Zum Inhalt springen

Warum schräger Fadenlauf?

Gefragt von: Bianca Keller  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (56 sternebewertungen)

Schräger Fadenlauf bedeutet immer: in einem Winkel von 45° zur Webkante. Dies macht das Schnittteil sehr elastisch und sorgt dafür, dass es weich fällt. Das kann man zum Beispiel bei den typischen Tellerröcken aus dem 50er sehen.

Ist der Fadenlauf immer parallel zur Webkante?

Denn die Webkante verläuft, genauso wie die Kettfäden, senkrecht am Stoff entlang. Dein eingezeichneter Fadenlauf muss also immer parallel zur Webkante verlaufen! Nur so sind die richtige Dehnung und der gewünschte Fall des Stoffes gegeben.

Was passiert wenn man den Fadenlauf nicht beachtet?

Weicht man dann von diesem Fadenlauf ab, kann es passieren, dass sich ein Kleidungsstück komisch verdreht. Die Erfahrung hat bestimmt jeder einmal gemacht, der den Fadenlauf beim Zuschneiden von Hosenbeinen nicht ganz so genau genommen hat. Man kann Schnitteile aber auch in Querrichtung zuschneiden.

Warum muss man den Fadenlauf beachten?

Besondere Bedeutung hat der Fadenlauf beim Nähen von Bekleidung. Merke dir vereinfacht: Am fertigen Kleidungsstück soll der Stoff quer, also in der Breite möglichst dehnbar sein. Der Fadenlauf läuft in die Richtung, in die der Stoff weniger gut dehnbar ist.

Wie muss der Fadenlauf sein?

Der Fadenlauf liegt parallel zu den Kettfäden. Ein weiterer Anhaltspunkt für den Fadenlauf kann das Muster eines Stoffes sein. Wenn das Stoffmuster in eine Richtung gedruckt ist, kann man davon ausgehen das der Fadenlauf in der gleichen Richtung wie das Muster verläuft.

5 Merkmale zum Fadenlauf - mit Anna von einfach nähen

44 verwandte Fragen gefunden

Kann ich auch gegen den Fadenlauf zuschneiden?

Wenn ich aber gegen den Fadenlauf zuschneiden würde, würde der Stoff reichen. Der Fadenlauf beeinflusst ja den Tragekomfort und deshalb würde ich die oberen Teile im Fadenlauf zuschneiden und nur die unteren Teile vorne und hinten gegen den Fadenlauf. Der Stoff ist übrigens nicht dehnbar.

Wie stellt man den Fadenlauf fest?

Den Fadenlauf kannst du vor allem bei dehnbaren Stoffen durch Überprüfen leicht erkennen. Zunächst solltest du hierfür den Stoff einfach einmal in die Hand nehmen und von beiden Seiten dehnen. Die Seite, die sich straffer anfühlt in der Dehnung, entläuft in Richtung des Fadenlaufs.

Wie erkenne ich die Webkante?

Die Webkante ist sehr einfach zu erkennen. Sie ist oft bunt bedruckt und enthält Informationen zum Hersteller und zur Behandlung des Stoffes. Manchmal enthält sie auch keinen Druck, dann erkennt man sie an der etwas anderen Webart, die sich deutlich vom Rest des Stoffes abhebt.

Auf welcher Seite Stoff zuschneiden?

Ist der Stoff gefaltet, liegt die rechte Stoffseite innen. Muss bei einfacher Stofflage zugeschnitten werden, liegt bei unseren Zuschneideplänen immer die rechte Stoffseite oben.

Hat Leinen einen Fadenlauf?

Achte bei Leinen auf den Fadenlauf: Wenn du dich nicht daran hältst, kann sich das fertig genähte Kleidungsstück verziehen. Falls das gewählte Schnittmuster keine extra-breite Nahtzugabe für die Leinenverarbeitung mitbringt, solltest du daran denken, eine ca.

In welche Richtung rollt sich Jersey?

rollt er sich zur linken Stoffseite hin = zur "hässlichen" Seite. An den Schnittkanten aber, die im rechten Winkel zu den Webkanten verlaufen, rollt er sich genau entgegengesetzt, also zur rechten Stoffseite hin.

Hat Fleece einen Fadenlauf?

Fleece hat, so wie bei Samt oder Mikrofaser, eine Strichrichtung. Wenn Du dir mal dieses Bild genau anschaust, erkennst Du das es rechts, ein bisschen rauer aussieht, als auf der linken Seite. Links sind die Fasern glatt und rechts stehen sie ab. Und genau in der Strichrichtung liegt auch der Fadenlauf.

Wie findet man den Fadenlauf bei Jersey?

Grundsätzlich erkennt Ihr den Fadenlauf immer durch Dehnen des Stoffes. Nehmt dafür den Stoff in die Hand und dehnt ihn einmal von oben nach unten und einmal von rechts nach links. Welche Richtung ist stärker dehnbar? Die Richtung, die sich jetzt weniger dehnen lässt, ist auch die Richtung des Fadenlaufs.

