Zum Inhalt springen

Was bedeutet gleitende Härtefallregelung?

Gefragt von: Armin Funk MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 4.1/5 (30 sternebewertungen)

Die gleitende Härtefallregelung
Bei der so genannten gleitenden Härtefallregelung bezahlt die Krankenkasse neben dem einfachen Festzuschuss einen weiteren Betrag zur Zahnersatz-Regelversorgung. Berechnungsgrundlage hierfür ist die Differenz aus den Bruttoeinnahmen und den oben genannten Einkommensgrenzen.

Wann gleitender Härtefall?

Sofern die monatlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt die Grenze für eine vollständige Befreiung von Zuzahlungen zur Zahnersatz-Regelversorgung nur geringfügig überschreiten, können Versicherte bei ihrer Krankenkasse zusätzlich zum Festzuschuss die Zahlung eines Betrages nach der sogenannten „Gleitenden ...

Was zählt zum Einkommen bei Härtefall Zahnersatz 2022?

Für das Jahr 2022 gilt: Alleinstehende 1.316,00 Euro. mit einem Angehörigen 1.809,50 Euro.

Was zahlt Krankenkasse bei Härtefall?

Denn die gesetzlichen Krankenkassen helfen Geringverdienern mit der Härtefallregelung. Versicherten mit wenig Einkommen erstattet die Kasse auf Antrag bis zu 100 Prozent der Kosten für einfachen Zahnersatz. Sprich, Du bekommst die medizinisch notwendigen Leistungen, ohne dafür einen Eigenanteil zahlen zu müssen.

Wie hoch ist die Härtefallregelung bei Zahnersatz?

Für wen gilt die Härtefallregelung beim Zahnersatz? Den doppelten Festzuschuss und damit eine volle Kostenübernahme beim Basis-Zahnersatz erhalten Menschen mit besonders geringem Einkommen. Für 2021 ist die Grenze der monatlichen Bruttoeinnahmen auf 1.316 Euro festgelegt.

Gleitende Mittelwerte

37 verwandte Fragen gefunden

Wann zahlt die Krankenkasse 100 Zahnersatz?

Zahnersatz zum Nulltarif gibt es normalerweise nur in finanziellen Härtefällen. Wer sehr wenig verdient, kann bei seiner Krankenkasse den doppelten Festzuschuss beantragen. Damit zahlt die Krankenkasse dann 100 Prozent der Regelversorgung. Einige Krankenkasse zahlen auch unabhängig vom Einkommen 100 Prozent.

Wann ist man ein Härtefall?

Die Härtefallregelung findet Anwendung, wenn eine unzumutbare Belastung aufgrund geringer Einnahmen vorliegt. Zusätzlich gibt es gewissen Lebensumstände, welche die Kosten für Zahnersatz unzumutbar machen.

Was zahlt die AOK bei Zahnersatz Härtefall?

Höherer Festzuschuss beim Zahnersatz im Rahmen der Härtefallregelung. Für Versicherte, die ein geringes Einkommen haben, zahlt die AOK den hundertprozentigen Festzuschuss, wenn die monatlichen (Familien-)Bruttoeinnahmen eine bestimmte Grenze nicht übersteigen. Für das Jahr 2022 gilt: für Alleinstehende: 1.316,00 Euro.

Wer zahlt Zahnersatz bei Rentner?

Bei niedriger Rente kann ein Härtefall vorliegen. Dann zahlt die Kasse hundert Prozent für die Regelversorgung. Die Einkommensgrenze liegt 2017 bei monatlichen Bruttoeinnahmen von 1.190 Euro für Alleinstehende (mit einem Angehörigen bei 1.636,25 Euro, plus 297,50 Euro für jeden weiteren Angehörigen).

Wer zahlt bei Grundsicherung Zahnersatz?

Wenn jemand ein sehr geringes Einkommen hat, kann die Härtefallregelung bei Zahnersatz greifen. Dabei ist eine Kostenerstattung bis zu 100 Prozent möglich. Anspruch haben neben Menschen mit geringem Einkommen auch Bezieher von Hartz IV, Sozialhilfe, Kriegsopferfürsorge, Grundsicherung im Alter und BAföG.

Was wird bei Härtefall angerechnet?

Als Härtefall gilt, wer die monatliche Einkommensgrenze von 1.316 Euro brutto nicht überschreitet (alle Werte Stand 2021). Wer mit Angehörigen wie Ehegatten, eingetragenem gleichgeschlechtlichem Lebenspartner oder familienversichertem Kind zusammenlebt, hat eine höhere Bemessungsgrenze von 1.809,50 Euro.

Wie viel Prozent übernimmt die Krankenkasse bei Zahnprothese ohne Bonusheft?

Ohne Bonus beträgt der Festzuschuss 204 Euro, bei maximalem Bonus zahlt die Krankenkasse 255 Euro. Für Geringverdiener übernehmen die gesetzlichen Kassen 100 Prozent der Kosten der Regelversorgung, also bei einer Brücke (Einzelzahnlücke) die gesamten 785 Euro.

Kann die Krankenkasse Zahnersatz ablehnen?

