Zum Inhalt springen

Warum Frostschutz unter Pflaster?

Gefragt von: Karl-Josef Linke-Falk  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (55 sternebewertungen)

Der Unterbau für Pflasterflächen besteht in erster Linie aus Schotter und Frostschutzkies. Ein ausreichender Frostschutz ist wichtig, damit sich die Platten im Winter nicht heben und sollte je nach Region zwischen 10 und 30 cm dick sein. Mit einer Rüttelplatte wird der Unterbau verdichtet.

Warum Schotter als Frostschutz?

Bei Errichtungen aus Steinmaterial, die direkt mit dem Erdboden in Kontakt stehen, gehört eine Frostschutzschicht zum fachgerechten Aufbau dazu. In der Regel wird dafür Kies oder Splitt genutzt. So kann Wasser abfließen, das im Winter sonst zu Eisbildung und Schäden an der Errichtung führen kann.

Wie viel Frostschutz unter Pflaster?

Die Stärke dieser Frostschutzschicht sollte je nach örtlichen Gegebenheiten und Belastung der Fläche (Frosttiefe) 30 - 70 cm betragen und muss oberseitig im Gefälle der Pflasterfläche ausgeführt sein.

Wann braucht man eine Frostschutzschicht?

Bei hohem Frostrisiko und nassen, lehmigen Böden unter der Terrasse ist immer eine zusätzliche Frostschutzschicht aus einem Kies-Sand- oder Schotter-Sand-Gemisch der Körnung 0/32 zu empfehlen, die mindestens zehn Zentimeter dick sein sollte.

Was nimmt man als Untergrund für Pflastersteine?

Für deine gepflasterte Terrasse hebst du zunächst den Untergrund aus und verdichtest den Boden mit einer Rüttelplatte. Darauf füllst du Schotter als Tragschicht und verdichtest den Untergrund wieder. Als Nächstes füllst du eine Schicht Splitt ein. Darauf verlegst du die Pflastersteine.

Pflastersteine verlegen | DO IT YOURSELF-Anleitung

17 verwandte Fragen gefunden

Kann man auf Erde pflastern?

Ja, ein Fundament aus Kies, Sand oder Schotter ist notwendig, damit die Platten nach dem nächsten Winter nicht schief sitzen. Überlegen Sie sich genau, wo die Platten verlegt werden sollen.

Wie tief sinkt Pflaster beim rütteln?

Vor dem Abrütteln der verlgten Fläche sollte die Steinoberkante max. 1 cm höher liegen als die gewünschte Einbauhöhe, da das Pflaster sich durch das Abrütteln um ca. 1 cm senkt. Die Pflastersteine werden üblicherweise in ein Sandbett verlegt (Vermeidung von Ausblühungen).

Welche Aufgabe hat die Frostschutzschicht?

Frostschutzschichten sollen Frostschäden an den Straßen oder anderen darüber errichteten Bauwerken verhindern, indem das Niederschlagswasser schnell abfließen kann. Zudem entfaltet die Frostschutzschicht kapillar brechende Wirkung, damit Feuchtigkeit nicht innerhalb des Straßenbaus bzw.

Wie funktioniert eine Frostschutzschicht?

Frostschutzschicht im Straßenbau

Die Frostschutzschicht verhindert das Aufsteigen von Wasser in den Straßenkörper – und vermeidet so Frostschäden im Oberbau. Dafür wird Gestein in abgestufte Gesteinskörnungen gebrochen und gesiebt, die dann eingebaut und verdichtet werden.

Ist Frostschutz wasserdurchlässig?

Durch die feinen Sandanteile lässt sich das Material besonders gut verdichten, weswegen es auch als Mineralbeton bezeichnet wird. Diabas Schotter Unterbau ist wasserdurchlässig, damit Niederschlagswasser versickern kann und nicht durch Frost gefriert und die Bauwerke darüber beschädigt.

Wie viel Frostschutz unter Einfahrt?

Für eine normal genutzte Einfahrt gelten als Faustregel etwa 50 Zentimeter Tiefe. Als Frostschutz werden dann 20 – 30 Zentimeter grober Schotter, etwa Mineralgemisch in der Körnung 0 bis 45 Millimeter benötigt.

Welchen Frostschutz unter Pflaster?

Der Unterbau für Pflasterflächen besteht in erster Linie aus Schotter und Frostschutzkies. Ein ausreichender Frostschutz ist wichtig, damit sich die Platten im Winter nicht heben und sollte je nach Region zwischen 10 und 30 cm dick sein.