Wie ist der Fadenlauf zur Webkante?

Bei undehbaren Webwarestoffen verläuft der Fadenlauf entlang der vertikalen Kettfäden, bei dehnbarer Maschenware wie z.B. Jersey entlang der vertikalen Maschenstäbchen. In beiden Fällen also parallel zur Webkante.

Wie läuft der Fadenlauf?

Bei Webwaren läuft der Fadenlauf entlang der Kettfäden, also entlang der Fäden, die beim Weben des Stoffes senkrecht vor euch liegen. Ihr seht das in der Regel mit bloßem Auge, wenn ihr genau hinschaut wie die Fäden sich kreuzen.

Wie fühlt sich French Terry an?

Wie fühlt sich French Terry an? Verglichen mit echtem Sweat-Stoff fühlt sich French Terry feiner und leichter an. Vergleicht man French Terry mit Jersey, stellt man fest, dass French stabiler und fester gewirkt ist.

Was tun damit sich Jersey nicht rollt?

Befeuchte den Jersey Stoff

Wenn der Jersey nicht allzu fest rollt, sondern nur „normal“ rollt… probier es mal mit ein bisschen befeuchten, aber mach den Stoff nicht zu nass, sonst tut es der Maschine nicht gut… So wird der Stoff für eine kurze Zeit ein bisschen steifer sein.

Was kann man tun damit Stoff nicht Ausfranst?

Ausfransen verhindern
  1. Anflämmen. Halte das Gurtbandende, bzw. ...
  2. Nagellack. Tauche das Ende in farblosen Nagellack und lass ihn trocknen (das funktioniert auch bei Laufmaschen bei Strumpfhosen). ...
  3. Textilkleber/ Holzleim. ...
  4. Verknoten. ...
  5. Nähprojekte mit Gurtband und Kordel.

Wie schneidet man Jersey richtig zu?

Den Schnitt befestigst du mit Hilfe von Stecknadeln oder Gewichten auf dem Jerseystoff. Für das richtige Zuschneiden von Jersey empfiehlt es sich, einen Rollschneider zu verwenden. So rollt sich der Jersey nicht vor der Schere weg. Beim Nähen mit Jersey sollte unbedingt eine Jerseynadel verwendet werden.

Was bedeutet FDL beim Nähen?

Fadenlauf. Der Fadenlauf wird mit einem Pfeil in der Mitte des Schnittteils gekennzeichnet, oder mit FL oder FDL abgekürzt und direkt an der Bruchkante mit angegeben.

Was heißt Bruch beim Nähen?

Manchmal auch unter den Synonymen Stoffbruch oder Bruchkante. Und im Grunde bedeutet dies nur, dass ihr euren Stoff an einer bestimmten Stelle faltet, sodass ein Schnittteil direkt an der Kante angelegt und zugeschnitten werden kann. Die meisten eurer Stoffe liegen schon wenn ihr sie kauft im Bruch.

Was bedeutet 1 cm Nahtzugabe?

Schnittmuster können mit 1,5 cm, 1 cm, 0,7 cm, manchmal auch 0,75 cm Nahtzugabe ausgestattet sein. ​Der Vorteil einer 0,7 bzw. 0,75 cm Nahtzugabe ist, dass sie genau "füßchenbreit" ist. Das bedeutet: Die Kante des Stoffes liegt beim Nähen genau an der Kante des Nähfüßchens.

Was ist der Unterschied zwischen French Terry und Jersey?

Sommersweat, auch French Terry genannt, besteht meist aus 95 % Baumwolle und 5 % Elasthan und ist etwas dicker und schwerer wie Jersey. Innen ist dieser NICHT angeraut, sondern weist nur die übliche Schlingenoptik auf. Dies kann man sehr schön anhand unserer Fotos erkennen.

Kann man French Terry und Jersey kombinieren?

Bei dem Raglan-Shirt habe ich French Terry mit Jersey kombiniert, weil beide fast das gleiche Gewicht haben und elastisch sind. Ich nähe sehr gerne Shirts für meine Jungs daraus, weil sie dicker sind als normale “T-Shirts” und somit wärmer.

Wo ist die Webkante beim Stoff?

Habt Ihr Euch Eure Stoffe vor dem Zuschneiden und Nähen schon einmal genauer angeschaut? Dann ist Euch sicher aufgefallen, dass der Rand links und rechts eine andere Struktur als der restliche Stoff aufweist. Diese Ränder werden als Webkante bezeichnet und sind häufig fester als der dazwischenliegende Stoff.

Vorheriger Artikel
Kann ich eine Gasheizung umrüsten?
Nächster Artikel
Was kommt statt Handy-Signatur?