Zum Inhalt springen

Warum muss ich selbst erzeugten Strom versteuern?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Thomas Lindemann MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 22. August 2022
sternezahl: 4.8/5 (62 sternebewertungen)

Wird Strom der Photovoltaikanlage selbst verbraucht, ist das im Sinne der OFD ein "unternehmensfremder Zweck". Der Eigenverbrauch wird daher als "unentgeltliche Wertabgabe" betrachtet und muss dementsprechend versteuert werden. Die Bemessungsgrundlage dafür errechnen Sie anhand des Wiederbeschaffungswerts - siehe oben.

Warum Steuern auf selbst erzeugten Strom?

Wenn Sie Ihren Strom selbst verbrauchen, müssen Sie auch dafür Umsatzsteuer zahlen. So lohnt es sich im Jahr der Inbetriebnahme die Regelbesteuerung, weil Sie durch die Anschaffungskosten für die PV-Anlage mehr Vorsteuer geltend machen können als Sie Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch zahlen.

Wann muss man Eigenverbrauch versteuern?

Für Anlagen bis zu einer Leistung von 10 Kilowatt besteht in der Regel seit 2020 keine Steuerpflicht mehr. Verbraucher können sich hier von der Steuer befreien lassen, wenn sie nachweisen können, dass weniger als 10 Prozent des Stromes ins Netz eingespeist wird.

Wann muss ich Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen versteuern?

Wenn Du eine Photovoltaikanlage betreibst und den Strom mit Gewinn verkaufst, bist Du Unternehmer und damit steuerpflichtig. Hat Deine PV-Anlage nur maximal 10 Kilowatt Leistung und nutzt Du Deinen Solarstrom privat, kannst Du Dir aussuchen, ob Du Einkommensteuer auf Deinen Gewinn zahlst.

Wie wird Eigenverbrauch versteuert?

Hat die PV-Anlage und Speicher beim Kauf zum Beispiel 18.000 Euro (netto) gekostet, so kann der Betreiber bei seiner Steuererklärung dafür 3.420 Euro Vorsteuererstattung geltend machen. Aber: Der Eigenverbrauch der Solaranlage muss dann mit der Umsatzsteuerpflicht versteuert werden.

Wann müssen Sie selbst erzeugten Photovoltaik-Strom versteuern? | Ratgeber Steuern | ESS Kempfle

19 verwandte Fragen gefunden

Wieso ist der Eigenverbrauch umsatzsteuerpflichtig?

Der Eigenverbrauch soll verhindern, dass etwas ohne Umsatzsteuerbelastung in den Endverbrauch gelangt. Der Vorsteuerabzug, den der Unternehmer für Leistungen, welche für sein Unternehmen erbracht wurden, in Anspruch genommen hat und die in der Folge privat genutzt werden, soll rückgängig gemacht werden.

Wie viel kW sind steuerfrei?

Die Neuregelung zur Einkommensteuer gilt nicht nur für Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung bis 10 kWp. Auch Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer installierten elektrischen Gesamtleistung von bis zu 2,5 kW sind seit Juni 2021 von der Einkommensteuerpflicht automatisch befreit.

Kann man eine PV-Anlage ganz ohne das Finanzamt betreiben?

Wollen Sie Photovoltaik ganz ohne Finanzamt betreiben, sollten Sie bei der Anmeldung die Kleinunternehmerregelung wählen. Diese befreit Sie von der Umsatzsteuer. Ihr Jahresumsatz darf dafür 22.000 Euro nicht übersteigen. Mit der Vereinfachungsregelung (Liebhaberei) umgehen Sie zudem die Zahlung der Einkommensteuer.

Was ändert sich 2022 bei Photovoltaik?

Im Jahr 2022 fallen Photovoltaikanlagen, die 2001 als eine der ersten ans Netz gingen, aus der Förderung. Betreiber bekommen keine Einspeisevergütung mehr und sollten prüfen, ob sich die Volleinspeisung weiterhin lohnt. Wer nicht handelt, erhält weitere sieben Jahre eine Vergütung in Höhe des Jahresmarktwerts Solar.

Welcher Strompreis für Eigenverbrauch?

Jede Kilowattstunde Eigenverbrauch wird mit einem Strompreis von 20 Cent angesetzt. Auf den ermittelten Betrag sind 19 % Umsatzsteuer zu zahlen.

Ist eine PV Anlage noch rentabel?

