Zum Inhalt springen

Warum sollte es keine Tierversuche geben?

Gefragt von: Frau Gabriele Ullrich B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (43 sternebewertungen)

Das größte Argument gegen Tierversuche ist, dass die Tiere in lebensbedrohlichen Situationen gehalten werden. Zudem kann es sein, dass sie früher oder später durch die Folgen der Versuche sterben. Auch werden manche Substanzen getestet, die wir niemals bei uns auf dem Markt zu sehen bekommen.

Was sind die Nachteile von Tierversuchen?

Auch nach Marktzulassungen treten oft schwerwiegende Schäden beim Menschen auf, die im Tierversuch unerkannt geblieben waren. Von den etwa 5 % der Medikamente, die es auf den Markt schaffen, wird rund ein Drittel wieder vom Markt genommen oder mit Warnhinweisen versehen.

Sind Tierversuche unnötig?

Über 600.000 werden dabei für die Forschung getötet. Die einen halten diese Tierversuche für unverzichtbar, andere für unnötig. Tatsächlich kommen alternative Methoden immer häufiger zum Einsatz. Doch der endgültige Verzicht auf Tierversuche scheint noch nicht in Sicht.

Was würde es ohne Tierversuche nicht geben?

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Martin Stratmann erklärt zum Internationalen Tag des Versuchstiers, warum er Versuche mit Tieren für absehbare Zeit für unverzichtbar hält.

Warum Tierversuche wichtig sind?

Warum werden Tierversuche durchgeführt? Die wichtigsten Gründe sind die Grundlagenforschung, um Lebensvorgänge und Erkrankungen besser zu verstehen, neue Medikamente und Heilverfahren zu entwickeln, und die Prüfung der Sicherheit von Medikamenten und anderen Stoffen mit denen der Mensch in Berührung kommt.

Warum gibt es Tierversuche?

43 verwandte Fragen gefunden

Warum testet man an Tieren?

Tierversuche sollen dazu beitragen, menschliches Leid zu verhindern oder zumindest zu lindern. Ein Verzicht auf Untersuchungen an Tieren bedeutet, auch auf die mögliche Behandlung unheilbar kranker Patienten zu verzichten.

Was passiert mit den Tieren nach den Tierversuchen?

Runde drei Millionen Nager, Kaninchen, Hunde, Katzen und Affen werden jährlich in deutschen Labors zu wissenschaftlichen Zwecken „verbraucht“. Ihr Erbgut wird manipuliert, sie werden aufgeschnitten, künstlich krank gemacht oder quälend langsam vergiftet. Wenn sie nicht mehr gebraucht werden, landen die Tiere im Müll.

Ist Forschung ohne Tierversuche möglich?

Wiebke Albrecht hat ein Verfahren entwickelt, mit dem der Einsatz von Versuchstieren für den Test pharmazeutischer Substanzen deutlich reduziert werden kann. Diese Substanzen könnten künftig im Zellkulturverfahren daraufhin getestet werden, ob sie toxisch auf die Leber wirken. Tierversuche sind dafür nicht mehr nötig.

Was spricht gegen Tierrechte?

Es gibt aber noch weitere Argumente, die gegen eine Gleichbehandlung von Mensch und Tier sprechen: Nur wir können unser eigenes Handeln reflektieren. Tiere können dies nicht. Die meisten Tierarten verfügen nicht einmal über ein Selbstbewusstsein, also ein Verständnis ihrer selbst.

Warum müssen Tiere leiden?

Bereits die Leistungszucht führt zu gesundheitlichen Problemen wie Herzkrankheiten, Infektionen und Knochenbrüchen. All dieses Leid müssen auch Tiere in Biobetrieben ertragen.

Haben Tiere einen Wert an sich?

Dieses Etwas wird im Schweizer Tierschutzgesetz treffend als Eigenwert beschrieben. Das heisst, Tiere haben nicht nur für uns einen Wert, sondern auch für sich selbst. Eigenwert hat ein Tier, weil es ein Leben führen, seine Umwelt mit seinen Fähigkeiten erleben, Angenehmes suchen und Unangenehmes meiden kann.

Haben Tiere Wünsche?

Denn Tiere sind selbständige Wesen, die unabhängig vom Menschen Interessen und Wünsche haben: unter anderem gutes Futter und einen sozialen Verbund mit ihren Artgenossen.

Wie wirksam sind Tierversuche?

