Zum Inhalt springen

Warum wollen Menschen aus der DDR flüchten?

Gefragt von: Christina Kroll  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (66 sternebewertungen)

Es waren insbesondere junge Menschen, die die DDR verließen. Viele flohen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage und der fehlenden Freiheitsrechte. Viele politische Aktivistinnen und Aktivisten waren so starken Repressionen ausgesetzt, dass sie gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen.

Wie flohen Menschen aus der DDR?

Unter der Erde, durchs Wasser oder durch die Luft

Spektakulär waren Fluchten durch Tunnel in Berlin. Es gab wohl mindestens 39 solcher Versuche, durch einen Tunnel zu fliehen. Z. B. gelang es im September 1962 gleich 29 Personen durch einen von der Bernauer Straße unter der Berliner Mauer gegrabenen Tunnel zu fliehen.

Warum durfte man die DDR nicht verlassen?

Sie wollten nicht in einem Staat leben, der ihnen keine Freiheit ließ. Sie wollten ihre Meinung äußern dürfen und dahin reisen, wohin sie wollten. Sie wollten nicht beobachtet und bespitzelt werden. Manchmal war auch der Wunsch nach besseren Lebensverhältnissen der Grund, in den Westen ziehen zu wollen.

Warum sah sich die DDR gezwungen den Flüchtlingsstrom einzudämmen?

Im Sommer 1961 schwillt der Flüchtlingsstrom über Berlin dramatisch an. Die DDR-Propaganda wirft dem Westen Abwerbung und Menschenhandel vor, intern kennt man jedoch die wirklichen Fluchtmotive: Ablehnung der politischen Entwicklung in der DDR, bessere Lebenschancen im Westen.

Wer flieht aus der DDR?

Von der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 bis in den Juni 1990 verließen über 3,8 Millionen Menschen den Staat, davon viele illegal und unter großer Gefahr. Eingeschlossen sind in diese Zahlen aber auch 480.000 seit 1962 legal ausgereiste DDR-Bürger. Etwa 400.000 kehrten im Laufe der Zeit wieder in die DDR zurück.

FRAG EINEN DDR-FLÜCHTLING I Mario Röllig über seine Flucht aus der DDR

42 verwandte Fragen gefunden

Was passierte mit DDR Flüchtlingen?

Bis Ende 1961 gelangten über 50.000 Flüchtlinge über die undichten Absperrungen in den Westen. Viele wurden festgenommen, verletzt oder getötet. Mindestens 138 Menschen starben zwischen 1961 bis 1989 bei Fluchtversuchen an der Berliner Mauer. Etwa 75.000 Fluchtversuche scheiterten im gleichen Zeitraum.

Welche Schwierigkeiten gab es bei der Flucht DDR?

Und nicht zuletzt kam es häufig vor, dass Dienstreisende, Sportler, Wissenschaftler oder Touristen von offiziell genehmigten Westreisen nicht zurückkehrten. Bei Fluchtversuchen kamen insgesamt über 1.000 Menschen ums Leben. Viele wurden erschossen, manche ertranken oder stürzten ab.

Wie viele flüchteten aus der DDR?

Insgesamt sind zwischen 1962 und Ende Oktober 1989 über 795.000 DDR -Bürger offiziell oder flüchtend in die Bundesrepublik entkommen, fast 200.000 davon allein 1989 vor Öffnung der Mauer.

Wo wurden DDR Flüchtlinge aufgenommen?

Massenflucht von Ost- nach Westdeutschland: 1953 bis 1961

Am 14. April 1953 weihte Bundespräsident Theodor Heuss in West-Berlin eine zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge aus der DDR und Ost-Berlin ein: das Notaufnahmelager Marienfelde, gelegen in der amerikanischen Besatzungszone.

Wie viele Menschen starben bei dem Versuch aus der DDR zu fliehen?

Weit über 100 000 Bürger der DDR versuchten zwischen 1961 und 1988 über die innerdeutsche Grenze oder über die Berliner Mauer zu fliehen. Weit mehr als 600 von ihnen wurden zwischen 1961 und 1989 von Grenzsoldaten der DDR erschossen oder starben bei Fluchtversuchen.

Was durfte man in der DDR nicht sagen?

Man musste diese Staatstreue immer heucheln, weil man sonst seinen Beruf nicht hätte ausüben können. Als DDR-Bürger durfte man nichts dagegen sagen, obwohl man anderer Meinung war. Der Staat hat uns völlig bevormundet und ausgetrickst, weil sie uns belogen haben.

Wo durften die DDR Bürger Urlaub machen?

Auslandsreisen waren im Wesentlichen nur in das befreundete sozialistische Ausland erlaubt; lange Zeit genehmigungsfrei beispielsweise nach Polen und in die Tschechoslowakei (ČSSR), bei Erteilung einer Reisegenehmigung auch nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR oder (noch seltener) nach Kuba.

Wer durfte aus der DDR ausreisen 1964?

