Zum Inhalt springen

Was für Dämmung unter Fußbodenheizung?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Gert Karl B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (51 sternebewertungen)

Gängige Stoffe für die Dämmung von Fußbodenheizungen sind Styropor und Styrodur. Dabei handelt es sich um Hartschaum-Material, das aus Erdöl erzeugt wird. Meistens kommt es dabei in Form von Platten zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit bietet Perlit.

Welche Wärmedämmung unter Fußbodenheizung?

Für die Dämmung der Fußbodenheizung kommen EPS-Dämmplatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK zum Einsatz.

Welches Material unter Fußbodenheizung?

Fliesen und Naturstein bieten sich als gut geeignete Bodenbeläge an. Durch ihre Wärmeleitfähigkeit eignen sie sich besonders gut für eine Fußbodenheizung. Sie speichern die Wärme und geben sie kontinuierlich an den Raum ab.

Wie stark Dämmung unter Estrich?

Nicht zu wenig dämmen

Der Estrich wiederum soll 35 Millimeter sein, wenn es sich um Zement- oder Calciumsulfatestrich handelt. Bei Gussasphaltestrich reichen 20 Millimeter – aber das ist ein Fall für eine Fachfirma, schon weil sich die Frage stellt, welche Folie die hohen Einbautemperaturen des Estrichs verträgt.

Welches Styrodur für Fußbodenheizung?

Beispiel 2: Für das Dämmen eines Bodens auf Erdreich und späterem Einbau einer Fußbodenheizung sind 120 Millimeter Styrodurstärke erforderlich. Generell muss mit einer Aufbauhöhe von Dämmschicht und Estrich zwischen 150 und 300 Millimetern kalkuliert werden.

TUTORIAL: Estrichdämmung ganz einfach selbst verlegen / DIY

32 verwandte Fragen gefunden

Warum Styropor unter Estrich?

Bauschäden wie Estrichbruch oder Riss können die Folge sein. Soll ein besonders dünner Estrich verlegt werden, da die Aufbauhöhe aufgrund baulicher Faktoren eingeschränkt ist, kann sich als Alternative das belastbarere Styrodur unter Estrich empfehlen. Das gilt sowohl für nasse Fließestriche als auch Trockenestriche.

Was kommt zwischen Bodenplatte und Estrich?

Auf der Bodenplatte wird zunächst eine Abdichtung, etwa Bitumenbahnen verlegt. Dann folgt die Dämmung und darauf eine Trennschicht, beispielsweise Estrichpapier. Erst auf diesen Unterbau erfolgt der eigentliche Estrich. Estrich in Wohnräumen wird meist schwimmend verlegt.

Was kommt auf die Bodenheizung?

Die Bodenheizung ist eine Flächenheizung, die aus Rohrleitungen im Fußboden besteht. Fließt warmes Heizungswasser durch das System, gibt es thermische Energie ab und erwärmt zunächst den Estrich im Aufbau der Fußbodenheizung. Über diesen strömt die Wärme daraufhin nach oben in den Raum.

Welche Dämmung auf Estrich?

Zu Dämmung unter Estrich werden weithin künstliche Materialien empfohlen – Polystyrolprodukte etwa, die als Styropor oder Styrodur angeboten werden. Als Alternative bietet sich Mineralstoffplatten an, die aber mit Aluminiumfolie kaschiert sein sollte, weil sie sich dann leichter verarbeiten lassen.

Warum Folie unter Estrich?

Empfehlenswert ist die Verlegung von Estrich auf einer Trennschicht wie PE-Folie. Die Folie, die auch in der folgenden Anleitung genutzt wird, verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in der späteren Oberfläche.

Wie hoch ist der Fußbodenaufbau bei Fußbodenheizung?

Die Aufbau-Höhe der Fußbodenheizung vom Rohbodenbelag bis zum Bodenbelag beträgt in der Regel 92 mm. Dabei entfallen auf die Wärme- und Trittschalldämmung etwa 30 mm, auf die Heizungsrohre 17 mm und den Estrich 45 mm.

Welche Dämmung für Fußboden?

Je nach Bodenart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Bodendämmung. Während eine Betonboden mit den Dämmstoffen EPS (styropor), XPS, PIR oder Steinwolle isoliert werden kann, reicht bei einem Holzboden bereits eine Bodendämmung mit Estrich, Stein- oder Glaswolle aus.