Diese auch als „Durchfallquote“ bezeichnete Zahl ist je nach zitierter Studie variabel, liegt jedoch meist um 90%. Richtig ist bei dieser Aussage, dass tatsächlich ungefähr 92% der in Tierversuchen getesteten neuen Medikamente nie für Menschen zugelassen werden.

Kann man Tierversuche stoppen?

Am ehesten kann man sich noch dafür engagieren, dass bestimmte Tierversuche durch alternative Testmethoden ohne Tiere durchgeführt werden. Daran arbeiten viele Wissenschaftler. Dann ist der Tierschutz, also auch das Thema Tierversuche, auch ein politisches Problem.

Wie kann man Tierversuche verhindern?

Es wird oft behauptet, dass Tierversuche sofort abgeschafft und durch alternative Methoden ersetzt werden könnten. Als alternative Methoden werden gerne Computersimulationen, Mikrodosierung, Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) und In-vitro-Tests angeführt.

Werden Tiere nach Tierversuchen getötet?

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 115 Millionen Tiere in Tierversuchen getötet.

Wie viel kostet ein Tierversuch?

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DGF), die in großem Maße Tierversuche im Hochschulbereich finanziert, stand im Jahr 2019 ein Etat von 3,3 Milliarden Euro aus der Staatskasse zur Verfügung, davon 1,4 Mrd. für biomedizinische Fachgebiete.

Wie belastend sind Versuche für Tiere?

Im Jahr 2014 wurden in Deutschland überwiegend Tierversuche mit lediglich geringer Belastung mit einem Anteil von etwa 60 Prozent durchgeführt. Der Anteil an Tierversuchen mit mittlerer Belastung lag bei etwa 21 Prozent, 6 Prozent der Versuchstiere waren einer schweren Belastung ausgesetzt.

Wie lange dauert ein Tierversuch?

Die Prüfung mit der Alternativmethode dauert lediglich etwa zweieinhalb Wochen, gegenüber vier Wochen für den Belastungstest. „Bei der Qualitätskontrolle von Arzneimitteln lassen sich mit modernen Alternativmethoden zudem besser reproduzierbare Ergebnisse erzielen“, so Stöcker.

Sind Tierversuche ethisch vertretbar?

Tierversuche und eine ethisch vertretbare Medizin und Wissenschaft schließen sich aus. Selbst bei einem potenziellen Nutzen für den Menschen dürfen Tierversuche nicht zulässig sein. Eine moralisch verwerfliche Methode wird nicht dadurch akzeptabel, dass mit ihr ein hehres Ziel verfolgt wird.

Ist der Mensch intelligenter als das Tier?

Anhand einiger Studien zeigte Schuster, dass der Mensch in keinem dieser Punkte herausragend ist. Die Größe folgt wie die Anzahl der Furchungen und der Energieverbrauch dem Körpergewicht des Lebewesens. So hat ein Pottwal circa 8 Kilo Gehirnmasse, während der Mensch etwa 1,3 Kilo Hirn besitzt.

Welches Tier denkt viel?

Haben wir Menschen die Fähigkeiten von Tieren unterschätzt oder übersehen? Verhaltensbiologen machen immer erstaunlichere Entdeckungen, die das Denken und Empfinden von Tieren in ein neues Licht rücken. Meeresbiologen konnten zum Beispiel nachweisen, dass Delfine ein lebenslanges Gedächtnis besitzen.

Hat ein Tier Verstand?

Tiere, so Schopenhauer, haben Verstand, weil sie Objekte erkennen und diese als Motive ihre Bewegungen bestimmen. Jedoch ist der Verstand bei den Tieren, wie auch beim Menschen, nicht gleichmäßig verteilt. Einige Gattungen sind demnach mit mehr Verstand ausgestattet als andere.

Welches Tier hat für den Menschen keinen Nutzen?

Dazu zählen das dreifingrige Zwergfaultier (Bradypus pygmaeus), das nur auf einer kleinen Insel 17 Kilometer vor Panama lebt, sowie das als "asiatisches Einhorn" bekannte, sehr scheue und seltene Saola-Waldrind (Pseudoryx nghetinhensis).

Hat ein Tier ein Gewissen?

Die Vierbeiner unterscheiden also nicht in „gut“ und „böse“. Vielmehr erlernen sie Verhaltensstrategien, um Ärger aus dem Weg zu gehen. Hunde haben zum Beispiel ein feines Gespür für menschliche Stimmungen. Ist ihr Herrchen verärgert, reagieren sie beschwichtigend, um einem Tadel vorzubeugen.

Vorheriger Artikel
Was essen bei Rheuma?