Zum Inhalt springen

Warum ist der Bodensee so sauber?

Gefragt von: Jörg Kiefer  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (67 sternebewertungen)

Am Bodensee ganz im Süden Deutschlands gibt es immer weniger Fische, weil der See zu sauber ist. Der Grund dafür: Die Kläranlagen filtern immer mehr des Stoffes Phosphor aus dem Abwasser heraus, das in den See gelangt.

Wie ist die Wasserqualität vom Bodensee?

Der Bodensee weist heute eine sehr gute Wasserqualität auf. Der Phosphorgehalt hat sich mit 6 bis 8 µg/L auf einem natürlich tiefen Niveau – vergleichbar mit Anfang der 1950er-Jahre – eingependelt, nachdem er Ende der 1970er-Jahre Spitzenwerte erreicht hatte und seither stetig zurückgegangen war.

Wird der Bodensee austrocknen?

In 40.000 Jahren wird der Bodensee zum Glück verschwunden sein. Vielleicht klappt es sogar doppelt so schnell. Ausnahmsweise liegt das nicht an der Klimaerwärmung, auch wenn die Pegelstände im Sommer bereits merklich sinken.

Ist der Bodensee überfischt?

Das Problem der Überfischung schien hier gelöst zu sein, lange bevor es auf den Weltmeeren zu einem wurde. In den vergangenen Jahren ist aber etwas durcheinandergekommen im See. Die Fische reichen nicht mehr, sie wachsen immer langsamer. Und das, obwohl es dem See so gut geht wie lange nicht mehr.

Was kostet ein Bodenseefelchen?

Fisch. CHF 14.40 (300 g) packingunit: Stk , product.

Nur wenig Fische: der Bodensee ist zu sauber | Wirtschaft kompakt

44 verwandte Fragen gefunden

Wie schmecken Bodenseefelchen?

Felchen zeichnen sich aus durch ihr helles, festes, wohlschmeckendes Fleisch. Sie haben wenig Gräten. Felchen eignen sich gut zum Braten, Grillen oder Räuchern. Kleinere Arten können auch mariniert werden.

Hat der Bodensee noch genügend Wasser?

Schwankungen im Wasserstand sind ein natürlicher Vorgang im Bodensee und haben keine Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung. Nach den heutigen Erkenntnissen werden wir auch in Zukunft genügend Wasser im Bodensee haben.

Kann Bodensee kippen?

Damit ein See umkippt, muss außerdem die vertikale Zirkulation in einem See dauerhaft unterbrochen sein. Das kommt in kleineren Badeseen durchaus vor, für den Bodensee ist damit laut LUBW allerdings nicht zu rechnen.

Wer trinkt bodenseewasser?

Wasser aus dem See – Trinkwasser aus dem Hahn

Unsere 183 Verbandsmitglieder (149 Kommunen und 34 Wasserversorgungszweckverbände) sorgen dafür, dass etwa vier Millionen Baden-Württemberger das Wasser, das aus ihrem Hahn kommt, jederzeit bedenkenlos nutzen und genießen können.

Wem gehört das Wasser im Bodensee?

Die Bodensee-Wasserversorgung ist ein Zweckverband. Sie erzielt keinen Gewinn. Die Verbandsmitglieder, die gleichermaßen Eigentümer und Kunden der Bodensee-Wasserversorgung sind, gleichen die tatsächlich anfallenden Kosten über eine so genannte Umlage (Festkosten und Betriebskosten) aus.

Wie kommt das Wasser in den Bodensee?

Das Wasser, welches zu Trinkwasser wird, kommt aus dem Überlinger See, aus 60 m Tiefe. Dort ist das Wasser sehr sauber und sehr kalt. Dicke Rohre bringen es aus dem See zum Seepumpwerk. Von dort schieben und drücken 6 große Pumpen das Wasser zu der Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg, 300 m über dem Bodensee.

