Zum Inhalt springen

Warum heilen meine Wunden so schlecht?

Gefragt von: Ilka Stock  |  Letzte Aktualisierung: 8. September 2023
sternezahl: 4.4/5 (70 sternebewertungen)

Ursache ist meist eine gestörte Durchblutung oder ein Diabetes mellitus. Solche schlecht heilenden Wunden entwickeln sich häufig am Fuß oder Unterschenkel. Wenn eine Wunde trotz Behandlung innerhalb von 4 bis 12 Wochen nicht zu heilen beginnt, sprechen Fachleute von einer chronischen Wunde.

Was fehlt dem Körper Wenn Wunden schlecht heilen?

Ein Mangel an Vitamin A führt zur Verzögerung beim Überwachsen einer Wunde (Epithelisierung). Weil Vitamin C nicht im Körper gespeichert wird, kann bei unzureichender Zufuhr schnell ein Mangel entstehen. Vitamin C ist unter anderem an der Bildung von Kollagen beteiligt.

Was macht man bei schlecht heilenden Wunden?

Bei manchen komplizierten, schlecht heilenden Wunden kann neben einer guten medizinischen und pflegerischen Betreuung auch psychologische Unterstützung hilfreich sein.
  • Wundreinigung. ...
  • Wundtoilette (Débridement) ...
  • Wundauflagen. ...
  • Kompressionsstrümpfe und elastische Binden. ...
  • Antibiotika. ...
  • Hyperbare Sauerstofftherapie.

Warum heilen meine Wunden nicht so schnell?

Wenn Wunden nicht heilen, dann ist der natürliche Heilungsprozess gestört. Störfaktoren gibt es viele, am häufigsten sind es Infektionen, schlechte Durchblutung und Vorerkrankungen. Oft ist auch mangelhafte Hygiene im Spiel oder es fehlt an so simplen Dingen wie ordentlichem Verbandsmaterial.

Was beeinflusst Wundheilung negativ?

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Erkrankungen, die sich negativ auf die Wundheilung auswirken. Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Anämie (Blutarmut), arterielle Durchblutungsstörungen und Veneninsuffizienz (Venenschwäche) führen zu einer verminderten Durchblutung im Wundbereich.

Meine Wunde heilt nicht - was kann ich tun?

40 verwandte Fragen gefunden

Welches Obst hilft bei Wundheilung?

Auch der beachtliche Anteil an Vitamin C, der beispielweise in Blau-, Himbeer- und Erdbeeren zu finden ist, wirkt sich positiv auf die Narben- und Wundheilung aus.

Welche Medikamente fördern die Wundheilung?

Sobald eine Wunde geschlossen ist, können Wund- und Heilsalben die Regeneration der Haut beschleunigen. Dafür sind besonders Cremes mit den Wirkstoffen Dexpanthenol, Zink oder antiseptische Salben geeignet, die antibiotisch wirken.

Welcher Arzt bei schlecht heilende Wunden?

Wenn eine Wunde nicht normal abheilt, ihr Zustand sich verschlechtert und Sie nach 8 Wochen keine Besserung erkennen, ist Ihr erster Ansprechpartner der Hausarzt. Er wird die Wunde inspizieren und je nach Lage die Behandlung selbst einleiten oder Sie an einen Facharzt überweisen.

Was beeinflusst die Wundheilung positiv?

Besonders die Vitamine A, C und E haben bei der Wundheilung einen hohen Stellenwert: Vitamin A ist wichtig für den Aufbau einer gesunden und narbenfreien Haut, während Vitamin C das Immunsystem unterstützt und die Kollagenbildung – ein wichtiger Bestandteil von Haut, Knorpel und Gewebe – fördert.

Welche Salbe hilft bei schlecht heilenden Wunden?

Calendula-Salbe-Heel S fördert den Heilungsprozess bei Hautverletzungen wie Rissen oder Quetschungen und lindert Beschwerden bei leichten Erfrierungen und Verbrennungen. Ihr Wirkstoff Calendula-officinalis-Tinktur hilft bei schlecht heilenden, sich verschlimmernden und zu Entzündungen neigenden Wunden.

Welche Faktoren können die Wundheilung stören?

Welche Einflussfaktoren gibt es in der Wundheilung?
  • Alter der Wunde.
  • Zustand der Wunde.
  • Fremdkörper in der Wunde.
  • Beschaffenheit der Wundumgebung (Hautzustand, Wassereinlagerung, Entzündung)
  • Direkter Druck auf die Wunde (z.B. durch zu enges Schuhwerk, zu langes Sitzen/Liegen, usw.)
  • Unterkühlung der Wunde.

Was stärkt die Wundheilung?