Reisefreiheit für Rentner

September 1964 beschloss der Ministerrat der DDR, Rentner in Zukunft einmal im Jahr für höchstens vier Wochen in die Bundesrepublik und nach West-Berlin reisen zu lassen, um dort ihre Verwandten zu besuchen. Die Regelung galt für Frauen ab dem 60. und für Männer ab dem 65. Lebensjahr.

Warum Fluchten so viele Menschen in den Westen?

Ihre erwachsenen Kinder lebten aber im Westen. Ein Grund zu fliehen war also: Die Menschen versuchten, wieder zu ihren Verwandten zu kommen. Ein anderer Grund für Fluchten von Ost-Berlin nach West-Berlin war: Einige hatten vor dem Mauerbau im Osten gelebt. Sie studierten oder arbeiteten aber im Westen.

Bis wann konnte man die DDR verlassen?

Allein in der Zeit von 1961 bis 1989 flohen mehr als 1,25 Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik. Die meisten kamen in den Jahren als die Mauer gebaut wurde und als sie fiel. 236.390 verließen die DDR 1961. 388.396 waren es 1989, in dem Jahr als die Mauer fiel.

Welche Fluchtversuche gab es?

Fluchten
  • „Sprung in die Freiheit": Die Flucht des DDR-Grenzpolizisten Conrad Schumann, 15. ...
  • Gescheiterte Sprungtuch-Flucht in Treptow, 13. ...
  • Fluchthilfe durch die Kanalisation in den Westen – und an die Stasi verraten, 6. ...
  • Gelungene Flucht mit einem gepanzerten Vorkriegs-Opel über den Grenzübergang Chausseestraße, 14.

Welche Migranten lebten vor allem in der DDR?

Abgesehen von den sowjetischen Truppen bildeten die sogenannten Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik und Angola, Kuba, Algerien, Ungarn und Polen die größte Gruppe von in der DDR lebenden Ausländern – weit vor den wenigen politischen Emigranten und der deutlich größeren Gruppe von ausländischen Studierenden.

Wie war es in der DDR zu leben?

Kinder und Beruf waren gut vereinbar

Das Leben in der DDR war von der Geburt bis zum Berufsleben durchgeplant. Frauen waren ebenso wie Männer berufstätig. Nur wenige Betriebe boten Halbtagsstellen an. Die Kleinkinder kamen schon mit dem ersten Lebensjahr in die Kinderkrippe.

Welche Fluchtwege gab es aus der DDR?

Populär war in Berlin die Flucht über einen der zahlreichen selbst gebuddelten Tunnel, die unter der Mauer hindurch führten. Der wohl bekannteste war der Tunnel 57: 145 Meter lang und zwölf Meter tief unter der Mauer, ermöglichte er 1964 insgesamt 57 Männern, Frauen und Kindern die Flucht nach West-Berlin.

Ist die Ostsee DDR?

August 1961 und dem 9. November 1989 war die Ostsee die Grenze zwischen DDR und Freiheit. Das Meer wurde zum Ort der Sehnsucht - und zunehmend zum gefährlichen Fluchtweg. Hier gab es zwar keine Mauern mit Selbstschussanlagen, dafür aber meterhohe Wellen und raue Stürme.

Was passierte Wenn man die Mauer überqueren wollte?

Dies führte zu einer höheren Anzahl von Toten an der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer. Von anfänglich zwischen 8500 und 2300 Personen, welche direkt über die Grenzanlagen flohen („Sperrbrecher“), sank die Anzahl ab Ende der 1970er-Jahre auf etwa 300 Personen pro Jahr.

Welche Fluchtversuche Berliner Mauer?

In den 1960er-Jahren schlug die große Zeit der Tunnelbauer. Die erste große Tunnelflucht gelang im Januar 1962: An der Oranienburger Chaussee krochen 28 Menschen unter den Sperranlagen hindurch in den Westen. Im folgenden Frühjahr gab es gleich mehrere Nachahmer. Mit der Zeit gab es richtige Tunnelflucht-Spezialisten.

Ist Fluchthilfe strafbar?

Mit einem Täuschungsmanöver nach Berlin. Einen Flüchtling über die Grenze zu bringen, gilt offiziell nicht nur in Deutschland als strafbar. Fluchthelfern droht eine Geld- oder sogar Gefängnisstrafe.

Was sind die drei Essentials?

Kennedy erklärte Berlin zum "Prüfstein" für die Glaubwürdigkeit des Westens im Kalten Krieg und nannte drei sogenannte "Essentials", deren Verletzung militärische Konsequenzen haben würde: die Besatzungsrechte der Alliierten in West-Berlin, der freie Zugang nach West-Berlin und die Freiheit der West-Berliner.

Wer war der erste Flüchtling an der Berliner Mauer?

Günter Litfin, am 19. Januar 1937 in Berlin-Weißensee geboren, war das erste Opfer an der Berliner Mauer. Am 24. August 1961 hatte er versucht, ganz in der Nähe der Charité in den Westteil der Stadt zu fliehen.

Nächster Artikel
Wie kürzt man ein Jahr ab?