Zum Inhalt springen

Was bedeutet jemanden auf den Keks gehen?

Gefragt von: Herr Dr. Max Sommer  |  Letzte Aktualisierung: 28. Mai 2023
sternezahl: 4.5/5 (10 sternebewertungen)

[1] umgangssprachlich: jemandem (mit etwas) in ziemlich aufdringlicher Weise lästig werden, penetrant nerven. Synonyme: [1] jemandem auf den Geist gehen, jemandem auf den Senkel gehen, jemandem auf den Wecker fallen, jemandem auf den Wecker gehen, jemandem auf die Nerven fallen, jemandem auf die Nerven gehen.

Warum sagt man das geht mir auf den Sack?

Eine behauptet, es kommt aus dem Mittelalter, wo Säcke als Grenze gelegt wurden und bei Übertretung eine Schranke überschritten wurde. Die andere sagt aus, dass es eine sexuell konotierte Variation von "jemandem auf die Nerven gehen" ist, wobei man wahlweise anstatt von "Sack" auch "Eier" bzw. "Nüsse" o.

Was bedeutet Geh mir nicht auf den Sack?

„Geh mir nicht auf den Sack“ ist in der heutigen Umgangssprache eine andere Redewendung für „auf die Nerven“ oder „auf die Eier“ gehen. Alte Quellen legen allerdings nahe, dass mit der Phrase ursprünglich eher finanzielle Bedenken ausgedrückt wurden.

Woher kommt der Spruch Du gehst mir auf die Nerven?

Die Redewendung Auf die Nerven gehen ist umgangssprachlich und der Ursprung der Redensart ist unbekannt. Vermutet wird, dass es schmerzhaft sein kann, wenn Druck auf einen Nerv gemacht wird. Wenn jemand also ständig auf den gleichen Nerv drückt, endet dies in Schmerzen, vielleicht Kopfschmerzen.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst
  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub' ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”

Auf den Keks gehen? – Redewendungen erklärt!

34 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Woher kommt das 0815?

Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben „08/15“-Waffen. Als die gleiche Waffe später nochmal im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr.

Warum sagt man Säcke vor der Tür?

Dieser Spruch stammt aus der Zeit, als es noch keine richtigen Türen gab. Statt dessen wurden Säcke vor den Türrahmen (der damals noch nicht so hieß) gelegt. Auf diese Sitte weist unter anderem der Ausspruch „Haben wir etwa Säcke vor der Tür?” hin.

Woher kommt Ich glaub ich spinne?

Früher mussten Matrosen alte Taue zerfasern und aus den Resten neues Garn drehen. Damit die eintönige Arbeit leichter von der Hand ging, erzählte man sich "abenteuerliche" Geschichten. So kam die Redewendung "Seemannsgarn spinnen" zustande - als Synonym für übertriebene oder erfundene Erzählungen.

Warum sagt man wo der Frosch die Locken hat?

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“

Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Warum ist man auf 180?

Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn. Da man auch rasend vor Wut sein kann, hat man die Zahl einfach auf Situationen übertragen, in denen man besonders wütend ist.

Woher kommt der Spruch du bist auf dem Holzweg?

Herkunft: [1] In Wäldern dienen manche Wege nur dem Abtransport des Holzes. Folgt man ihnen als Wanderer, erreicht man nicht sein gewünschtes Ziel. Der Begriff „Holzweg“ war bereits im Mittelhochdeutschen als holwec gmh geläufig.

Was bedeutet auf die Eier gehen?

(auf jemanden) gut verzichten können · (jemandem) keine Träne nachweinen · (sich) zum Teufel scheren (sollen / können) · ... (jemanden) aus dem Konzept bringen · (jemanden) durcheinanderbringen · (jemanden) nervös machen · ...

Was bedeutet ich bin auf den Hund gekommen?

auf den Hund kommen. Bedeutungen: [1] (nur in der Vergangenheitsform) ein sehr niedriges Niveau aufweisen; sozial absteigen, in schlechte Verhältnisse geraten. [2] (nur in der Vergangenheitsform) einen Hund angeschafft haben.

Was bedeutet Wir sind auf den Hund gekommen?

Im ganzen südwestdeutschen Raum und auch in der Schweiz gibt es Truhen, in deren Boden ein Hund eingeschnitzt ist. Wenn nun in der Truhe nichts mehr drin war und man alle Vorräte aufgefressen hatte, dann war man "auf den Hund gekommen".

Was bedeutet Legen Sie dar?

'erklären, mit Worten erläutern', mhd. darlegen, bis ins Nhd. hinein auch in eigentlichem Sinne 'hinlegen' (an einen bestimmten Ort); s. dar- und legen.

Was bedeutet der Spruch Stille Wasser sind tief?

Bedeutungen: [1] ruhig, unscheinbar, introvertiert wirkende Personen können ungeahnte Eigenschaften in sich verbergen.

Woher kommt der Begriff es zieht wie Hechtsuppe?

Die "Hechtsuppe" stammt aus dem Hebräischen und heißt eigentlich "hech supha". Übersetzt bedeutet das "Sturmwind". Dieser hebräische Ausdruck wurde in den jiddischen Sprachgebrauch übernommen. Man sagte also, es zieht wie "hech supha", wie ein Sturmwind.

Woher kommt der Spruch den Bock zum Gärtner machen?

Wie die Redewendung entstand

Ein Ziegenbock würde einen Garten nicht nur nicht pflegen, wie ein richtiger Gärtner. Er würde ihn verwüsten. Ziegen sind nämlich dafür bekannt, dass sie Pflanzen nicht nur zertrampeln, sondern auch noch ihre Wurzeln auffressen.

Wie heißt das Ding an der Tür?

Die Zarge. Die Zargen werden umgangssprachlich auch Türrahmen oder Blendrahmen genannt und sind elementarer Bestandteil des Türaufbaus. Sie sind in der Wand bzw. Maueröffnung fixiert und verkleiden die Innenflächen/Innenseiten der Maueröffnung - also Sturz (oben) und Laibung (links und rechts).

Was heißt in den Sack hauen?

(einen) Rückzieher machen · (es mit/bei etwas) bewenden lassen · (es) aufgeben · (es) aufstecken · (etwas) auf sich beruhen lassen · (sich dem) Schicksal ergeben · (sich dem) Schicksal fügen · (sich mit etwas) abfinden · (sich) beugen · (sich) geschlagen geben · aufhören zu kämpfen · kapitulieren · klein beigeben · ...

Warum heißt es die Tür?

Herkunft: mittelhochdeutsch „tür(e)“, althochdeutsch „turi, tür“, germanisch *„dur-“, aus indogermanisch *„dhwer-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Was bedeutet 0850?

Benutzt wird der Ausdruck im Sinne von „ganz gewöhnlich“, „nicht besonders“, „durchschnittlich“, „mittelmäßig“ oder „nicht erwähnenswert“. Unter Duden.de wird „bar jeglicher Originalität, persönlichen Note; auf ein alltäglich gewordenes Muster festgelegt und deshalb Langeweile oder Überdruss erzeugend“ angegeben.

Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Was bedeutet wo der Bartel den Most holt?

Wenn man heute von jemandem sagt, dass er oder sie zeigt, wo der Barthel den Most holt", meint man: Der oder die macht unmissverständlich klar, "wo es langgeht" - oder "wo der Hammer hängt".