Zum Inhalt springen

Warum verdunstet warmes Wasser schneller als kaltes?

Gefragt von: Albin Schütte  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (23 sternebewertungen)

Verdunstung. Sie fanden außerdem heraus, dass eine Ölschicht auf dem Wasser das Gefrieren verzögerte. Daraus folgerten sie, dass der größte Teil der Wärme über die Wasseroberfläche durch Verdunstung verloren ging. Das heißere Wasser verdunstet also schneller und verliert dadurch an Volumen.

Warum verdunstet Wasser bei Wärme schneller?

Temperatur: Wenn es wärmer wird, haben die Wassermoleküle mehr Energie. Es gibt dann also mehr Moleküle die schnell genug sind um das Wasser zu verlassen.

Warum kühlt warmes Wasser schneller ab als kaltes?

Die wohl derzeit stärkste Theorie sieht als Hauptgrund die Verdunstung. Diese ist bei heißem Wasser stärker als bei kaltem, da dem heißen Wasser grob gesagt mehr Energie für die Verdunstung zur Verfügung steht als dem kalten.

Wann verdunstet Wasser am schnellsten?

Die- ser Vorgang, der nasse Wäsche nach und nach trocknen lässt, heißt Verdunstung. Das Wasser wird weniger und weniger, vor allem dann, wenn die Wasserteilchen mit der Luft vom Wind davongetragen werden. Je größer die Oberfläche ist, aus der Wasserteilchen entweichen können, desto schneller verdunstet das Wasser.

Warum kann Wasser nur bei niedrigen Temperaturen Verdunsten?

In geringerem Maß passiert das auch bei niedrigeren Temperaturen. Dann können nur die schnellsten und heißesten Teilchen die Anziehungskräfte ihrer Nachbarn überwinden und die Flüssigkeit verlassen. Ihre Energie nehmen sie mit. Daher sinkt die Temperatur der zurückbleibenden Flüssigkeit, sie kühlt ab.

Warum gefriert heißes Wasser schneller? Der Mpemba-Effekt | #philipslab

16 verwandte Fragen gefunden

Warum verdunstet Wasser auch im Winter?

Wenn die Temperatur von Wasser jedoch so hoch wird, dass der durch die Wassermoleküle verursachte Druck den Luftdruck übersteigt, siedet das Wasser und wird letztlich ganz zu Wasserdampf.

Was beschleunigt die Verdunstung?

Der Verdunstungsvorgang wird gefördert durch: eine geringe Feuchtigkeit der Luft über der Flüssigkeit. eine starke Luftbewegung über der Flüssigkeitsoberfläche. eine große Oberfläche der Flüssigkeit.

Was beeinflusst Verdunstung?

Faktoren der Verdunstung

Die Verdunstung ist abhängig von vielen Faktoren, wie Oberflächenbeschaffenheit und Vegetation, Wasser- bzw. Lufttemperatur, Sonneneinstrahlung abhängig von der Jahreszeit, Wasserdampfsättigungsgrad der Luft, Windstärke und Windrichtung.

Wie lange braucht Wasser bis es verdunstet?

Die Umgebungstemperatur schwankte leicht zwischen 22,5 °C und 24,2 °C, die relative Luftfeuchte im Raum lag immer bei 50 % oder leicht darunter. Die komplette Verdunstung in den beiden Bechergläsern dauerte etwa sechs Wochen, entsprechend einer Verdunstungsrate von 2,1 mm/d.

Warum entsteht beim Verdunsten Kälte?

Wenn ein Stoff verdampft, kühlt sich die Oberfläche der zurückbleibenden Flüssigkeit ab. Diese Verdunstungskälte entsteht dadurch, dass die "schnellsten" Moleküle, also die mit der größten Bewegungsenergie, den Molekülverband in Form von Wasserdampf verlassen.

Wird warmes Wasser schneller als kaltes?

Der wichtigste Effekt ist die Verdunstung

Das heißt, wir haben dann nach einer Weile immer noch zwei Gefäße, nur dass vom warmen Wasser dann weniger übrig ist. Wenn aber vom warmen Wasser weniger übrig ist, ist damit ja auch weniger Wasser da, was abgekühlt werden muss. Folglich geht das schneller.

Wird heißes Wasser schneller kalt?

Es klingt zunächst unlogisch, ist aber Tatsache: Unter bestimmten Bedingungen gefriert heißes Wasser schneller als kaltes. Unter Wissenschaftlern ist das Phänomen als Mpemba-Effekt bekannt. Eine genaue Erklärung des Vorgangs steht zwar noch immer aus, es gibt allerdings eine Vielzahl von Deutungsansätzen.

Warum Gefrieren Eiswürfel mit warmen Wasser schneller?

