Zum Inhalt springen

Warum sagt man alles in Butter?

Gefragt von: Herr Dr. Klaus Peter Bender  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (34 sternebewertungen)

[1] alles in Ordnung. Herkunft: zerbrechliche Gegenstände wie Gläser und Geschirr wurden im Mittelalter in flüssige Butter eingelegt und nach dem Erstarren derselben als Block transportiert um Bruchschäden durch den Transport zu vermeiden.

Woher kommt die Redewendung?

Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß fremdartig und seltsam vor.

Warum sagt man alle guten Dinge sind drei?

Diese Redensart kommt wahrscheinlich aus dem Mittelalter, als drei Mal im Jahr eine Ratsversammlung gehalten wurde und ein Angeklagter dabei genau drei Chancen hatte, sich den Richtern zu stellen. Erschien er auch beim dritten Mal nicht zur Verhandlung, wurde er in Abwesenheit verurteilt.

Woher kommt alles im grünen Bereich?

Die Signalfarbe grün zeigt uns an, dass alles in Ordnung ist. Wenn alles planmäßig läuft und super funktioniert, sagt man, "alles ist im grünen Bereich". Grün ist in den meisten technischen Bereichen die Farbe, die bei Maschinen, bei Automaten und bei Kontrollgeräten anzeigt, dass alles in Ordnung ist.

Wie Butter Spruch?

Es geht nichts für ein gut Butterbrot, es ist besser als den ganzen Tag gar nichts. Es geht nichts für ein gut Butterbrot, es ist besser als den ganzen Tag gar nichts. 19. Er steht wie Butter an der Sonne.

Woher kommt "Alles in Butter"? | Sprichwörter | DieMaus | WDR

37 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man Butter bei die Fische?

Ursprünglich norddeutsche Redensart

Die Redewendung heißt: „Komm zum Wesentlichen“. Das kommt daher, dass man in Norddeutschland gesagt hat: Wenn jemand seine Fische mit Butter zubereiten kann, dann muss er reich sein; das konnten sich nur reiche Leute leisten.

Wann kommt alles in Butter?

Diese Redensart "alles in Butter" bedeutet so viel wie: Es ist alles in Ordnung. Sie geht zurück bis ins Mittelalter. Wenn man damals Dinge wie Porzellan oder Gläser transportieren wollte, musste man aufpassen, dass die wertvolle Fracht auf den holprigen Wegen nicht in die Brüche ging.

Was bedeutet sich schwarz ärgern?

Bei der zweiten Redensart steht die Farbe Schwarz wie so oft symbolisch für den Tod. Die Redewendung "sich schwarz ärgern" ist demnach mit der Wendung "sich zu Tode ärgern" gleichzusetzen.

Woher kommt der Ausdruck Grün und Blau schmückt die Sau?

1. Stammt aus der humoristischen Wochenschrift "Fliegende Blätter" von 1903 und beschreibt eine Situation mit Bahnwesen. Früher waren die Fahrscheine der ersten Klasse gelb, die der zweiten Klasse grün, die der dritten braun und die der vierten grau. Am Bahnschalter hieß es von einem Berliner: "Dasselbe in Jrün bitte!"

Warum sagt man grüner Daumen?

Dafür muss man aber viel Zeit im Garten verbringen und sich die Hände schmutzig machen. Trägt man dabei keine Handschuhe, werden die Finger braun von der Gartenerde und grün von den Pflanzen. Deshalb sagt man über jemanden, der viel Zeit und Mühe in das Gärtnern steckt, dass diese Person einen grünen Daumen hat.

Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?

Das Sprichwort stammt aus dem Ende des 1. Weltkriegs. Damals waren die Soldaten nach den langen Kämpfen sehr müde und wollten nur nach Hause. Und nach Hause ging es vom Bahnhof aus.

Was heißt alter Schwede auf Deutsch?

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!“.

Bin ich auf dem Holzweg?

Die Redewendung Auf dem Holzweg sein beschreibt ein nicht zielführendes Vorgehen und impliziert die Aufforderung, den Irrweg zu verlassen. Das Wort „Holzweg“ steht für einen Weg, der in einem Wald angelegt wurde, um Holz zu beschaffen, und nicht der Verbindung zweier Orte dient.

Was ist ein 0815 Mädchen?

Wer etwas als "0815" betitelt, der meint damit folgende Merkmale: Ganz gewöhnlich. Nichts besonderes.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum sagt man ich bin auf 17?

Diese Redewendung stammt aus dem Skatspiel. Das Reizen beginnt erst bei 18; wenn man also auf 17 geht oder ist, ist man sozusagen nicht vorhanden bzw. nicht ansprechbar oder verfügbar.

Woher kommt warten bis man schwarz wird?

Anspielung auf Leichenfärbung

Das heißt also eigentlich: "Da kannst du warten, bis du gestorben bist" und geht zurück auf die gerade bei der Pest, beim "Schwarzen Tod", so deutliche Leichenfärbung.

Was bedeutet es eine weiße Weste zu haben?

eine weiße Weste haben. Bedeutungen: [1] unschuldig sein, ein reines Gewissen haben.

Warum sagt man Grün vor Neid?

Neben »gelb vor Neid sein« existiert auch »grün vor Neid sein«. In dieser Redensart bezieht sich die Farbzuschreibung auf eine Körperreaktion: der Gallenstau, ausgelöst von der starken Empfindung, soll eine gelbgrünliche Färbung der Haut verursachen.

Warum heißt es blau machen?

Wer blau macht, geht ohne triftigen Grund nicht zur Schule oder zur Arbeit. Er oder sie schwänzt.

Warum ist gelb die Farbe des Neides?

Eine Gelbfärbung der Haut symbolisierte damals Ärger und ewigen Neid („gelb vor Neid“) und Eifersucht, aber auch Geiz. Nach der christlichen Vorstellung waren Neid und Geiz zwei der sieben Todsünden, was einen weiteren Grund darstellte, um die Farbe Gelb zu diskriminieren.

Woher kommt gelb vor Neid?

Gelb vor Neid ? sein: Der Ursprung dieser Phrase könnte bis ins Mittelalter zurück reichen. So mussten soziale Randgruppen Erkennungszeichen wie gelbe Bänder, Hauben und Hüte tragen. Mit „Gelb vor Neid“ werden ist eine plötzliche körperliche Reaktion gemeint.

Was bedeutet sie hat ihn um die Ecke gebracht?

Wird jemand um die Ecke gebracht, dann sorgt ein anderer dafür, dass er verschwindet und ebenfalls nicht mehr da ist. Wie etwa bei einem Mord.

Was ist gute Butter?

Der Ausdruck "die gute Butter" stammt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. "Gute" (gemeint ist echte) Butter war für viele Menschen kaum erschwinglich und in Kriegs- und Krisenzeiten kaum erhältlich.

Warum gibt es Redewendungen?

Heute benutzen wir die Redensart, um zu sagen, dass wir deutlich hinhören sollen. Die Redewendung „sich etwas durch die Lappen gehen lassen“ kommt aus der Treibjagd und bedeutet, dass einem etwas entgeht oder man etwas verpasst.

Vorheriger Artikel
Was stand in Luthers Thesen?
Nächster Artikel
Kann es auch ohne Wolken schneien?