Das Wichtigste in Kürze: Photovoltaik-Anlagen sind eine lohnende Investition, wenn möglichst viel vom selbst erzeugten Strom auch selbst genutzt wird. Das neue EEG 2023 macht auch Anlagen mit vollständiger Einspeisung wirtschaftlich attraktiv. Solarstrom-Anlagen können Sie kaufen oder mieten.

Hat Photovoltaik noch Zukunft?

Nur bei jährlichen Wachstumsraten von über 30 % kann die Photovoltaik bis zum Jahr 2025 Anteile im zweistelligen Prozentbereich bei der weltweiten Stromerzeugung erreichen und damit einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Werden Photovoltaikanlagen 2022 teurer?

Im März 2022 sind fast alle Arten von Photovoltaik-Modulen deutlich teurer geworden. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert.

Warum unter 10 kWp bleiben?

Die 10-kWp-Grenze kann daher relevant für die Entscheidung der Größe einer PV-Anlage sein. Für die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage spielt die Höhe der Einspeisevergütung heute keine große Rolle mehr. Es geht vielmehr darum, die eigenen Stromkosten mit günstigem Solarstrom zu reduzieren.

Wann muss ich die Photovoltaikanlage beim Finanzamt anmelden?

Photovoltaik-Anlagen müssen nur beim Finanzamt gemeldet werden, wenn Strom an Dritte verkauft wird, zum Beispiel durch Einspeisung ins Netz, und wenn dabei entweder ein Gewinn erzielt wird oder der Betreiber umsatzsteuerpflichtig ist.

Wie viel KW Photovoltaik ohne Gewerbe?

Im Steuerrecht ist der Betrieb einer PV-Anlage besonders zu handhaben: Der Gesetzgeber setzt eine Obergrenze von 5 kWp Leistung. Liegt die Leistung der Anlage unter diesem Wert, schließt das Steuerrecht eine gewerbliche Tätigkeit aus. Das heißt, der Betrieb muss dann nicht beim Finanzamt angezeigt werden.

Was ist die 10 kWp Grenze?

Mit dem EEG 2021 sind jetzt auch Photovoltaikanlagen größer 10 Kilowatt-Peak (kWp) von der Zahlung der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch befreit. Im EEG 2017 endete die Befreiung ab einer Anlagenleistung größer 10 kWp und mehr als 10.000 kWh (Kilowattstunden) Eigenstromverbrauch pro Jahr.

Wie hoch wird eine Privatentnahme versteuert?

Viele Einzelunternehmer wissen das aber nicht und entnehmen oft den gesamten Gewinn. Dann wird der gesamte entnommene Gewinn mit Ihrem persönlichen Einkommenssteuersatz besteuert. Ab einem Einkommen von 58.597 Euro zahlen Sie hier bereits einen hohen Steuersatz von 42%.

Warum Umsatzsteuer bei Privatentnahme?

Wie Sie Ihre Privatentnahme versteuern

Privatentnahmen führen generell zu einer Minderung des Betriebsvermögens, weshalb für das Unternehmen keine Steuern fällig werden. Das private Vermögen des Unternehmers erhöht sich jedoch durch die private Entnahme. Somit fällt auf die Entnahmen die private Einkommensteuer an.

Ist Eigenverbrauch ein Ertrag?

Das Konto Entnahme von Gegenständen und sonstige Leistungen gehört zu den Ertragskonten. Der Saldo des Kontos Entnahme von Gegenständen und sonstige Leistungen wird über das GuV-Konto abgeschlossen. Sämtliche Buchungen auf dem Konto Entnahme von Gegenstände und sonstige Leistungen sind auf der Habenseite zu erfassen.

Warum gibt es in Italien so wenig Photovoltaik?

Wenig Wolken, viel Sonne und 8300 Kilometer Küste bieten ideale Voraussetzungen für den Ausbau von Solar- und Windkraft. Dass die Energiewende nicht vorankommt, liegt maßgeblich an den schwerfälligen Genehmigungsverfahren. Es sind elf verschiedene Genehmigungen erforderlich.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Eine 10-kWp-Photovoltaikanlage produziert normalerweise etwa 9.700 kWh Strom pro Jahr. Das entspricht im Schnitt etwa 27 kWh Strom pro Tag.

Welcher Eigenverbrauch ist realistisch?

Der Photovoltaik-Eigenverbrauch lohnt sich, wenn die eingesparten Stromkosten größer sind, als die entgangene Einspeisevergütung. Bei Anlagen kleiner als 10 kWp gibt es aktuell 8,48 Cent je kWh. Die Stromkosten betragen ca. 30,85 Cent je kWh.