Mit warmem Wasser gefrieren Eiswürfel schneller

Vermutet wird, dass warmes Wasser schneller gefriert wegen der Verdunstung – heißt: Weniger Masse muss gefrieren als es z.B. bei kaltem Wasser der Fall ist.

Wie kommt es zur Verdunstung?

Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen. Zur Verdunstung kommt es, wenn die Gasphase über der Flüssigkeit noch nicht mit Dampf gesättigt ist.

Warum verdunstet das Wasser?

Bei einer Temperatur von 100 °C und dem äußeren Luftdruck von 1,013 bar siedet Wasser. Solange es sich um ein offenes System mit konstantem Druck handelt, verdampft das Wasser. Der Massenstrom der siedenden Flüssigkeit wird durch die Wärmezufuhr zur Flüssigkeit bestimmt.

Warum verdunstet Wasser in der Sonne?

Die Sonnenstrahlung erwärmt das Wasser von Seen, Flüssen oder dem Meer und bringt dadurch einen Teil davon zum Verdunsten. Das Wasser wechselt vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Erst durch die Verdunstung von Wasser durch die Wärme der Sonne bilden sich Wolken.

Warum verdunstet Wasser bei 20 Grad?

Wasser verdampft, wenn es vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Damit Wasser verdampfen kann, braucht es sehr viel Wärme. Die Wärme sorgt dafür, dass die Wasserteilchen aus dem Kochtopf langsam in die Luft über gehen. Die Wasserteilchen bilden Wasserdampf.

Was passiert mit dem Wasser das verdunstet?

Ihre Energie nehmen sie mit. Daher sinkt die Temperatur der zurückbleibenden Flüssigkeit, sie kühlt ab. Diese Verdunstungskälte fühlen wir nach dem Baden, wenn unser Körper die verloren gegangene Wärme nachliefern muss. Beim Schwitzen setzt unser Körper die Verdunstung sogar aktiv zur Temperaturregulierung ein.

Kann Wasser bei 20 Grad verdampfen?

Beispiel Wasser

Unter Normalbedingungen, also bei einem Luftdruck von 1013 hPa und einer Temperatur von 20 °C, ist Wasser flüssig. Wird Wasser in einem oben offenen Gefäß von unten durch eine Wärmequelle erhitzt, so baut sich ein Temperaturgradient auf.

Wo bleibt das verdunstete Wasser?

Durch Verdunstung gelangt das Wasser gasförmig in die Atmosphäre. Dort kann es dann zu flüssigem Wasser kondensieren oder zu Eiskristallen gefrieren. Dabei werden erhebliche Energiebeträge gebunden oder freigesetzt. So wird bei der Verdunstung Energie verbraucht, die dann bei der Kondensation wieder freigesetzt wird.

Wo verdunstet Wasser Beispiele?

Beispiele für das Verdunsten findet man an vielen Stellen in Natur und Technik: Nach dem Baden verdunstet das Wasser, das sich auf der Haut befindet. Das in frischer Wäsche enthaltene Wasser verdunstet beim Trocknen. Die Pfützen, die sich bei Regen bilden, trocknen allmählich aus, weil das Wasser verdunstet.

Warum wird das Wasser weniger?

Wo es zu Wasserknappheit kommt, spielen häufig viele verschiedene Faktoren zusammen – und der Mensch ist für einige davon verantwortlich: Im weltweiten Durchschnitt verursacht die Landwirtschaft 70 Prozent des Wasserverbrauchs, die Industrie 20 Prozent und der kommunale Verbrauch liegt bei zehn Prozent.

Hat Wasser eine niedrige Verdunstungswärme?

Verdampfungswärme von Wasser

Sie beträgt z. B. bei 100 °C (also beim Sieden bei Normaldruck) 40,7 kJ/mol bzw. 2,26 MJ/kg = 0,63 kWh/kg.

Warum dampft warmes Wasser?

Je geringer der Luftdruck ist, desto leichter verdampft das Wasser und desto niedriger sind auch seine Siedetemperaturen. Entsprechend sublimiert es auch leichter. Das liegt daran, dass zur Dampfbildung Wassermoleküle die Oberflächen von Flüssigkeit oder Eis verlassen müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Verdunsten und verdampfen?

Beim Verdunsten geht ein Stoff von der flüssigen in die gasförmige Phase über ohne zu sieden z.B. beim Trocknen von Wäsche. Beim Verdampfen findet die gleiche Zustandsveränderung statt, jedoch siedet hier das Wasser. Bei der Kondensation wird der gasförmige Wasserdampf durch abkühlen als Wassertröpfchen sichtbar.

Vorheriger Artikel
Welche Kräuter sind in Bresso?
Nächster Artikel
Kann man Kirschblüten essen?