Zum Inhalt springen

Warum schwitzt ein Kamin?

Gefragt von: Sabine Schweizer MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (6 sternebewertungen)

Wenn die Abgase eine gewisse Temperatur unterschreiten, den sogenannten Taupunkt, verwandelt sich das Rauchgas in Flüssigkeit, die dann den Schornsteinschacht hinterrinnt. Dieses Kondensat ist hochgradig aggressiv und enthält ätzende Stoffe.

Was tun wenn der Kamin schwitzt?

Ist noch keine Sanierung nötig, kann es helfen, die Abgastemperatur möglichst lange hochzuhalten. Dazu isolieren Verbraucher das Verbindungsstück zwischen Kessel und Kamin mit nicht brennbaren Dämmstoffen. Außerdem kann der Einbau einer Nebenluftvorrichtung helfen.

Was tun bei Kondenswasser im Schornstein?

Denn es ist natürlich möglich, dass Regenwasser durch die Schornsteinmündung von außen eindringt. Besonders bei Starkregen besteht die Gefahr das große Mengen Wasser im Schornstein verbleiben. Das Anbringen einer Regenhaube über der Mündung kann hier Abhilfe schaffen.

Wie viel Kondenswasser Kamin?

800 mm/m² im Jahr. Das sind täglich ca. 2,2 mm Wasser und - bei einem Schornstein mit dem lichten Innenmaß von 18 x 18 cm - ca. 26 Liter im Jahr, also 2,5 große Eimer Wasser.

Was passiert wenn es in den Kamin regnet?

Feuchtigkeitsschäden: Bei einem funktionstüchtigen Schornstein hat von außen eindringende Feuchtigkeit normalerweise keine negativen Folgen, da seine Bausubstanz durch die heißen Rauchgase automatisch wieder getrocknet wird.

Der Kamin- oder Schornsteineffekt

21 verwandte Fragen gefunden

Kann Regenwasser durch den Kamin kommen?

Ursachen für Nässeschäden am Kamin

Für Nässeschäden am Rauchfang gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ursachen. Ein Grund für die Ansammlung der Feuchtigkeit kann Witterung, also Regen- und Windeinflüsse sein. Die andere Möglichkeit wäre auf eine Taupunktunterschreitung der Abgase zurückzuführen.

Kann es in den Kamin regnen?

Regen gelangt ungehindert in Schornsteine und Abgasanlagen mit offener Mündung. Im Allgemeinen sind Schornsteine so gebaut, dass die Feuchtigkeit durch Regen keinen Schaden verursachen kann.

Was kann man gegen Versottung tun?

Das hilft gegen Versottung:

nur trockenes Holz verwenden, im Zweifel kann ein Holzfeuchtemessgerät Sicherheit bringen. Luftzufuhr und Schornsteinzug richtig einstellen, damit die Verbrennung optimal und sauber verläuft. Schornstein und Ofenrohr regelmäßig vom Kaminkehrer prüfen lassen.

Warum Versottet ein Kamin?

Wenn ein Schornstein versottet, liegt das daran, dass das beim Verbrennen von Energieträgern (z. B. Holz oder Erdgas) entstehende Abgas im Schlot kondensiert und an der Innenwand absetzt. Das Abgas enthält Schadstoffe wie Teer, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeloxide und andere Säuren.

Ist eine Schornsteinabdeckung notwendig?

Eine Schornsteinabdeckung ist nur in den seltensten Fällen wirklich notwendig, aber sinnvoll kann sie trotzdem sein. Die Abdeckung hilft gegen Versottung, schützt gegen Regen und möglicherweise nistende Vögel, verbessert das Zugverhalten des Schornsteins - und zu guter Letzt kann sie auch noch schön aussehen.

Was kostet Kaminschleifen?

Kostencheck-Experte: Das kann man pauschal immer nur schwer sagen, das hängt auch immer vom jeweiligen Schornstein und den Gegebenheiten vor Ort ab. In den meisten Fällen kann man aber von Kosten im Bereich von rund 1.000 EUR bis 2.000 EUR ausgehen.

Was ist ein kondensatablauf?

Ein Kondensatablauf ist bei modernen Gasheizungen notwendig, da bei der Verbrennung des Gases neben Kohlendioxid auch Wasserdampf und durch dessen Abkühlung zur Energiegewinnung Kondenswasser entsteht. Da es säurehaltig ist, muss beim Kondensatablauf auf geeignete Materialien geachtet werden.

Wann kondensiert Rauch?

