Zum Inhalt springen

Warum Königinnen züchten?

Gefragt von: Helmuth Wirth B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 5/5 (23 sternebewertungen)

Oftmals sind Königinnen ausschlaggebend für schwache Völker, auftretende Krankheiten oder stechlustige Bienen, auch in diesen Fällen sollte schnellstmöglich eine Umweiselung vorgenommen werden.

Warum brauchen Bienen eine Königin?

Die Funktion der Königin besteht im Legen von Eiern und der pheromonellen Steuerung des Stocklebens zum Erhalt des Bienenvolks. Wie die Arbeiterinnen hat die Königin zwar auch einen Stachel, setzt diesen aber nur vor dem Hochzeitsflug zum Töten von Rivalinnen ein.

Kann man Bienenköniginnen züchten?

Ein erfahrener Imker kann die Königinnen selbst züchten, wobei viel Achtsamkeit und Umsicht erforderlich sind. Es soll nur von Völkern nachgezüchtet werden, die gute Eigenschaften wie Honigertrag, Schwarmträgheit und Sanftmütigkeit aufweisen.

Wann züchtet man Bienenköniginnen?

Königinnenzucht im Mai: Das ist zu tun. Im April habe ich die Drohnenzucht als Voraussetzung für eine erfolgreiche Königinnenzucht eingeleitet. Für Standbegattungen beginnt die Königinnenzucht mit dem Schlupf der ersten Drohnenwaben. Erst 24 Tage später sind diese Drohnen geschlechtsreif.

Wie lange kann man Königinnen züchten?

Ruttner schreibt: „Die beste Aufzuchtzeit ist vom 15. Mai bis Juli. “ Nun ist bekannt, dass die Aufzucht während einer starken Tracht nicht gelingt. Also wäre der erstbeste Termin gegen Ende der Rapstracht im letzten Maidrittel.

Bienen Königin Zucht Teil 1, Bienenzucht leicht gemacht , Imkern wie da Jupp

18 verwandte Fragen gefunden

Wie viele Tage braucht eine Bienenkönigin?

Während eine männliche Drohne 24 Tage und eine weibliche Arbeiterin 21 Tage vom gelegten Ei bis zum Schlupf als fertige Biene benötigt, braucht eine Königin für ihre Entwicklung in der Zelle nur 16 Tage.

Kann man im Juli noch Ableger machen?

Der Ableger gelingt auch im Juli mit einer Brutwabe (mit Stiften!) sowie einer vollen Futterwabe. Wird er mindestens drei Kilometer entfernt aufgestellt, reichen die Bienen von etwa vier Brutwaben.

Wie züchtet man eine neue Bienenkönigin?

Voraussetzung für die zweite Möglichkeit, eine Königin zu ziehen, ist ein starkes Volk. Bei dieser Methode werden immer wieder einzelne Rähmchen aus der Beute genommen und in einen extra Kasten gesetzt. Diese Bienen haben nun keine Königin – sind also weisellos und ziehen sich daraufhin eine eigene Königin.

Wie erkennt man eine gute Bienenkönigin?

Der Imker erkennt recht schnell, dass die alte Königin tot ist. Er erkennt es zum Beispiel, wenn die Bienen so genannte Nachschaffungszellen bauen und man die Königin nicht mehr bei der Durchsicht findet. Aber auch schon ohne das Volk zu öffnen, kann der Imker Hinweise erkennen, dass die alte Königin nicht mehr da ist.

Wie viel kostet ein Bienenkönigin?

Um möglichst friedliche, ertragreiche und gesunde Bienenvölker zu halten, bietet es sich an, Königinnen aus Zuchtprogrammen zu kaufen. Eine Königin kann man auf verschiedenen Wegen erwerben, doch nicht alle sind vielversprechend. Die Preise für Bienenköniginnen rangieren zwischen zehn und über 100 Euro.

Wie wird eine Bienenkönigin schwanger?

Die gesammelten Spermien reichen aus, um genügend befruchtete Eier zu produzieren. Zurück im Stock legt die Königin ihre Eier ab, dabei je eines in eine Wabenzelle. Hier entscheidet sie je nach Größe der Zelle, ob eine männliche oder eine weibliche Biene entstehen soll.

Kann die Bienenkönigin stechen?

Auch die Bienenkönigin besitzt einen Stachel, jedoch mit dem Unterschied, dass sie diesen nach dem Stechen nicht verliert. Bienenköniginnen verlieren ihren Stachel nach dem Stechen nicht, weil dieser keinen Widerhaken besitzt wie bei den Arbeiterbienen. Somit können die Königinnen mehrmals ohne Schaden zustechen!

Wer befruchtet die Eier der Bienenkönigin?

