Zum Inhalt springen

Was bedeutet das Blaue vom Himmel?

Gefragt von: Wolf-Dieter Pohl-Möller  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (75 sternebewertungen)

Wer also „das Blaue vom Himmel erzählt“ (oft heißt es auch direkter „das Blaue vom Himmel herunterlügen“), schwindelt offensichtlich und ist dabei ziemlich unverschämt.

Woher kommt das Blaue vom Himmel lügen?

Denn diese Redensarten stehen für Täuschung und das Unfassbare. Der Ursprung der Redewendung liegt bei einer Gruppe altgriechischer Gelehrter: den Sophisten. Ihnen wurde nachgesagt, dass sie das Weiße schwarz und das Schwarze weiß reden.

Woher kommt der Begriff blaues Wunder erleben?

Bis ins 19. Jahrhundert gab es im sächsischen Schneeberg den weltgrößten Fundort für Kobalt-Erze. Mit diesen konnten beispielsweise Kacheln oder Porzellan ihre blaue Farbe bekommen. So wurde Kobalt als "blaues Wunder“ tituliert und dann später im Sprachgebrauch ironisch verwendet.

Wie hieß das Blaue Wunder früher?

Als technisches Wunderwerk galt seinerzeit die 1891 bis 1893 errichtete Stahlfachwerkkonstruktion zwischen Loschwitz und Blasewitz, die ihrem hellblauen Anstrich den Namen Blaues Wunder verdankt, offiziell aber Loschwitzer Brücke heißt. Seit Jahren diskutieren Fachleute über die Zukunft des Bauwerks.

Wer rettete das Blaue Wunder?

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges sollte auch das Blaue Wunder gesprengt werden. Unabhängig voneinander retteten ErichStöckel und Paul Zickler das Bauwerk vor der Vernichtung.

DAS BLAUE VOM HIMMEL | Trailer deutsch german [HD]

16 verwandte Fragen gefunden

Wie aus dem Blauen?

Wenn Engländer sagen, dass etwas "out of the blue" ("aus dem Blauen heraus") geschieht, dann meinen sie damit, dass es völlig unerwartet und unvorhersehbar passiert. So, als würde plötzlich ein Blitz aus einem blauen, wolkenlosen Himmel herab schießen.

Welche Redewendungen gibt es mit der Farbe blau?

Die Farbe Blau gibt es in vielen Redewendungen

Redewendungen, die mit der Farbe Blau zusammenhängen, gibt es viele: "Das Blaue vom Himmel lügen", "sein blaues Wunder erleben" oder auch "blau machen". Sie alle hängen mehr oder minder mit der Bedeutung zusammen, die Blau in der Farbenlehre zugesprochen wird.

Warum sagt man Blauer Montag?

Der blaue Montag war nämlich ein freier Tag, ganz ohne Arbeit. Das ist allerdings schon lange her und war damals bei Färbern gebräuchlich. Die legten nämlich die Stoffe, die sie färben wollten, am Sonntag in ein Färbebad, in dem die Farbe in das Gewebe einwirken sollte.

Woher kommt der blaue Montag?

Das Wort »blaumachen« kommt ursprünglich vom »Blauen Montag«, denn der Montag war früher in Färbereien ein freier Tag. Die zu färbende Wolle wurde sonntags zum Einwirken in ein Färbebad gelegt. Montags nahmen die Färber die Wolle aus dem Bad, um sie an der Luft trocknen zu lassen.

Ist blau machen schlimm?

Psychologen bestätigen, dass oftmals nicht der einzelne Mitarbeiter, sondern das System krankt. Muss sich ein Betroffener übers Blaumachen die nötige Erholung nehmen, können die Gründe dafür in schlechten Arbeitsbedingungen liegen.

Warum nennt man die Farbe blau blau?

Vermutlich stammt der Ausdruck "blaumachen" für das Faulenzen und Abwarten aus dieser Zeit. Beim Herausziehen waren die Stoffe übrigens noch gelb gefärbt. Erst während des Trocknens entstand durch den Luftsauerstoff die typische blaue Farbe.

Wie hat man früher blau gefärbt?

Bis zum Aufkommen synthetischer Farbstoffe nutzte man das Gestein Lapislazuli und ein Mineral namens Azurit, um die Farbe Blau herzustellen. Der Farbstoff Indigo wird aus der Indigopflanze gewonnen. Noch heute werden Bluejeans damit gefärbt.

Wie schreibt man blau zu machen?

mache blau! macht blau! Worttrennung: blau·ma·chen, Präteritum: mach·te blau, Partizip II: blau·ge·macht.

Wann ist der blaue Montag?

Der Satz ist voller etymologischer Feinheiten. Wir konzentrieren uns auf das "blau machen". Es war der 31.Juli 1783, an dem der Beamtenapparat Eurer kurfürstlichen Gnaden, Karl Theodor von der Pfalz und Baiern, per Dekret und erfolglos gegen die Sitte der bayerischen Handwerker einschritt, am Montag "blau zu machen".

Wird blau machen zusammen geschrieben?

„blaumachen“ („schwänzen“). Hier ist das Adjektiv nicht austauschbar. Meint „blau machen“ hingegen, dass etwas blau gemacht wird, werden beide Wörter getrennt geschrieben.

Warum ist man blau wenn man betrunken ist?

Blau konnte nicht alleine durch Gärung, sondern nur in Verbindung mit Sonneneinstrahlung gewonnen werden. Daher sah die Arbeit der Färber so aus: In der Sonne liegen, viel Alkohol trinken, in den Bottich urinieren und ab und zu umrühren. Aus dieser Zeit stammt "blau sein" für "betrunken sein".

Wie Wörter blau?

Die Liste von Wörtern mit Blau*
  • Blauauge.
  • blauäugig.
  • Blauäugigkeit.
  • Blaubäckchen.
  • Blaubär.
  • Blaubart.
  • blaubärtig.
  • Blaubeere.

Warum ist das Blaue Wunder ein außergewöhnliches Bauwerk?

Nach ihrer Errichtung galt die Brücke wegen ihrer außergewöhnlichen Bauweise als technisches Wunder: Die Stahlgitterkonstruktion kam trotz einer Flussbreite von über 100 Metern ohne einen Brückenpfeiler in der Elbe aus und so erklärt sich auch der Namensteil "Wunder".

Wie heißt die blaue Brücke in Dresden?

Das Blaue Wunder ist eines der Wahrzeichen Dresdens. Das Besondere an der Brücke ist neben ihrer blauen Farbe vor allem die einzigartige und ungewöhnliche Konstruktion, welche ihr bereits zur Eröffnung im Jahr 1893 die Bezeichnung als „Wunder“ einbrachte. Erbaut wurde das Blaue Wunder von Claus Koepcke.

Wann ist der blaue Montag?

Der Satz ist voller etymologischer Feinheiten. Wir konzentrieren uns auf das "blau machen". Es war der 31.Juli 1783, an dem der Beamtenapparat Eurer kurfürstlichen Gnaden, Karl Theodor von der Pfalz und Baiern, per Dekret und erfolglos gegen die Sitte der bayerischen Handwerker einschritt, am Montag "blau zu machen".

Warum ist man blau wenn man betrunken ist?

Blau konnte nicht alleine durch Gärung, sondern nur in Verbindung mit Sonneneinstrahlung gewonnen werden. Daher sah die Arbeit der Färber so aus: In der Sonne liegen, viel Alkohol trinken, in den Bottich urinieren und ab und zu umrühren. Aus dieser Zeit stammt "blau sein" für "betrunken sein".