Sollten Sie sich gegen einen ablehnenden Bescheid wehren wollen, so müssen Sie bei der Krankenkasse schriftlich Widerspruch einlegen. Hierfür haben Sie nach Zugang des Bescheides einen Monat Zeit. Zunächst müssen Sie den Widerspruch nicht begründen, sondern nur der Entscheidung widersprechen.

Wie hoch ist der Eigenanteil bei einer Zahnkrone?

Für eine Krone, die nicht aus Edelmetall besteht, muss man mit einem Eigenanteil von 300 bis 500 Euro rechnen. Eine Teil-Keramik-Krone schlägt mit 400 bis 600 Euro zu Buche. Bei einer Goldkrone wird ein Eigenanteil von 500 bis 700 Euro fällig. Richtig teuer wird es bei einer Vollkeramikkrone.

Welcher Zahnersatz wird von der Krankenkasse bezahlt?

Zahnersatz: Kronen, Brücken, herausnehmbare Prothesen und Implantate. Krone: Kronen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn ein großer Teil des Zahns zerstört und eine Füllung nicht mehr möglich ist. Brücke: Durch eine Brücke können einzelne Zähne ersetzt werden.

Wie oft bekommt man Zahnersatz von der Krankenkasse?

Nach 5 Jahren erhalten Sie einen Bonus von 20 Prozent auf den Zuschuss für Zahnersatz → Ihre Festzuschuss steigt von 50 auf 60 Prozent der Regelversorgung. Nach 10 Jahren erhalten Sie sogar einen Bonus von 30 Prozent.

Was ist der beste Zahnersatz für Senioren?

Daher ist ein Zahnimplantat auch die beste Alternative für einen Zahnersatz im Alter. Ein implantatgetragener Zahnersatz ist die modernste und natürliche Versorgungsform. Das Implantat ersetzt die verloren gegangene Zahnwurzel. Im Nachgang wird eine Krone aus Keramik als Zahnersatz befestigt wird.

Warum sind die Zahnärzte so teuer?

Die Preisunterschiede für die unterschiedlichen Arten von Zahnfüllungen tragen nur zu einem Teil zu den Behandlungskosten bei. Die Laborkosten und die Preise für die Miete der Praxis sowie der Nebenkosten sind der Hauptverursacher der hohen Zahnarztgebühren.

Wie hält eine Zahnprothese ohne Zähne?

Herausnehmbare Zahnprothesen bzw. Vollprothesen halten lediglich durch ihre individuelle Passform und den Unterdruck. Der entsteht bei klassischen Unterkieferprothesen durch Aufsetzen auf das Zahnfleisch, bei der Oberkiefer-Vollprothese bietet die Gaumenplatte zusätzliche Auflagefläche.

Kann mir den Zahnarzt nicht leisten?

Jeder Achte hat bereits einen oder mehrere fehlende Zähne, kann sich jedoch keinen Zahnersatz leisten. Nur 4,6 Prozent tragen Implantate bzw. implantatgestützte Prothesen, die nicht zur Regelversorgung der Krankenkassen gehören und daher für den Patienten teurer sind als klassische Brücken oder Zahnprothesen.

Was Kosten 4 Implantate mit Prothese?

Die Kosten für eine Stegprothese auf 4 Implantaten liegen bei CompletDent ab 5.290 Euro. Bei einer Stegkonstruktion werden die Zahnimplantate mit einem Metallsteg verblockt, auf dem die Prothese einrastet.

Welche Härtefälle gibt es?

Härtefälle bei Wohnungskündigungen
  • 1 Härtefälle bei Wohnungskündigungen im Mietrecht § 574 BGB.
  • 2 Was ist zu beachten:
  • 3 Härtefall anerkannt: (Schwangerschaft der Mieterin)
  • 4 Härtefall anerkannt (Sehschwäche des Ehegatten)
  • 5 Härtefall anerkannt (Pflegefall)
  • 6 Härtefall nicht anerkannt: (Soziale Verwurzelung)

Wird ein Gebiss von der Krankenkasse bezahlt?

Die Hälfte der Kosten der entsprechenden Zahnprothese wird von der Krankenkasse übernommen. Bei einem zahnlosen Kiefer wird eine Vollprothese als Regelversorgung angesetzt und der Patient muss einen Eigenanteil von ungefähr 400 bis 500 € leisten. Bei Prothesen für beide Kiefer entsprechend das Doppelte.

Was tun wenn Krankenkasse Heil- und Kostenplan ablehnt?

Das Gutachten wird allen Beteiligten schriftlich zugesendet. Die Krankenkasse erstellt auf dieser Basis dann eine leistungsrechtliche Entscheidung, die sie dem Patienten schriftlich mitteilt. Gegen diese kann der Versicherte wiederum Rechtsmittel einlegen und eine Klage vor dem Sozialgericht anstrengen.

Warum muss man zum Gutachter wegen Zahnersatz?

Das Gutachterwesen dient der Überprüfung der Behandlungsplanung und Therapie und ist in Verträgen mit den Krankenkassen geregelt. Die Gutachter sind unabhängig und entscheiden darüber, ob eine Behandlung qualitativ in Ordnung ist, die Versorgung nachgebessert werden kann oder eine Neuversorgung notwendig ist.