Zum Inhalt springen

Warum sagt man zieht wie Hechtsuppe?

Gefragt von: Susan Lenz  |  Letzte Aktualisierung: 22. Juni 2023
sternezahl: 4.2/5 (47 sternebewertungen)

[1] es herrscht starke Zugluft. Herkunft: aus dem jiddischen hech soppa, was soviel bedeutet wie „starker Wind“, das volksetymologisch umgedeutet wurde.

Warum sagt man es zieht?

Redewendung Es zieht wie Hechtsuppe

Zum einen sollte Fischsuppe allgemein sehr lang "ziehen", damit sie genug Geschmack entfalten kann. Hechtfleisch, muss besonders lange in der heißen Brühe liegen, bis es sein Aroma abgibt. Aus dem Wortspiel mit "lange" oder auch "stark ziehen" könnte die Redewendung entstanden sein.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst
  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub' ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Redewendungen erklärt: "Es zieht wie Hechtsuppe" und "Dumm wie Bohnenstroh"

18 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Ist doch klar wie Kloßbrühe?

[1] umgangssprachlich: eindeutig. Herkunft: Ursprünglich war „Klosterbrühe“ gemeint, die dünn, klar und durchsichtig sein musste, um Völlerei zu vermeiden. Später wurde es scherzhaft-ironisch an Kloßbrühe angelehnt, die normalerweise durch das Kochen der Klöße milchig-trüb wird.

Warum sagt man mein lieber Freund und Kupferstecher?

Als Beleg wird der Dichter Friedrich Rückert angeführt, der diese Anrede in den Briefen an seinen Freund, den Kupferstecher Carl Barth benutzte. Vielleicht hat es sich dabei aber nur um eine leicht anzügliche Frotzelei unter Freunden gehandelt. Lutz Röhrich hält die Herkunft der Redensart für ungeklärt.

Woher kommt der Begriff mein lieber Kokoschinski?

Der Ausdruck „Mein lieber Kokoschinski“ dürfte wegen des für Deutsche lustigen Klangs des polnischen Familiennamens entstanden sein. Im Netz findet man dazu gute Parallelen, auch mit Namen aus anderen Sprachen.

Woher kommt der Ausdruck Freunde der Sonne?

Der Begriff "Freunde der Sonne" wurde tatsächlich im Jahr 1999 von dem Profifussballer Stefan Effenberg im Rahmen eines Interviews geprägt.

Woher kommt der Spruch Freund von der Mosel?

Zugeschrieben wird die Redewendung Friedrich Rückert, einem 1788 in Neuses geborenen Dichter, Sprachgelehrten und Übersetzer. Genau so sprach er nämlich in seinen Briefen Carl Barth an – seinen engen Freund, der den Beruf des Kupferstechers ausübte.

Wie eh und je Redewendung?

Bedeutungen: [1] schon immer, ununterbrochen über eine lange Zeit. Synonyme: [1] jeher.

Wie sagt man alles klar?

einverstanden (Hauptform) · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · genehmigt! · ich nehme dich beim Wort! · (geht) in Ordnung · machen wir! · Stattgegeben!

Wann sagt man alles klar?

(umgangssprachlich): gut (umgangssprachlich)in Ordnung, O. K. (umgangssprachlich), d'accord (umgangssprachlich), okay (umgangssprachlich), einverstanden, OpenThesaurus.

Warum heißt es dann ist Polen offen?

Immer mehr Mächte kommen über die Landesgrenzen von außen und nehmen sich ein Stück von dem Kuchen, diesem riesigen polnischen Reich. Das hat man dann sprichwörtlich gesagt: "Jetzt ist Polen offen." Das heißt: Jetzt ist keine Möglichkeit mehr, sich zu verteidigen – eine sehr unangenehme Situation.

Woher kommt das 0815?

Im Ersten Weltkrieg kämpften die deutschen Soldaten mit einem Maschinengewehr namens "08/15". Die Null stand für das Jahr der Entwicklung, die 15 für das der Überarbeitung. Mit diesem Gewehr hatten die Soldaten jeden Tag (und übrigens auch noch im Zweiten Weltkrieg) zu tun.

Woher kommt der Begriff Ach du grüne Neune?

Diese Redewendung kommt von Jahrmärkten, auf denen früher mit Spielkarten die Zukunft gelesen wurde. Bei den deutschen Spielkarten heißt die Pik Neun nämlich Grün Neun. Eine Karte, die nichts Gutes bedeutete … So manifestierte sich die Redensart, die für eine eher negative Überraschung steht.

Was kann man statt okay sagen?

alles klar! einverstanden gut in ordnung okay o. k.

Was antwortet man auf alles gut bei dir?

Wenn alles gut ist oder Sie nicht über Probleme mit Ihrem Chef oder jemanden, dem Sie nicht so nahe stehen, sprechen wollen, können Sie „Passt schon“, "Ja und bei dir?" oder "Ja, alles gut so weit" erwidern. Wollen Sie ehrlich sein möchten, können Sie auch antworten, dass nicht alles gut ist.

Was bedeutet Na alles gut?

Bedeutungen: [1] als Aussage eine Reaktion auf eine Situation, die nicht weiter der Rede wert ist, weil sie nebensächlich ist, oder auf die man nicht genauer antworten will, weil die Antwort den Fragenden lediglich beruhigen/ablenken soll: ja, aber/und das ist in Ordnung.

Warum sagt man das A und O?

Altgriechisches Alphabet beginnt mit A und endet mit O

Die Offenbarung ist auf Altgriechisch verfasst, eine der geläufigen Umgangssprachen der Antike - so wie heute Englisch. Sein Alphabet kennt, anders als unsere lateinische Variante, 24 Buchstaben. Es beginnt mit dem Alpha und endet mit dem Omega. Daher A und O.

Ist doch das A und O?

Wenn jemand einem anderen etwas erklären will und schließlich noch einmal das Wichtigste zusammenfaßt. Dann sagt man manchmal: »Das ist das A und O.

Wo ist der schönste Teil der Mosel?

Wo ist es am schönsten an der Mosel? Die schönsten Urlaubsorte an der Mosel sind Trier, Bernkastel-Kues, Pünderich, Prinzenkopf, Zell an der Mosel, Beilstein und Bremm. Auch die Weingüter und Weinberge zählen zu den Top Ausflugszielen.

Wem gehört die Mosel?

Die Mosel gehört also Deutschland und Luxemburg zugleich - ein sogenanntes Kondominium - und wird seit rund 200 Jahren gemeinschaftlich verwaltet und kontrolliert. Beschlossen wurde das Kondominium auf dem Wiener Kongress 1815.

Vorheriger Artikel
Was bringen Draft Token?