Zum Inhalt springen

Warum keine Atomkraftwerke mehr?

Gefragt von: Frau Prof. Irma Opitz  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 5/5 (32 sternebewertungen)

Atomenergie ist keine Zukunftsenergie. Die Gefahr eines Super-GAU, das nicht gelöste Atommüllproblem, das Risiko eines Terrorangriffs - trotz des beschlossenen Atomausstiegs bestehen diese Risiken weiter. Selbst abgeschaltete Meiler stellen noch eine Gefahr dar.

Warum keine Kernkraft mehr?

Die letzten drei laufenden Kernkraftwerke Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2 sollen Ende 2022 vom Netz gehen. Doch angestoßen durch die russische Invasion der Ukraine und die dadurch ausgelöste Gaskrise diskutieren Bundesregierung und Opposition den Ausstieg nun erneut.

Warum baut Deutschland keine Atomkraftwerke?

Doch nach jahrzehntelanger Diskussion um das Für und Wider dieser Energieerzeugung ist in Deutschland eine breite Mehrheit für den Ausstieg aus der Atomkraft. Atomkraft heißt: Erzeugung von Energie durch eine induzierte Kernspaltung, die eine kontrollierte Kettenreaktion in Gang setzt.

Haben Atomkraftwerke eine Zukunft?

Europäische Nachbarn setzen auf Atomstrom

Belgien will den bislang für 2025 geplanten Atomausstieg um zehn Jahre verschieben. Frankreich setzt sogar auf den Ausbau der Atomkraft: So hatte Präsident Emanuel Macron erst am 15. Februar 2022 den Neubau von bis zu 14 Atomreaktoren angekündigt.

Kann man Atomkraftwerke wieder hochfahren?

"Ein Wiederanfahren der drei zum 31.12.2021 stillgelegten Kernkraftwerke kommt schon aufgrund der genehmigungsrechtlichen Situation (erloschene Betriebserlaubnis), die auch gesetzlich nicht rechtssicher geändert werden kann, nicht in Betracht", heißt es im Prüfbericht.

Atomkraft jetzt! Rettung für das Klima? | Harald Lesch

30 verwandte Fragen gefunden

Wie lange braucht ein Kernkraftwerk zum Hochfahren?

Andere Kraftwerke sind in der Lage, alle 18 Monate für bis zu 72 Stunden die Leistung um bis zu 50 % zu reduzieren. Im Hinblick auf die Anlagensicherheit muss mit den notwendigen Vorbereitungen mindestens 24 Stunden im Voraus begonnen werden.

Sind Atomkraftwerke sinnvoll?

Durch die Nutzung von Kernkraft reduziert sich der Verbrauch an fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdöl. Dadurch entstehen auch weniger Emissionen von schädlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid. Zudem benötigt Kernenergie nur wenig Brennstoff, um große Mengen Energie zu erzeugen.

Kann man ohne Atomkraftwerke leben?

Braucht Deutschland seine drei letzten Atomkraftwerke über 2022 hinaus? Studien zeigen: Klimaneutralität bis 2045 ist auch ohne Atomenergie möglich. Das Kernkraftwerk Neckarwestheim.

Kann Deutschland zurück zur Atomkraft?

Gleichzeitig wird in Deutschland – trotz "Atomausstieg" – Uran angereichert, Brennstäbe werden für den weltweiten Einsatz in AKW vorbereitet. Bis Ende 2022 sollen alle Atomkraftwerke in der Bundesrepublik vom Netz gehen.

Ist Atomkraft noch zeitgemäß?

Ende 2022 soll das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet werden, aber Deutschland ist an den Grenzen noch von alten, besonders störanfälligen AKWs umgeben. Doch das hohe Störfallrisiko durch einen Unfall bei der Stromproduktion ist keineswegs das einzige Großproblem.

Welches Land hat die meisten Atomkraftwerke auf der Welt?

18 von 36 OECD-Ländern erzeugen Strom mit Kernkraftwerken. Der Anteil der Kernenergie beträgt in diesen Ländern im Schnitt knapp 30 Prozent. Die USA erzeugten im Jahr 2020 mit 94 Anlagen (2 stehen in Bau) am meisten Atomstrom, vor Frankreich (56 Reaktoren), China (49 Reaktoren) und Russland (38 Reaktoren).

Was ist so schlimm an Atomkraft?

Die Atomkraft ist eindeutig keine saubere Energie, sondern die schmutzigste aller verfügbaren Energiequellen. Sie emittiert lebensgefährliche radioaktive Strahlen, sie führt zu erheblichen gesundheitlichen Problemen, sie führt zu Problemen beim Betrieb, beim Rückbau und bei der langfristigen Lagerung.

Warum kann man Atomkraftwerke nicht einfach wieder einschalten?