Wie hoch muss der Estrich über der Fußbodenheizung sein?

Die Estrichschicht muss die Heizungsrohre vollständig umschließen. Im Nasssystem müssen Sie mit einer Höhe von 6,5 bis 9 cm für die Fußbodenheizung rechnen. Über das Heizungssystem beziehungsweise den Estrich setzen Sie den später sichtbaren Fußbodenbelag.

Was ist eine XPS Dämmung?

XPS steht für extrudiertes Polystyrol. Aus diesem werden Dämmplatten hergestellt, die für die sog. Perimeter-Dämmung, also die Dämmung von Kelleraußenwänden, aber auch zur Wärmedämmung unter der Bodenplatte geeignet sind.

Welcher Estrich ist bei Fußbodenheizung am besten?

Zementestrich für die Fußbodenheizung

Auch als Heizestrich bei Verlegung einer Fußbodenheizung ist Zementestrich geeignet. In diesem Fall beträgt seine Dicke 35 bis 50 Millimeter. Hier ist darauf zu achten, dass die Fußbodenheizung möglichst gut in den Zementestrich eingebettet ist.

Wie oft muss eine Fußbodenheizung gewartet werden?

Die Wartung des Heizkreissystems der Fußbodenheizung unterliegt hingegen keinem Wartungsintervall. Laut Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) sollte es aber zehn Jahre nach der Erstinstallation kontrolliert werden. Zur Frequenz der späteren Kontrollen hat sich ein Rhythmus von zwei Jahren als Standard etabliert.

Wie heiß darf das Wasser in der Fußbodenheizung sein?

Wichtige Information Grundsätzlich sollten beim Einstellen der Fußbodenheizung Vorlauftemperatur die herrschenden Außentemperaturen unter 5 Grad Celsius liegen. Übrigens sollte die maximale Vorlauftemperatur einer Fußbodenheizung 55 Grad Celsius nicht übersteigen.

Wie hoch ist die Vorlauftemperatur bei einer Fußbodenheizung?

Vorlauftemperaturen bei verschiedenen Heizsystemen

erforderlich: Altbau mit Heizkörpern: 90/70 °C, auch mit 75/65 °C möglich. Brennwertsystem: 60/45 °C. Fußbodenheizung: 40/30 °C.

Wie lange braucht der Estrich zum Trocknen mit Fußbodenheizung?

Die Trockenzeit des Zementestrich beträgt bis zur Belegreife mindestens 21 Tage. Auch muss der Zementestrich nach dem Einbringen auf die Fußbodenheizung mindestens noch eine Woche vor schädlichen Einwirkungen, wie zum Beispiel Wärme und Zugluft, geschützt werden.

Welche Dämmung für Bodenplatte?

Dämmung unter der Bodenplatte

Die wasser- und druckbeständige Perimeterdämmung wird einlagig darauf verlegt, da bei mehrlagiger Verarbeitung Wasseransammlungen zwischen den Platten zu Wärmeverlusten führen könnten. Es eignen sich dafür extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) oder Schaumglas.

Was kommt zuerst unter dem Estrich Trittschall oder Wärmedämmung?

Auf mineralischen Untergründen (wie hier: einem Rohboden aus Beton) wird zunächst eine Dampfbremse aus Alu verlegt. Darüber kommen die Trittschall- und Wärmedämmung. Je schwerer der Estrichbelag und je weicher die Dämmschicht, umso besser ist die Schalldämmung.

Welche Hartschaumplatten unter Fußbodenheizung?

Gängige Stoffe für die Dämmung von Fußbodenheizungen sind Styropor und Styrodur. Dabei handelt es sich um Hartschaum-Material, das aus Erdöl erzeugt wird. Meistens kommt es dabei in Form von Platten zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit bietet Perlit.

Was ist besser Styropor oder Styrodur?

Styrodur ist also extrudiertes Polystyrol bzw. XPS. Styrodur nimmt kein Wasser auf und dämmt besser als Styropor.

Was ist der Unterschied zwischen Styropor und Styrodur?

Styrodur® wird umgangssprachlich oft als Synonym von XPS verwendet und unterscheidet sich von Styropor® dadurch, dass es feinporiger ist. Während beim Styropor® kleine Perlen zu erkennen sind, besitzt Styrodur® eine sehr viel gleichmäßigere Struktur.