Vitamin A. Bei jeder Wundheilung müssen sich Haut und Schleimhaut wieder aufbauen und erholen. Dafür ist Vitamin A einer der wichtigsten Nährstoffe. Wo kommt Vitamin A vor? Vitamin A finden Sie in allen Milchprodukten, sowie Ei, Karotten und Innereien.

Was essen bei wundheilungsstörung?

Proteine werden für das Abheilen, also die Vernarbung der Wunde, benötigt und sollten somit in erhöhter Dosis zugeführt werden. Neben den wichtigen Energieträgern sollte man also auch vermehrt zu proteinreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Nüssen und Hülsenfrüchten greifen.

Ist Magnesium gut für Wundheilung?

Bei der Wundheilung sind vor allem die Vitamine C und D von funktioneller Bedeutung. Spurenelemente, deren Gehalt im Gewebe unter 50 ppm beträgt, und Mineralstoffe wie Magnesium beeinflussen den Heilungsverlauf vorwiegend als Bestandteile (Kofaktoren) von Enzymen, die an der Wundreparatur beteiligt sind.

Was darf man bei Wunden auf keinen Fall tun?

Bei der Wundversorgung ist grundsätzlich verboten:
  • Wunden zu berühren,
  • Wunden auszuwaschen,
  • die Anwendung von Puder, Salben, Sprays, Desinfektionsmitteln und.
  • Fremdkörper zu entfernen.

Welche Krankheiten führen zu chronischen Wunden?

Die typischen Ursachen sind Durchblutungsstörungen der Arterien und Venen, Diabetes mellitus, Mangelernährung und Infektionen. Chronische Wunden sind belastend und führen zu physischer und psychischer Erschöpfung. Sie sind vor allem im Alter wesentlich häufiger als allgemein angenommen.

Wie sieht eine wundheilungsstörung aus?

Eine akute Wundheilungsstörung kann mit einer Rötung, Schwellung, mit Schmerzen und Überwärmung einhergehen. Nach Operationen ist das Aufklaffen der Wundränder (Nahtdehiszenz) ebenfalls ein klares Anzeichen für eine akute Störung der Wundheilung.

Warum entstehen wundheilungsstörung?

Insbesondere große, tiefe, trockene oder dreckige sowie gequetschte Wunden neigen zu Wundheilungsstörungen. Eiter oder Blutergüsse können den Heilungsprozess zusätzlich verzögern, ebenso Bakterien im Wundbereich. Grundsätzlich heilen kleine und oberflächliche Wunden besser als große und tiefe Wunden.

Soll man Luft an Wunden lassen?

Wunden heilen am besten an der Luft

Fakt ist: Stimmt nicht. Wunden heilen am besten, wenn sie feucht bleiben. Denn: das Austrocknen der Wunde an der Luft fördert Krusten und behindert dadurch die Wundheilung – zurück bleiben unschöne Narben.

Ist Eiter ein gutes oder schlechtes Zeichen?

Heute gilt nur noch: Wenn eine Wunde eitert, ist das kein gutes Zeichen. Was also tun? Jedenfalls nicht herumdrücken. Ein funktionierendes Immunsystem wird sehr gut selbst mit kleinen Eiterherden wie Pickeln fertig, sagt Ute Siemann-Harms, Fachärztin für Dermatologie an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf.

Was beschleunigt den Heilungsprozess?

Will man die Wundheilung beschleunigen, sollte man vor allem darauf achten, dass die Wunde keimfrei bleibt und die Wundränder nicht unter Spannung stehen. Mit einer erhöhten Lagerung und Ruhigstellung der verletzten Körperpartie kann man ebenfalls die Wundheilung unterstützen.

Soll man Kruste eincremen?

Wenn man die Kruste abreißt, entsteht eine zweite Wunde und die Narbenbildung verlangsamt sich zwangsläufig. Gegen das Auftreten von Krusten gibt es nichts Besseres als eine Wundheilcreme.

Welcher Tee ist gut zur Wundheilung?

Schwarz- und Kamillentee wirken desinfizierend und blutstillend. Zink- und Arnikasalben fördern die Wundheilung und wirken antientzündlich. Honig ist ebenfalls ein wirksames natürliches Wundheilungsmittel.

Was bewirkt Zucker in Wunden?

Seit Jahrzehnten ist die Fähigkeit von Glucose und Saccharose zur Wundreinigung bekannt. Fallberichte und auch Untersuchungen zeigen den wundreinigenden Effekt von Zuckerzubereitungen insbesondere bei infizierten, übel riechenden Wunden.

Ist Vitamin D gut für die Wundheilung?

Zusätzlich gilt Vitamin D als entzündungshemmendes Vitamin, was für eine gute Wundheilung ebenfalls von Vorteil ist. Die Supplementierung von Vitamin D kann daher ein wichtiger Schritt sein, um eine bisher schlecht verlaufende Wundheilung und Regeneration zu verbessern.