U-Wert von maximal 0,45 W/(m²K). Außenwände mit Sichtfachwerk (Innendämmung bei Fachwerkaußenwänden, Erneuerung der Ausfachungen) müssen für die Förderung einen U-Wert von maximal 0,65 W/(m²K) erreichen.