Zum Inhalt springen

Was für Redensarten gibt es?

Gefragt von: Hans Peter Ruf  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.5/5 (74 sternebewertungen)

1. Tomaten auf den Augen haben
  • den Löffel abgeben.
  • jemandem auf den Leim gehen.
  • jemanden an den Pranger stellen.
  • nur Bahnhof verstehen.
  • aller guten Dinge sind drei.
  • auf dem Holzweg sein.
  • etwas ausbaden müssen.
  • einen Zahn zulegen.

Wie viele Redensarten gibt es?

Zurzeit gibt es hier 136 Redensarten!

Was versteht man unter Redensarten?

Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Was sind Redensarten für Kinder erklärt?

Eine Redewendung ist etwas, das man immer wieder hört und das so zur Sprache gehört. Meist besteht eine Redewendung aus mehreren Wörtern. Ein Beispiel ist: „Übung macht den Meister“, womit man kurz und knapp sagt: Wer etwas gut können will, der muss sich anstrengen und viel üben.

Warum heißt es Ich bin auf 180?

Mit der Redewendung "auf 180 sein" drücken Menschen aus, dass sie besonders wütend sind. Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn.

Redewendungen Bedeutung Herkunft Neue Folge Gut zu Wissen Redensarten

21 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!“.

Was bedeutet musst du immer die erste Geige spielen?

die erste Geige spielen. Bedeutungen: [1] den Ton angeben, führend sein, im Mittelpunkt stehen.

Was ist eine Redewendung Beispiel?

1. Tomaten auf den Augen haben
  • den Löffel abgeben. Bedeutung: euphemistisch für sterben. ...
  • jemandem auf den Leim gehen. Bedeutung: von jemandem betrogen, überlistet bzw. ...
  • jemanden an den Pranger stellen. ...
  • nur Bahnhof verstehen. ...
  • aller guten Dinge sind drei. ...
  • auf dem Holzweg sein. ...
  • etwas ausbaden müssen. ...
  • einen Zahn zulegen.

Woher kommt der Spruch keine Arme keine Kekse?

umgangssprachlich, derb; In den 1970er Jahren war eine Serie von derben Witzen populär, die mit "Mami, Mami ..." anfingen. Ein Witz machte sich über körperlich behinderte - insbesondere contergangeschädigte - Menschen lustig: Sohn zur Mutter: "Mami, Mami, kann ich Kekse haben?"

Woher kommt die Redewendung in Not sein?

Ursache: Der Spruch stammt aus der Zeit, als beim Militär noch Mann gegen Mann gekämpft wurde – ohne weitreichende Waffen und Zielfernrohre. Man stand dem Gegner Auge in Auge gegenüber. Die Bedrohung, die „Not“, war ganz nah: direkt „am Mann".

Ist eine Metapher eine Redewendung?

Eine Redewendung oder auch Redensart ist ein feststehender Sinnspruch, der in der Regel eine Metapher enthält. Metaphern sind im Unterschied dazu einzelne Wörter oder auch Gefüge.

Hast du Tomaten auf den Augen?

Diese Redewendung bedeutete ursprünglich übernächtigt/ verschlafen aussehen und bezog sich auf die geröteten Bindehäute und verquollenen Augen einer übernächtigten Person. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung gewandelt, heute steht der Ausdruck für etwas übersehen/nicht erkennen.

Was ist eine leere Redensart?

Derzeit haben wir 2 Antworten für die Frage (leere Redensart). Eine davon ist Floskel. Die mögliche Lösung Floskel hat 7 Buchstaben.

Woher kommt das 0815?

Der Ausdruck stammt vom legendären Maschinengewehr 08/15. Das kam auf ähnliche Weise zu seinem Namen wie heute die verschiedenen Softwareversionen. So wie Word irgendwann die Version „5.1“, iTunes die Version „9.2“ bekam und so weiter, so gab es damals das MG 08/15.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Was bedeutet kurze 15 machen?

kurze Fünfzehn machen - Synonyme bei OpenThesaurus. nicht lange überlegen · nicht lange warten · nicht zögern · schnell bei der Hand sein (mit) · kurze Fuffzehn machen (ugs.) · kurze Fünfzehn machen (ugs.)

Warum sagt man die Russen kommen?

Die Russen kommen ist Konrad Wolf gewidmet und wurde von diesem als „die zweite Seite der Medaille, die Ergänzung zu Ich war neunzehn“ begriffen.

Hast du Tomaten in den Ohren?

Wenn man zum Beispiel etwas nicht bemerkt oder übersieht, dann hat man "Tomaten auf den Augen". Die Annahme, dass Tomaten generell für eingeschränkte Sinneswahrnehmung stehen, ist nicht richtig. Wer etwas nicht hört, der hat keinesfalls "Tomaten auf den Ohren". Stattdessen hat er "Bohnen in den Ohren".

Werde heute nicht alt?

"Hier werde ich nicht alt" ist aber auch eine Redensart, die zum Ausdruck gebracht wird, wenn man auf einer Party ist, die man als langweilig einstuft. Man findet keine Ansprechpartner oder niemand sorgt für Stimmung und man hat das Gefühl, seine Zeit unnütz zu verbrauchen.

Wie heißt der bekannteste deutsche Geiger?

Frank Peter Zimmermann wurde 1965 in Duisburg geboren und ist einer der bedeutenden Geiger unserer Zeit. Bereits als Fünfjähriger begann er mit dem Geigenspiel und gab im Alter von zehn Jahren sein erstes Konzert mit Orchester.

Was bedeutet in der Tinte sitzen?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: in Schwierigkeiten sein (oft finanzieller Art) Synonyme: [1] in der Klemme stecken, in der Patsche sitzen.

Warum gibt der Dirigent dem ersten Geiger die Hand?

Er gibt auch an, wie etwas gespielt werden soll, natürlich nach den Wünschen des Dirigenten. Er ist so eine Art Vermittler zwischen dem Dirigenten und dem Orchester und manche im Orchester halten ihn auch für einen Leuchtturm.

Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?

Das Sprichwort stammt aus dem Ende des 1. Weltkriegs. Damals waren die Soldaten nach den langen Kämpfen sehr müde und wollten nur nach Hause. Und nach Hause ging es vom Bahnhof aus.

Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Warum sagt man da wird der Hund in der Pfanne verrückt?

Die Redewendung bezieht sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiegel: Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund hatte, der "Hopf" hieß. Als der Braumeister Eulenspiegel sagte, er solle Bier brauen und dabei sorgfältig den Hopfen sieden, warf er den Hund "Hopf" in die Braupfanne.