Eine Diskussion über die Laufzeit von den letzten drei Atomkraftwerken in Deutschland setzt eine Änderung des Atomgesetzes voraus. Technisch ist es Fachleuten zufolge kein Problem, die Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen. Darüber hinaus könne man sogar bereits abgeschaltete Werke wieder in Betrieb nehmen.

Kann man Atomkraftwerke länger laufen lassen?

Experten gehen zwar davon aus, dass die Sicherheit bei einem Weiterbetrieb von lediglich wenigen Monaten nicht gefährdet wäre. Sollen die Anlagen länger am Netz bleiben, wäre allerdings eine gründliche und meist langwierige Überprüfung unabdingbar.

Wie viele Menschen sind an Atomkraft gestorben?

Die Studie listet für die Todesfälle aufgrund von Langzeitfolgen durch AKWs allein die Katastrophe von Tschernobyl (die Sowjetunion gehörte damals nicht zur OECD) und schätzt diese auf etwa 10.000 bis 100.000 Todesfälle, die bis heute unmittelbar auf die Langzeitfolgen von Tschernobyl zurückzuführen seien.

Wie lange laufen Atomkraftwerke noch?

Die letzten drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland sollen spätestens 2022 abgeschaltet werden. Das Atomgesetz legt für diese Atomkraftwerke folgenden Termin fest, an denen die Berechtigung zum Leistungsbetrieb erlischt: 31. Dezember 2022: Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2.

Welche Alternativen gibt es zu Atomkraftwerken?

10 Alternativen zu Atomkraftwerken und Atomstrom
  • Windkraftwerk mit dreifacher Leistung. ...
  • aQuasun Solarpanels erzeugen günstig alternative Energie. ...
  • In Straßen piezoelektrisch Energie erzeugen. ...
  • Energie aus der Brücke der Zukunft. ...
  • Das Empire State Building, Umrüstung um Energie zu sparen.

Woher kommt der Strom nach Atomausstieg?

Gaskraftwerke sind nach Ansicht von Experten eine wichtige Ergänzung zur Solar- und Windenergie. Der Ausbau aber kommt nicht voran, was für Unmut sorgt. Sonne und Wind, Netzausbau und Gaskraftwerke – das waren im Jahr 2011 die Schlüsselbegriffe für die Energiewende in Bayern.

Wie viele AKW bräuchte Deutschland?

Insgesamt betrug die Brutto-Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2021 582,9 Milliarden kWh (2020: 567,7 Mrd. kWh), der Anteil der Kernenergie daran 11,9 Prozent (2020: 11,3 Prozent).

Wie viele Windräder braucht man um ein Atomkraftwerk zu ersetzen?

Wie viele Windenergieanlagen braucht man, um ein Atomkraftwerk zu ersetzen? Man braucht fast 700 Windenergieanlagen (2.3 MW), um die Stromerzeugung eines Kernkraftwerkes der Grösse von Mühleberg zu ersetzen.

Warum sind Atomkraftwerke so umstritten?

Die Wirtschaftlichkeit der Kernspaltungsenergie ist sowohl im fachlichen wie auch im öffentlichen Diskurs umstritten. Während abgeschriebene Kernkraftwerke als günstig gelten, ist die Wirtschaftlichkeit neu gebauter Anlagen fraglich, weshalb diesbezügliche Kostenangaben mit großer Unsicherheit behaftet sind.

Warum kann man ein Kernkraftwerk nicht einfach abschalten?

Auch nach dem Abschalten gefährlich

Die restlichen sieben Prozent der Wärmeproduktion dagegen können nicht abgeschaltet werden. Denn diese kommen durch den Zerfall der radioaktiven Stoffe im Reaktorkern zustande - und dieser Prozess kann nicht sofort gestoppt werden.

Ist Fukushima wieder in Betrieb?

März 2011 hielt man noch an dem Plan fest, sie noch bis 2018 bzw. 2019 weiter zu betreiben. Am 20. März 2011 erklärte die japanische Regierung, die Anlage vollständig stilllegen zu wollen.

Wie heiß ist ein Brennstab?

Ab Temperaturen zwischen 1210 °C und 1450 °C beginnen die Steuerstäbe zu schmelzen. Neutronen können hier nun nicht mehr abgefangen werden. Eine Kettenreaktion unterbleibt nur deshalb, weil in diesen Bereichen das Wasser verdampft ist und somit kein Moderator mehr vorliegt.

Was macht man bei einem Atomunfall?

Allgemeine Verhaltenshinweise
  1. Bleiben Sie im Haus! ...
  2. Suchen Sie nach Möglichkeit Schutz in fensterlosen Kellern! ...
  3. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und schalten Sie Klima- sowie Lüftungsanlagen aus! ...
  4. Tragen Sie keine mit radioaktiven Stoffen kontaminierte Kleidung und waschen Sie sich gründlich!