Zum Inhalt springen

Was bedeutet 0850?

Gefragt von: Frau Prof. Romy Henkel  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (40 sternebewertungen)

08/15 (IPA: [nʊlʔaxtˈfʏnft͡seːn],, auch Berlinisch „Nullachtfuffzehn“: IPA: [ nʊlʔaxtˈfʊft͡sn̩]) ist eine umgangssprachliche Redewendung, die oft abwertend benutzt wird. Der Ausdruck ist im deutschsprachigen Raum gebräuchlich und kann wertfrei oder pejorativ (abwertend) gemeint bzw. verstanden werden.

Warum sagt man 0815?

Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben „08/15“-Waffen. Als die gleiche Waffe später nochmal im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr.

Woher kommt 0815 Wikipedia?

Der Ursprung dieses Ausdrucks für etwas Durchschnittliches und Langweiliges liegt in einem deutschen Maschinengewehr aus dem Ersten Weltkrieg.

Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Warum sagt man Trick 17?

Mitunter wird die Herkunft des Begriffs Trick 17 mit dem fiktiven Magier Carlos Luminoso in Verbindung gebracht. Danach soll der Trickkünstler ein Buch voll Zaubertricks hinterlassen haben, in dem die letzten Seiten fehlten, auf denen sein Trick Nummer siebzehn stand. Diese Herleitung ist frei erfunden.

Kennst du die wahre Bedeutung von 0808? Engelbotschaft

33 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man Geh mir nicht auf den Sack?

Eine behauptet, es kommt aus dem Mittelalter, wo Säcke als Grenze gelegt wurden und bei Übertretung eine Schranke überschritten wurde. Die andere sagt aus, dass es eine sexuell konotierte Variation von "jemandem auf die Nerven gehen" ist, wobei man wahlweise anstatt von "Sack" auch "Eier" bzw. "Nüsse" o.

Warum sagt man aus dem FF?

Im Duden-Band über Redewendungen heißt es: Das Wort stammt aus der Kaufmannssprache. Dort steht der Buchstabe f für fein, ff für sehr fein. Früher war es bei Abkürzungen üblich, dass die Steigerung durch eine Verdoppelung der Buchstaben angedeutet wurde.

Warum sagt man es zieht wie Hechtsuppe?

Das ist ein hebräischer Ausdruck. Die Deutschen haben wahrscheinlich gedacht: Mensch, der jüdische Humor! Da zieht etwas hinein, ein starker Luftzug – und die vergleichen das mit dem Ziehen einer Fischsuppe. Es braucht ja auch eine gewisse Zeit, bis der Fisch der Suppe ihren Geschmack gegeben hat.

Warum heißt es klar wie Kloßbrühe?

[1] umgangssprachlich: eindeutig. Herkunft: Ursprünglich war „Klosterbrühe“ gemeint, die dünn, klar und durchsichtig sein musste, um Völlerei zu vermeiden. Später wurde es scherzhaft-ironisch an Kloßbrühe angelehnt, die normalerweise durch das Kochen der Klöße milchig-trüb wird.

Woher kommt der Begriff Ach du grüne Neune?

Eine weit verbreitete Erklärung leitet den Ausdruck vom Berliner Tanzlokal "Conventgarten" ab, das im 19. Jahrhundert sehr bekannt war. Obwohl das Lokal in der Blumenstraße Nr. 9 lag, befand sich sein Haupteingang im "Grünen Weg".

Wo der Hund begraben liegt?

da liegt der Hund begraben, — Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: dies ist die Ursache der (unüberwindlichen) Schwierigkeiten; dies ist der Kern der (unangenehmen) Angelegenheit/Sache; von dieser (unangenehmen) Angelegenheit/Sache hängt es ab; dies ist das Ausschlaggebende.

Woher kommt 1 A?

Herkunft: die Wortverbindung kommt aus der Kaufmannssprache: die besten Waren tragen die Gütebezeichnung „eins a“ Synonyme: [1] ausgezeichnet, bestens, hervorragend, prima.

Wie schreibt man Effeff?

Effeff, das

umgangssprachlich in Wendungen wie etw. aus dem Effeff können 'sehr gut können'. Herkunft unklar. Wohl am ehesten aus der kaufmannssprachlichen Abkürzung ff für fein-fein 'sehr fein', auch eff-eff-Qualität, vgl.

Was bedeutet sich weit aus dem Fenster lehnen?

Bedeutungen: [1] weitgehende, riskante Versprechungen oder Aussagen machen, sich weit vorwagen. Beispiele: [1] Kein Arzt wird sich so weit aus dem Fenster lehnen und in dieser Krankheitsphase eine Prognose abgeben.

Warum sagt man die Russen kommen?

Die Russen kommen ist Konrad Wolf gewidmet und wurde von diesem als „die zweite Seite der Medaille, die Ergänzung zu Ich war neunzehn“ begriffen.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?

Das Sprichwort stammt aus dem Ende des 1. Weltkriegs. Damals waren die Soldaten nach den langen Kämpfen sehr müde und wollten nur nach Hause. Und nach Hause ging es vom Bahnhof aus.

Was heißt aus dem FF kennen?

Redewendung Etwas aus dem Effeff können

"Etwas aus dem Effeff können" oder "etwas aus dem Effeff beherrschen" heißt, etwas hervorragend zu können und sich besonders gut mit einem Thema auszukennen. Für die Erklärung dieser Redensart muss man etwas weiter ausholen.

Was heißt auf dem FF?

Die Abkürzung ‚ff. ' steht für ‚folgend' bzw. ‚auf den nächsten Seiten'. Die korrekte Schreibweise von ‚ff.

Was heißt et cetera pp auf Deutsch?

[1] et cetera pp. „und so weiter, und so fort“ Herkunft: lateinisch et cetera la „und die übrigen [Dinge]“ und pergite la „fahrt fort“ (doppeltes p zeigt den Plural an)

Was bedeutet Wikipedia übersetzt?

Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autorinnen und Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell') und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie'.

Woher kommt der i Punkt?

Zur Geschichte des i-Punktes wird in Grimms Wörterbuch ausgeführt: „Was die minuskel betrift, so ward das i bis zum 11. jahrh. ohne bestrichelung oder punctierung geschrieben.

Wie viele Sprichwörter gibt es?

Sprichwörter sind fest in jeder Sprache etabliert. Viele Tausende solcher Sinnsprüche gibt es im Deutschen – entsprechend unmöglich ist es, sie alle zu kennen.

Warum sagt man da wird der Hund in der Pfanne verrückt?

Die Redewendung bezieht sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiegel: Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund hatte, der "Hopf" hieß. Als der Braumeister Eulenspiegel sagte, er solle Bier brauen und dabei sorgfältig den Hopfen sieden, warf er den Hund "Hopf" in die Braupfanne.

Warum darf man Hunde nicht im Garten begraben?

Die ARAG Experte weisen darauf hin, dass es verboten ist, Tiere auf öffentlichen Grundstücken zu begraben. Wer seinen Hund klammheimlich beispielsweise im Wald oder unter einer Wiese verbuddelt, muss mit einer saftigen Geldstrafe rechnen.