Zum Inhalt springen

Warum Hyperkapnie bei COPD?

Gefragt von: Antonie Hinz  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (21 sternebewertungen)

Die zunehmende Lungenüberblähung bei COPD behindert die Arbeit des Zwerchfells, unseres wichtigsten Atemmuskels. Dadurch kann das bei der Atmung entstehende Kohlendioxid nicht mehr abgeatmet werden und es kann zu einem lebensbedrohlichen, hyperkapnischen Atemversagen kommen.

Wie kommt es zu einer Hyperkapnie?

Ursachen. Ursache einer Hyperkapnie ist meist eine Störung der Lungenventilation (früher respiratorische Globalinsuffizienz genannt), die aufgrund alveolärer Hypoventilation, pulmonaler Diffusionsstörung oder pulmonaler Verteilungsstörung entsteht.

Was passiert bei einer Hyperkapnie?

Unter Hyperkapnie versteht man einen erhöhten Gehalt an Kohlendioxid (CO2) im Blut. Dieses Abfallprodukt des Zellstoffwechsels wird normalerweise über die Lunge abgeatmet. Meist liegt es an mangelnder Belüftung der Lunge (Hypoventilation), wenn sich das Gas im Blut anreichert.

Warum co2 erhöht bei COPD?

COPD führt zu CO2-Vergiftung

Der Grund dafür: Die Patienten können durch die chronische Zerstörung des Lungengewebes das körpereigene CO2 nicht mehr abatmen und sterben dann an der daraus resultierenden CO2-Vergiftung, wenn sie nicht rechtzeitig auf eine Intensivstation gebracht und dort künstlich beatmet werden.

Warum co2 Narkose bei COPD?

2 Pathophysiologie

Etwa ab einem CO2-Partialdruck von 60 bis 70 mmHg bzw. (7,8 bis 9,1 kPa) muss mit Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit gerechnet werden. Patienten mit einer chronischen CO2-Belastung (z.B. bei COPD) können teilweise auch deutlich höhere Werte tolerieren.

Lass mal die Luft raus ! Das Problem der COPD: eine Analyse !

23 verwandte Fragen gefunden

Warum bei COPD nicht mehr als 2 l Sauerstoff?

Neuere Studien aus Großbritannien, die in diesem Jahr veröffentlicht wurden, zeigen dass bereits 2 Stunden Sauerstoffmangel eine Entzündungsreaktion und erhöhte Thromboseneigung bei Patienten mit COPD auslösen.

Warum kein o2 bei COPD?

Ihre Atemwege sind hochgradig chronisch verengt, der Gasaustausch in der Lunge ist gestört. In der Folge ist nicht nur das Einatmen von Sauerstoff, sondern auch das Ausatmen von Kohlendioxid erschwert.

Was passiert bei zuviel Sauerstoff bei COPD?

„Nach Angaben der Studienautoren kann sich eine zusätzliche Sauerstoffgabe bereits schädlich auswirken, wenn die Sauerstoffsättigung im Blut vor der Gabe bei 94 bis 96 Prozent liegt. Mit zunehmender Sauerstoffsättigung im Blut steigt das Sterberisiko der Patienten stetig an.

Warum ist bei COPD die Ausatmung erschwert?

Durch die Verengung der Bronchien können Sie nicht mehr vollständig ausatmen. Als Folge bleibt zu viel Luft in der Lunge zurück. Dadurch können COPD-Patient:innen weniger frische Luft einatmen. Sie bekommen Atemnot.

Was bewirkt Sauerstoff bei COPD?

Die Dauergabe von Sauerstoff — mindestens 16 Stunden, besser 24 Stunden (da der menschliche Körper keinen Sauerstoff speichern kann) — verhindert daher die Schädigung des Herzens. Die COPD mit ihren Symptomen, also Auswurf, Husten, Atemnot, bleibt jedoch bestehen.

Was passiert wenn der CO2 Gehalt im Blut steigt?

Mediziner sprechen auch von einem hyperkapnischen Versagen der Atmung, d.h. einer Kohlendioxid-Vergiftung bei gleichzeitigem Sauerstoffmangel im Blut. „Typische Anzeichen einer Hyperkapnie sind Atemnot, Unruhe aber auch Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Blaufärbung der Haut und ein erhöhter Puls.

Wie bekomme ich CO2 aus der Lunge?

Das Blut wird dann ohne mechanische Pumpen - nur über den Druckunterschied zwischen Arterie und Vene - durch die "künstliche Lunge" getrieben. Spezielle Membranen in dem nur 14 mal 14 Zentimeter großen Kästchen ersetzen die menschlichen Lungenbläschen und entfernen das gesamte Kohlendioxid aus dem Blut.