Warum keine Kreuzfuge beim Pflastern?

Geradlinige Fugenverläufe sind durch ausreichendes Schnüren in Längs- und Querrichtung sicherzustellen. Kreuzfugen und Längsfugen in Hauptverkehrsrichtung sind zu vermeiden. Die Steine/Platten müssen aus mehreren Paletten und Lagen gemischt verwendet werden, um unerwünschte Farbkonzentrationen zu verhindern.

Wie hoch Frostschutz Schotter?

Wichtige Daten zum Schotter berechnen

Für unser Beispiel heißt das Folgendes: Eine Frostschutzschicht sollte etwa 25 cm betragen.

Kann man zu viel verdichten?

Durch mechanische Beanspruchung kann es passieren, dass es in der mineralischen Tragschicht zu Kornzertrümmerung kommt und dadurch die Siebline nicht mehr passt. Dann hat man viel zu viel Feinanteile und somit ist ausreichende Verdichtung nicht mehr möglich.

Welche Körnung Frostschutzschicht?

Frostschutzschicht
  • Frostschutzschicht (FSS) ist ein hochwertiger und nachhaltiger Baustoff aus aufbereitetem Naturstein. ...
  • Frostschutzschicht der Lieferkörnung 0 - 32 mm ist ein gebrochener Mineralstoff, der fast ausschließlich aus Basaltkorn besteht und sich aus feiner und grober Gesteinkörnung zusammensetzt.

Wann schottertragschicht?

Schottertragschichten kommen beim Bau von Straßen, Wegen und Plätzen, beim Bau von neben der Fahrbahn befindlichen Banketten oder auch beim Bau von Stellplätzen zur Anwendung, wobei bei letzteren die Schottertragschicht z. B. auch zusammen mit Schotterrasen ausgeführt werden kann.

Was ist eine frostsichere Tragschicht?

Frostsichere Tragschicht

Das sind vor allem feinkörnige, bindige Bodenarten wie zum Beispiel Lehm, Schluff und Löß, bei denen es zu Absackungen kommen kann, wenn sich im Boden Eiskristalle ausdehnen und diese dann wieder auftauen.

Welcher Kies für Frostschutzschicht?

Kalkstein 0-45 mm - Frostschutzschicht.

Was passiert wenn man Pflaster nicht rüttelt?

Eine Pflasterfläche darf niemals uneingesandet abgerüttelt werden, da es ansonsten zu Kanten- und Oberflächenschäden und zu Verschiebungen in der Pflasterfläche kommen kann. Zudem muss die Pflasterfläche trocken und vor dem Verdichten gründlich von Schmutz und dem überschüssigen Fugensand gesäubert werden.

Wie viel Splitt unter Pflaster maximal?

Einen sehr stabilen Unterbau erhältst Du mit einer 20 cm dicken Schicht Frostschutz 0/32 und einem 4 cm dicken Splittbett darauf. Wenn die Breite der Betonplatten der Breite des Weges entspricht, kannst Du auf seitliche Randsteine verzichten.

Welche Rüttelplatte für 6 cm Pflaster?

Bei einem Pflaster von 6 cm benötigt man einen Rüttler mit einem Gewicht von ca. 130 kg, bei einer Dicke von 8 cm sollte das Gewicht ca. 170 - 200 kg betragen. Die Fläche wird in Längs- und Querrichtung von außen nach innen abgerüttelt.

Kann man terrassenplatten auch direkt auf Erde verlegen?

Wer Zeit sparen möchte, kann die Platten auch direkt auf Erde verlegen, ohne ein Kiesbett zu bauen. Wichtig ist hierbei, das Gefälle vom Haus weg zu berücksichtigen und die Erde wie in der Anleitung beschrieben gut zu verdichten.

Wie verdichten ohne Rüttler?

Einsatzbereiche für Verdichtungen

In Bereichen, die schwierig zugänglich sind, können Sie durchaus auch mit einem Vibrationsstampfer oder sogar mit einem Handstampfer verdichten. Sie müssen dann nur darauf achten, dass Sie nur sehr geringe Schichthöhen anlegen, bevor Sie verdichten.

Warum Kies unter terrassenplatten?

Wenn Sand genutzt werden soll, um die Steinplatten als Terrasse oder Gehweg anzulegen, dann wird zusätzlich eine Schicht als Frostschutzschicht aus Kies oder Splitt benötigt.