Zum Inhalt springen

Warum habe ich Aufschieberitis?

Gefragt von: Michael Röder  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (66 sternebewertungen)

Die Ursachen für das Aufschieben bestimmter Arbeiten können vielfältig sein. Meistens sind erhöhte Ablenkung im Homeoffice und/oder ein unzureichendes Zeitmanagement die Auslöser. Daneben lösen auch Gewohnheiten eine Neigungen zum Prokrastinieren aus.

Was steckt hinter Aufschieberitis?

Hinter dem sperrigen Begriff steckt eine einfache Vermeidungsstrategie: Unangenehme Aufgaben werden solange aufgeschoben, bis es nicht mehr geht – oder zu spät ist. Kurz: Wir nehmen uns viel vor – schaffen aber nur wenig oder nichts davon am Tag.

Was kann man gegen Aufschieberitis tun?

Was Sie gegen Prokrastination tun können: 15 effektive Tipps
  1. Priorisieren Sie. ...
  2. Planen Sie Aufgaben konkret. ...
  3. Protokollieren Sie Ihr Arbeitstempo. ...
  4. Vermeiden Sie Störungen. ...
  5. Teilen Sie große Aufgaben in kleine. ...
  6. Wenden Sie die 50-Prozent-Regel an. ...
  7. Wenden Sie die „Arbeitszeitreduktion“-Methode an. ...
  8. Hinterfragen Sie Ihr Aufschieben.

Was ist der Grund für Prokrastination?

Meistens entsteht Prokrastination dann, wenn man sich vor einer Aufgabe fürchtet, Angst hat zu versagen oder kritisiert zu werden. Jedoch spielen falsche Prioritätensetzung, unrealistische Ziele oder eine schlechte Zeiteinteilung ebenfalls eine Rolle.

Wie höre ich auf Sachen aufzuschieben?

Wie Aufschieben vermeiden?
  1. Plane deinen Tag. Vergiss die Jahresplanung und das große Ganze. ...
  2. Teile deine Aufgabe. ...
  3. Fange einfach an. ...
  4. Schreibe Tagebuch. ...
  5. Schalte das Internet ab. ...
  6. Belohne dich. ...
  7. Verabrede dich. ...
  8. Trainiere deine Selbstdisziplin.

Warum wir PROKRASTINIEREN: Einfach erklärt! Aufschieben und Aufschieberitis überwinden

40 verwandte Fragen gefunden

Ist Aufschieben eine Krankheit?

Die meisten Personen kennen das Verhalten bei unangenehmen Aufgaben. Prokrastination grenzt sich davon ab, denn sie meint die pathologische Form des Aufschiebens. Es handelt sich dann um eine Störung der Selbststeuerung, die relevantes Leiden erzeugt.

Warum schiebe ich immer alles auf?

Experten sprechen dann von Prokrastination, abgeleitet vom lateinischen Verb für „vertagen“. Dies ist ein erlerntes Verhalten, das mit Stress, Angst, Einsamkeit, Schlafstörungen oder Erschöpfung einhergehen kann. Schätzungen zufolge sind 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung gefährdet.

Was passiert im Gehirn bei Prokrastination?

Manche Menschen neigen dazu, Handlungen ohne driftigen Grund aufzuschieben anstatt sie sofort zu erledigen. Prokrastination heißt das weitverbreitete Phänomen. Bei Frauen geht dieser Charakterzug mit einer genetischen Veranlagung einher, die einen höheren Spiegel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn verursacht.

Wie werde ich Prokrastination los?

Prokrastination überwinden: 7 weitere Tipps
  1. Schreibe vor dem Schlafengehen eine To-do-Liste für den kommenden Tag.
  2. Nutze produktive Phasen aus.
  3. Arbeite mit der Pomodoro-Technik.
  4. Verabschiede dich von Perfektion.
  5. Sage laut "Nein" zu dir, sobald du dich ablenken lässt.
  6. Rede mit anderen Menschen über deine Ziele.
  7. Denke positiv.

Wann ist Prokrastination krankhaft?

Störungsbild Prokrastination

Problematisch wird es, wenn die Betroffenen sich selbst damit nicht mehr wohlfühlen oder wenn Schule, Studium oder Beruf beeinträchtigt sind. Ob eine behandlungswürdige Störung vorliegt oder nicht, das lässt sich nicht allgemeingültig festlegen.

Kann nicht aufhören zu prokrastinieren?

Keine Ablenkung

Schaffe dir einen Platz zum Arbeiten ohne Ablenkungen. Je weniger auf dem Tisch liegt, desto besser. Dieser Platz sollte wirklich nur zum Arbeiten von dir genutzt werden! So fällt es dir leichter, nicht ständig abzuschweifen und zu prokrastinieren.