Wie hoch ist die Sauerstoffsättigung bei COPD?

Bei schweren Beeinträchtigungen der Lungenfunktion finden sich nämlich Erniedrigungen der Sauerstoffsättigung und der Sauerstoffspannung im Blut, die bei chronisch belasteter Atemmuskulatur mit einer Erhöhung der Kohlendioxidspannung im Blut vergesellschaftet sein kann.

Wann ist pCO2 erhöht?

Abweichungen innerhalb von 30-50 mmHg sind nicht gefährlich, bedürfen aber der diagnostischen Abklärung. Akut entstandene pCO2-Verschiebungen sind bereits lebensgefährlich, wenn sie 25 mmHg unter- bzw. 60 mmHg überschreiten. Bei chronischer Hyperkapnie werden pCO2-Werte von 80 mmHg und mehr oft relativ gut vertragen.

Wie hoch darf der co2 Wert im Blut sein?

Der Kohlendioxid-Partialdruck (pCO2) beträgt im arteriellen Blut 35 bis 46 mmHg. Der Sauerstoff-Partialdruck (pO2) liegt im arteriellen Blut bei 75 bis 105 mmHg. Die Bicarbonat-Konzentration im Blut liegt bei 21 bis 26 mmol/l.

Was ist Hyperkapnisch?

Hyperkapnisch bedeutet "den erhöhten Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut (die Hyperkapnie) betreffend".

Welche Luft ist am besten bei COPD?

An Nord- und Ostsee herrschen im Sommer hingegen günstigere Bedingungen für Lungenpatienten. Die Temperaturen sind in der Regel gemäßigter und die an Aerosolen reiche Meeresluft befeuchtet die Atemwege. Manche COPD-Patienten vertragen allerdings das Reizklima bzw. den hohen Salzgehalt der Meeresluft weniger gut.

Wie atme ich richtig bei COPD?

Bei einer COPD und chronischen Bronchitis sind deshalb unterschiedliche Atemübungen hilfreich. Diese ersetzten jedoch nicht die Therapie. Zu den Atemtechniken zählen unter anderem die Kontaktatmung, die Lippenbremse, der Kutschersitz und die Dreh-Dehn-Lage.

Warum ist COPD morgens am schlimmsten?

Durch eine tageszeitlich abhängige Veränderung der Aktivität des vegetativen Nervensystems (sog. Zunahme des Vagotonus) tritt eine Verengung der Atemwege (die sog. Atemwegsobstruktion) besonders ausgeprägt im Schlaf auf.

Warum nicht mehr als 2 Liter Sauerstoff?

Bei Sauerstoffflüssen von mehr als 2 l pro Minute kann es zu einer Austrocknung der Nasenschleimhäute kommen. Dies kann durch Vorschalten eines Gasbefeuchters und durch Pflege der Schleimhäute mit entsprechenden Salben vermieden werden.

Warum Atemstillstand bei o2 Gabe?

Doch eine zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann lebensbedrohlich werden. Wird einem Patienten trotz ausreichender Sauerstoffsättigung im Blut künstlich Sauerstoff zugeführt, erhöht sich das Risiko für Lungenversagen, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen und Organversagen. Kurzum: Die Sterblichkeit steigt.

Wann sauerstoffgabe bei COPD?

Bei Patienten mit COPD und gleichzeitiger sekundärer Polyglobulie (Erhöhung der Zahl der roten Blutkörperchen) und/oder einem "Lungenherz" (Cor pulmonale) ist eine Sauerstofftherapie bereits bei einem Abfall des Sauerstoffdrucks im Blut unter 60 mmHg angezeigt.

Wann ist o2 Gabe kontraindiziert?

Bei Intoxikation mit Paraquat ist die Sauerstoffgabe kontraindiziert. Das Risiko einer Atemdepression bei hyperkapnischen Patienten (z.B. bei COPD) muss wegen das Risiko von hypoxischen Folgeschäden abgewogen werden.

Warum nimmt man bei COPD zu?

Die Atemnot der COPD-Betroffenen führt dazu, dass sie sich weniger bewegen und insgesamt weniger aktiv sind. Dies ist wiederum ein wichtiger Risikofaktor für Übergewicht.

Welche Blutwerte sind bei COPD wichtig?

o Bei Exazerbationen (akute Verschlechterungen der Erkrankung) ist die Bestimmung des Blutbildes und des CRP (C-reaktives Protein) sinnvoll.