Die Paarung selbst geschieht im Flug. Der Drohn dockt dabei von hinten an die Königin an. So sammelt diese im Zuge der Paarung mit den auserwählten Drohnen bis zu 10 Millionen Spermien, die sie in einer Samenblase aufnimmt und bis an ihr Lebensende aufbewahrt.

Wie lange hält ein Volk ohne Königin aus?

Das Leben einer Arbeiterin in einem Bienenstaat ist nicht von allzu langer Dauer geprägt – die Sommerbiene bringt es auf etwa 35 Tage, und die Winterbiene kann bis zu neun Monate alt werden.

Was passiert wenn man die Bienenkönigin tötet?

Verliert ein Volk seine Königin, so kann es sich retten, indem es schnell reagiert. Sind aktuell keine Weiselzellen vorhanden sind, so können die Arbeiterinnen Weiselzellen nachschaffen. In den ersten drei Tagen kann eine Larve für eine Arbeiterin in die Larve für eine Königin umgewandelt werden.

Was passiert mit der alten Bienenkönigin?

Zunächst schlüpfen noch die Nachkommen der alten Königin und erst wenn die Nachkommen der neuen Bienenkönigin mengenmäßig überwiegen, verändert sich das Verhalten des Volkes. Nach ungefähr sechs bis acht Wochen sollte es aber soweit sein. Die letzte Brut der alten Königin schlüpft drei Wochen nach dem Königinnentausch.

Wann stirbt die Bienenkönigin?

Die Bienenkönigin kommt in jedem Volk nur ein Mal vor. Ihre Lebenserwartung beträgt bis zu fünf Jahre. In dieser Zeit sorgt sie als einziges geschlechtsreifes Weibchen für Nachkommen und steuert das Bienenvolk durch eine physiologische Droge, die Königinnensubstanz.

Welche Farbe lockt Bienen an?

Bienen fliegen bevorzugt die Farben Blau und Gelb an. Die Farbe Rot können sie als solche nicht erkennen – denn Bienen sind rotblind. Verlassen die Bienen ihren Stock, um die Umgebung nach reichhaltigen Trachtenquellen auszukundschaften, sehen sie die roten Blüten lediglich als dunklen Fleck.

Wie stelle ich mit Sicherheit fest ob ein Volk eine Königin hat?

Weiselrichtig? Ein Bienenvolk mit einer eierlegenden Königin wird “weiselrichtig” genannt. Wenn man verdeckelte Arbeiterinnenzellen, Larven und Eier (auch “Stifte” genannt) sieht, weiß man sicher, dass das Volk weiselrichtig ist.

Wie viele Ableger kann man aus einem Volk bilden?

Besser sind zwei oder drei. Je später im Jahr man Ableger bildet, umso mehr Brutwaben brauchen sie, um auf den Herbst zu einem überwinterungsfähigen Volk heranzuwachsen.

Wie lange Ableger ohne Königin?

Denn: Sie war schon weiter entwickelt und beginnt eher zu legen. Nach drei Wochen kann man den Ableger checken. Unbegattete Königin: Eine unbegattete Königin (auch Prinzessin genannt) kann ausfliegen, sobald sie brünstig ist. Bis sie legt, können zwei bis drei Wochen vergehen.

Wann bei Bienen die zweite Zarge aufsetzen?

Hat ein Volk auf nur einer Zarge überwintert und füllt das Brutnest mit Futterkranz die Zarge fast aus, so ist es höchste Zeit, eine zweite Brutzarge aufzusetzen. Die Brutzarge kann aus ausgebauten Waben des Vorjahrs oder aus Rahmen mit Mittelwänden bestehen.

Wie verhalten sich Bienen ohne Königin?

Erkennen von weisellosen Völkern:

Fehlende Eier/Larven und Aufbrausen sind typische Anzeichen von Weisellosigkeit. Sind keine Königinnenzellen vorhanden, kann mittels Weiselprobe geprüft werden, ob das Volk wirklich weisellos ist. Dazu wird von einem anderen, gesunden Volk eine Wabe mit junger offener Brut eingehängt.

Wie funktioniert königinnenzucht?

Für die Zucht werden junge Eier, die zwischen 1 – 3 Tage alt sind, verwendet und in künstliche Weiselzellen umgelarvt. Der Zuchtrahmen mit 30 – 60 jungen Weiselzellen wird dann zur Anzucht in einen Brutableger gegeben, in dem welchem die Weiseln bis kurz vor dem Schlüpfen am 16. Tag verbleiben.

Warum legen Arbeiterinnen keine Eier?

Sie werden Afterweiseln genannt. Da Arbeiterinnen nie begattet wurden, können sie nur unbefruchtete Eier legen. Es entstehen ausschließlich Drohnen.

Vorheriger Artikel
Kann man eigene Emojis machen?
Nächster Artikel
Sind Aktien begrenzt?