Ist Prokrastination eine psychische Krankheit?

Prokrastination kann als Teil einer diagnostizierbaren psychischen Störung, wie einer Depression, einer Angststörung oder der Aufmerksamkeitdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS; siehe Links), auftreten.

Wer ist von Prokrastination betroffen?

Schüler und Studierende prokrastinierten dabei häufiger als ihre berufstätigen oder in einer Ausbildung befindlichen Altersgenossen. Die Studie bestätigt, dass ausgeprägtes Aufschiebeverhalten von wichtigen Tätigkeiten mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einhergeht.

Warum ist es so schwer mit dem prokrastinieren aufzuhören?

Außerdem fällt es dir schwer, mit dem Prokrastinieren aufzuhören. Aus Fehlern lernt man deshalb, weil Unbehagen darüber entsteht, dass man etwas Falsches getan hat. Jemand der prokrastiniert, wird alles in seiner Macht stehende tun, um ein solch unbehagliches Gefühl zu vermeiden.

Wie viele Menschen leiden unter Prokrastination?

Es gibt ganz unterschiedliche Angaben hierzu. Oftmals heißt es in der Literatur, dass bis zu 20 Prozent der Bevölkerung davon betroffen sind, aber dort werden meist weniger harte Kriterien für Prokrastination angesetzt als bei uns.

Warum ist das Gehirn faul?

Lassen Sie sich bloss nichts vormachen. Auch wenn Ihr Gehirn mit seinen Milliarden von Neuronen und Billionen von Synapsen einen auf dicke Hose macht – im Grunde seines Wesens ist es ein denkfaules Gewohnheitstier. Sie müssen es provozieren, um es aus seinem gewohnten Trott zu reissen.

Was ist das Gegenteil von Prokrastination?

Präkrastination ist das Gegenteil der bereits bekannten Aufschieberitis, der Prokrastination. Während Prokrastination besonders unter Studierenden ein weitverbreitetes Phänomen ist, tritt die Präkrastination vermehrt im Joballtag auf.

Warum verschieben wir alles auf morgen?

„Gewinne, die in der Zukunft liegen, haben nur bedingt Einfluss auf Entscheidungen, die in der Gegenwart getroffen werden, und zwar umso weniger, je größer der Zeithorizont ist“, so führt der norwegisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler aus (Explaining Social Behavior, 2007).

Wer Prokrastiniert am meisten?

Aber nur ein kleiner Teil von ihnen ist behandlungsbedürftig krank. Wir haben in unserer Studie herausgefunden, dass es zwei Bevölkerungsgruppen gibt, die besonders anfällig sind: Das sind unter 30-jährige Männer und Arbeitslose.

Warum kann ich mich über nichts mehr freuen?

Ein stark depressiver Mensch kann sich über positive Ereignisse nicht freuen. Vielleicht kann er solches nicht einmal mehr wahrnehmen. Viele depressive Menschen beschreiben ein „Gefühl der Gefühllosigkeit“.

Wie merke ich dass es mir psychisch nicht gut geht?

Diese Liste ist nicht abschliessend, enthält aber die gängigsten Anzeichen: Ihre Stimmung hat sich verändert (betrübt, überglücklich, nervös, gereizt, verängstigt). Sie leiden an Schlafstörungen (sie schlafen nicht gut oder haben morgens Mühe aufzustehen). Sie haben mehr oder weniger Appetit als üblich.

Wie reden depressive Menschen?

Wörter wie "immer", "nichts" und "völlig" wurden besonders häufig verwendet. Je stärker die Depression, desto häufiger fanden die Wörter Eingang in Texte von Betroffenen. In Foren für Menschen mit Angstzuständen oder depressiven Verstimmungen wurden sie bis zu 50 Prozent öfter genutzt.

Wie verhält sich eine depressive Frau?

Betroffene berichten oft von unbestimmten Schmerzen im Kopf- oder Rückenbereich. Auch Verdauungsprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder Herzprobleme können auftreten. Bei Frauen sind Menstruationsbeschwerden in Kombination mit Depressionen nicht selten. Viele Betroffene verlieren außerdem ungewollt an Gewicht.

Was bedeutet etwas vor sich herschieben?

vor sich herschieben (ugs., fig., Hauptform) · auf den letzten Drücker erledigen · aufschieben · (sich) endlos Zeit lassen (mit) · hinausschieben · (etwas) liegen lassen (fig.)

Wer das Leben stets auf morgen verschiebt?

Wer sein Leben auf morgen verschiebt, läuft Gefahr es zu verpassen. Stell dir vor, du stehst am Bahnhof und siehst dabei zu, wie ein Zug nach dem anderen ein- und wieder abfährt. Einer geht nach Paris, der andere in die Alpen und der nächste nach Venedig.