Verlieren die heißen Rauchgase auf dem Weg durch den Schornstein zu viel Temperatur, dann können diese kondensieren. Dabei bilden sich schädliche Kondensate wie Teer oder Säuren, welche die Bausubstanz des Schornsteins und die Ofenrohre angreifen. Dieses Phänomen wird als Versottung bezeichnet.

Wie kommt es zu einem Kaminbrand?

Ein Kamin- oder Schornsteinbrand entsteht häufig durch feste Ablagerungen an den Schornsteinwandungen. Ursachen für den sogenannten Glanzruß sind dabei meist feuchte Scheite und eine unsachgemäße Nutzung der Feuerstelle. Tritt der Ernstfall ein, dürfen Sie KEIN WASSER verwenden, um den Kaminbrand zu löschen.

Wie saniert man einen Versotteten Kamin?

Wenn der Kamin bereits versottet oder mit Asbest kontaminiert ist, muss der Querschnitt verkleinert werden. Hierfür installiert man Edelstahlrohre im Inneren des Schornsteins und verbindet diese dann mit der Heizung.

Warum beschlägt die Scheibe vom Kaminofen?

4 Gründe für eine verrußte Scheibe:

Fehler bei der Einstellung der Luftzufuhr. zu hohe Restfeuchte im Holz (> 20 %) zu große Holzscheite. Holz falsch im Brennraum gestapelt.

Warum riecht der Kamin nach Rauch?

Gerüche bei der ersten Inbetriebnahme eines Kaminofens

Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freisetzung flüchtiger Bestandteile aus der Beschichtung des Ofens, den Dichtbändern und den Schmierstoffen und dadurch zu Rauch- und Geruchsentwicklungen.

Kann ein Edelstahlschornstein Versotten?

Einfach ist es, einen Edelstahlschornstein einzusetzen. Somit wir der Durchmesser / Querschnitt Ihres Schornsteins verringert und die Zugkraft gleichzeitig erhöht. Die Feuchtigkeit kann dem Edelstahl nichts anhaben, deshalb ist die Gefahr eines weiteren Schadens oder einer weiteren Versottung nicht da.

Was kostet es einen Schornstein zu sanieren?

Grob überschlagen liegen die Kosten für die Schornsteinsanierung bei 500 bis 1.500 Euro. Hinzu kommen eventuell 50 bis 200 Euro für eine entsprechende Schornsteinabdeckung.

Wann muss ein Schornstein saniert werden?

Eine Schornsteinsanierung kann notwendig werden, wenn alte Konstanttemperaturkessel gegen neue Brennwertheizungen ausgetauscht werden. Nötig wird die Schornsteinsanierung beispielsweise, weil die Dimension des alten Schornsteins nicht mehr passt oder weil er für Abgase mit niedrigen Temperaturen nicht geeignet ist.

Wie muss ein Schornstein von innen aussehen?

Der Brandschutz muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen und eine Tiefe von bis zu 50 Zentimeter aufweisen. Muss der Schornstein von innen bestiegen werden, dann muss die Einstiegsöffnung mindestens 40 Zentimeter breit und mindestens 60 Zentimeter hoch sein.

Wie lang darf ein Ofenrohr maximal sein?

Das Ofenrohr – auch Rauchrohr genannt – ist das Verbindungsstück zwischen Kaminofen und Schornstein. Es sollte max. 2–3 Meter lang sein und max. 2–3 Bögen haben.

Bei welchem Wetter zieht der Kamin nicht?

Schlechte Wetterlage

Auch das Wetter kann dazu beitragen, dass der Kamin nicht mehr richtig zieht. Dies ist zum Beispiel bei der Inversionswetterlage der Fall, bei der die unteren Schichten der Luft kälter als die darüberliegenden sind.

Kann man bei Sturm Kamin anmachen?

Eine weitere Folge feuchtigkeitsbedingter Ablagerungen im Schornstein ist der Rußbrand. Entzünden kann sich dieser beispielsweise, wenn Sie Ihren Kamin bei Sturm heizen und der starke Wind die Flammen höherschlagen lässt. Auch Sauerstoffmangel und ungeeignetes Brandgut kommen als Ursache für den Kaminbrand infrage.

Wie kann man kaminzug erhöhen?

Denn der Unterdruck im Schornstein sorgt dafür, dass die Abgase nach außen strömen und Verbrennungsluft zum Brennraum gelangt. Funktioniert das nicht, können Sie den Kaminzug verbessern, indem Sie den Schornstein verengen, kürzen, verlängern oder mit einem Ventilator ausstatten.