Wem gehört der Bodensee?

Bis dato haben sich die drei Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich noch auf keine Grenze im See geeinigt. Zwar gehören die Ufer den jeweiligen Staaten - der Überlinger See somit vollständig zu Deutschland - der Obersee zwischen Konstanz und Bregenz hat aber keinen “Besitzer“.

Was ist unter dem Bodensee?

In den oberen See mit Obersee und Überlinger See und den südwestlichen See mit Gnadensee, Zellersee und Untersee. Mit seinen stolzen 536km2 ist der Bodensee, der auch Schwäbisches Meer genannt wird, der drittgrößte See Mitteleuropas, nach dem Plattensee in Ungarn und dem französisch-schweizerischen Genfer See.

Ist der Bodensee künstlich angelegt?

Prinzipiell verdankt der Bodensee mitsamt seinen Vorläufern seine Entstehung der Auffaltung der Alpen, die im ausgehenden Tertiär ablief. Damals driftete Afrika gen Norden und drückte auf Europa. Die Folgen dieser Kollision sind noch heute in Form der Alpen zu besichtigen.

Welcher Fluss speist den Bodensee?

Vom Rhein geprägt

Er durchfließt den Bodensee von Ost nach West – als Alpenrhein bei Bregenz seit dem Jahr 1900 durch einen Kanal in den See hinein und bei Stein am Rhein als Hochrhein wieder aus dem See heraus.

Warum heißt der Bodensee so?

Bodman, ein ganz kleiner Ort am Nordwestende des Sees, wurde im 9. Jahrhundert der Namenspate des Bodensees – genauer die dortige fränkische Königspfalz namens Bodama. Die burgartige Palastanlage, Pfalz genannt, gehörte den Karolingern.

Hat es im Bodensee Blaualgen?

Doch gibt es im Bodensee überhaupt Blaualgen? Ja, sagt Experte Thorsten Rennebarth vom Institut für Seenforschung in Langenargen. „Blaualgen kommen in der Natur fast überall vor, wo es zumindest zeitweise Wasser gibt. Auch im Bodensee gehören sie von Natur aus zum Artenspektrum.“

Wie groß ist der größte Fisch im Bodensee?

Das 2,70-Monstrum ist wohl der größte Fisch, der im Bodensee jemals gefangen wurde. Der Spezialist selbst geht aber davon aus, dass in Zukunft noch größere Welse gefangen werden, denn sie sind Räuber, hören nie auf zu wachsen und haben im drittgrößten See Europas keine natürlichen Feinde.

Welchen Fisch gibt es nur im Bodensee?

Trüsche, Rutte, Quappe (Lota lota)

Die Trüsche ist der einzige dorschartige Fisch im Süßwasser und besiedelt vor allem auch die tieferen Bodenregionen des Bodensee-Obersees. Sie ernährt sich vorwiegend von Bodentieren und Jungfischen.

Wie heißt der Fisch im Bodensee?

Die Regenbogenforelle steigt später als unsere Seeforelle in die Zuflüsse auf um zu laichen und zerstört dann beim schlagen ihrer Laichgruben die schon angelegten Laichgruben der Seeforellen. Die wirtschaftlich wichtigsten Fische im Bodensee sind Felchen, Barsch, Seeforelle, Hecht, Saibling u. Aal.

Wie lange bleibt ein Tropfen Wasser im Bodensee?

Verweildauer eines Tropfens: Wie lange bleibt ein Wassertropfen im Bodensee? Die Frage ist eigentlich Quatsch, berechnen lässt sie sich aber trotzdem: Teilt man das Volumen des Sees durch den jährlichen Abfluss, so komme man auf eine "mittlere Aufenthaltsdauer" jedes Wassertropfens von 4,2 Jahren.

Vorheriger Artikel
Hat ein Rottweiler einen Jagdtrieb?
Nächster Artikel
Wie schmeckte das Manna?