Zum Inhalt springen

Was bedeutet Nägel mit Köppen?

Gefragt von: Dora Burkhardt-Straub  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (65 sternebewertungen)

Bedeutungen: [1] etwas konsequent durchführen; sich nicht mit Halbheiten begnügen; ein Projekt professionell bearbeiten. Herkunft: Nägel wurden früher nicht industriell hergestellt, sondern einzeln vom Nagelschmied geschmiedet.

Warum sagt man Nägel mit Köpfen?

Jeder, der eine Sache anpackt und durchziehen will, der macht Nägel mit Köpfen - er macht alles richtig und führt sein Projekt zu einem guten Ende. Wenn ihr euch also direkt nach der Schule hinsetzt und eure Hausaufgaben in einem Rutsch erledigt, dann macht ihr Nägel mit Köpfen.

Was macht man mit Köpfen?

Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst
  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub' ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”

Wie viele Sprichwörter gibt es?

Sprichwörter sind fest in jeder Sprache etabliert. Viele Tausende solcher Sinnsprüche gibt es im Deutschen – entsprechend unmöglich ist es, sie alle zu kennen.

NÄGEL mit KÖPPEN - Komödie mit Gerburg Jahnke, O. Wnuk, P. H. Brix, B. Mädel, E. Uhlig (2013)

23 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt das 0815?

Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben „08/15“-Waffen. Als die gleiche Waffe später nochmal im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr.

Was ist das bekannteste deutsche Sprichwort?

"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach"

Ob ein Spatz oder eine Taube der schönere Vogel ist, ist eine Sache für sich. Die Redewendung meint, dass man mit dem zufrieden sein soll, was man hat, statt etwas Größeres zu wollen, was aber unerreichbar ist.

Wer kann ist noch kein witzig Mann?

Wer spotten kan, der ist ein Mann, den setzt man oben an. – Petri, II, 682. 14. Wer spotten kann, ist noch kein witzig Mann.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum sagt man die Russen kommen?

Die Russen kommen ist Konrad Wolf gewidmet und wurde von diesem als „die zweite Seite der Medaille, die Ergänzung zu Ich war neunzehn“ begriffen.

Warum sagt man auf die 17 gehen?

Diese Redewendung stammt aus dem Skatspiel. Das Reizen beginnt erst bei 18; wenn man also auf 17 geht oder ist, ist man sozusagen nicht vorhanden bzw. nicht ansprechbar oder verfügbar.

Woher kommt der Spruch du bist auf dem Holzweg?

Herkunft: [1] In Wäldern dienen manche Wege nur dem Abtransport des Holzes. Folgt man ihnen als Wanderer, erreicht man nicht sein gewünschtes Ziel. Der Begriff „Holzweg“ war bereits im Mittelhochdeutschen als holwec gmh geläufig.

Was bedeutet auch mal fünf gerade sein lassen?

dulden · tolerieren · über etwas hinwegschauen · über etwas hinwegsehen · zulassen · ein Auge zudrücken (ugs., fig.) · fünf(e) gerade sein lassen (ugs., sprichwörtlich) · (ich will dann) mal nicht so sein (ugs.)

Was bedeutet ins Schwarze getroffen?

ins Schwarze treffen. Bedeutungen: [1] Recht haben, genau das Richtige tun.

Was bedeutet es eine lange Leitung zu haben?

eine lange Leitung haben. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: Dinge sehr langsam oder schwer verstehen.

Was bedeutet jemanden den Kopf waschen?

Jemandem den Kopf waschen

heißt natürlich „jemandem seine Meinung sagen, jemanden scharf zurechtweisen“.

Was bedeutet er lebt auf großem Fuß?

Wer sprichwörtlich auf großem Fuß lebt, der hat jede Menge Geld, das er verprassen kann. Genau wie der Graf von Anjou, der im Mittelalter in Frankreich lebte. Graf von Anjou war ein sehr reicher und höchst angesehener Mann.

Was bedeutet sich aus dem Staub machen?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: einen Ort rasch, fluchtartig und meist heimlich verlassen. Synonyme: [1] sich absetzen, sich entfernen, umgangssprachlich: abhauen, die Fliege machen, die Kurve kratzen, Fersengeld geben, sich vom Acker machen, verschwinden; weitere siehe Verzeichnis:Deutsch/Abgang.

Was bedeutet mit einer Lanze ins Ziel treffen?

Brechen wir eine Lanze für jemanden, so bedeutet das nichts weiter, als dass wir dieser Person beistehen und uns für sie einsetzen. Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter, als Ritter regelmäßig in Turnieren gegeneinander antraten, um herauszufinden, wer der stärkste und mutigste unter ihnen war.

Woher kommt der Spruch ins Schwarze treffen?

Hier hat also Wilhelm Tell sprichwörtlich ins Schwarze getroffen, als er vom Landvogt Gessler dazu gezwungen wurde, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen. Die Herkunft dieser Redewendung ist im Schützenwesen zu suchen, denn mit dem Schwarzen ist das Zentrum einer Zielscheibe gemeint.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Woher kommt der Spruch ein Auge zudrücken?

Das sprichwörtliche „ein Auge zudrücken“ sei bei Jacob Grimm in den Rechtsaltertümern dokumentiert, so Gangl. Es ist ein Brauch, bei dem ein einäugiger Büttel (Gerichtsbote) auf einem einäugigen Pferd vom Richter zur beschuldigten Person losgeschickt wird.

Was bedeutet alles auf die Goldwaage legen?

Worte auf die Goldwaage zu legen, bedeutet im übertragenen Sinn, einer Aussage einen zu hohen Wert beizumessen und auf die genaue Bedeutung der Worte zu achten. Hanna nimmt die verärgerten Worte ihrer Freundin sehr ernst, was vielleicht in der Situation nicht angemessen war.

Warum sagt man einen Zahn zulegen?

Zurück ins Mittelalter

Hang der Topf tief, ging es deutlich schneller, als wenn er an den oberen Zähnen hing. So nannte man die Zacken des Metallstreifens. Hängte man den Topf tiefer und somit näher an das Feuer, legte man also einen Zahn zu, kochte das Essen schneller.

Was bedeutet kein Blatt vor den Mund nehmen?

Wer ganz offen und ehrlich seine Meinung sagt, nimmt sprichwörtlich kein Blatt vor den Mund. Heutzutage nutzen wir diesen Ausdruck nur noch im übertragenen Sinne, wenn jemand sehr direkt und ohne zu zögern seinen Standpunkt klarmacht.